RS3 OPF Sound

Audi RS3

Hallo RS3 Freunde,

in diesem Thread soll es um die neue Klangkulisse des RS3 mit OPF gehen.

Insbesondere das fehlende Misfire ist ein heiß diskutiertes Thema und soll hier anständig weiter diskutiert werden und bitte anständig ohne die Meinung anderer negativ zu bewerten!

Ich fahre den neuen RS3 mit OPF seit gut 1,5 Monaten und mir fehlt das frötzeln/Misfire - nicht das harte knallen vom VFL!

Gestern konnte ich beim Gas geben ein leichtes Schubblubbern bis ca 2.000U/min erzeugen.

Ich bin auf Eure Erfahrung/ Meinung zum Thema Sound sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

???
Also wer mit ASR immer noch rumjammert, dass es keine Emotionen gibt, dem ist nicht mehr zu helfen.

Nichts persönlich gegen meinen Vorredner!!!

Wie kann man einen RS3 so dermaßen verfluchen, nur weil das alte Misfire nicht mehr vorhanden ist bzw. deutlich reduziert ist.

Der 5 Zylinder ist absolut präsent, das Bassige hinten raus ist viel passender zum 5er und im Alltagsbetrieb mehr als laut genug.

Ich habe manchmal das Gefühl, hier haben einige Leute jeglichen Sinn zur Realität verloren.

Vielleicht sollten Einige mal ihren RS3 an sich vorbeifahren lassen, um zu hören, wie präsent und emotional er auf Außenstehende wirkt... trotz OPF.
Als Fahrer bekommt man das im Innenraum halt nur teilweise mit.

Wenn man UNBEDINGT dieses übertriebene Missfire haben möchte, dann sollte man sich woanders umschauen... andere Hersteller bekommen das ja durch gekünstelten Quatsch hin... Weniger Leistung, mehr Krach... für die, die es für's Ego benötigen.

Will keinen persönlich damit angreifen... aber manche haben hier wirklich ernsthafte Ego-Probleme.

Der RS3 ist für 99% der Leute ein unerreichbarer Traumwagen... werdet euch dessen bewusst und genießt den Wagen, die 5 Zylinder und die Leistung einfach.

4930 weitere Antworten
4930 Antworten

...und die letzten Seiten zeigen auch mal wieder sehr schön in welchem Dilemma sich so ein OEM befindet:
Da jammert jemand rum das sein RS schon 50km bei Auslieferung auf dem Tacho hat und wirft das dem Hersteller im Negativen vor. Andere hingegen empfinden dies als ein besonderes Prädikat um sich von der normalen Serie abzugrenzen.
Da jammern Leute rum, dass das Startprozedere vor OPF zu laut und aufdringlich sei (kurzes Missfire beim anmachen), anderen Besitzern kann es hingegen nicht laut genug sein.
Da wird gejammert das die Startphase eine erhöhte Drehzahl hat (was technisch auch seinen Grund hat und was übrigens auch z. T. bei anderen Herstellern der Fall ist), anstatt die wenigen Sekunden zu warten bis sich der Wagen wieder in einem normalen Drehzahlbereich befindet usw. usf.

Ach ja: und die Maßnahmen die man technisch umsetzen könnte um es jedem Recht zu machen, sollen dann natürlich auch nichts kosten. Wenn doch, dann ist die Aufpreispolitik ja auch gleich wieder frech und überzogen.

Wie unterschiedlich die Beurteilungen sind, sehe ich doch schon bei mir im Haus: mein TT RS (noch ohne OPF) ist meiner Freundin zu krawallig. Der RS3 (mit OPF) hingegen ist ihr genau recht.
Und was soll ein Hersteller nun machen? Wie soll er nun alle glücklich machen? Sorry Leute, aber da muss auch mal globaler Gedacht werden und nicht nur von der Tapete bis zur Wand! Und wer das eben nicht kann, der soll den Kübel halt verkaufen und woanders fündig werden (um dann festzustellen das die anderen OEM‘s auch nur mit Wasser kochen).

Und zu guter letzt will man mit dieser Engstirnigkeit dann noch potenzielle Käufer vor diesem Fahrzeug warnen? Nicht euer Ernst!?

Ich denke damit könnten einige glücklicher werden ;-)
https://youtu.be/le0kTL6YZ7Q

Zitat:

@Gtd2015 schrieb am 24. Dezember 2019 um 12:37:34 Uhr:


Ich denke damit könnten einige glücklicher werden ;-)
https://youtu.be/le0kTL6YZ7Q

Sorry aber das ist ja das aller letzte 😠
So eine prollige Blechbüchse kann man doch nicht wirklich schön finden 😰

Sei's drum - Allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch !

Zitat:

@Danny_Wilde schrieb am 24. Dezember 2019 um 09:19:40 Uhr:


https://youtu.be/oZnlVODGBWw

Vielleicht wäre das eine Option.

Danke. Ja klar, besser als ohne, bringt mich persönlich aber auch nicht ans Ziel, da sich obenrum nix ändert.

Ich warte auf die Downpipe, sprich Rennkat und vielleicht ja auch andere OPF, da eh ein Bauteil. Ich kann auch drauf warten, weil ich eh vor deren Einbau den ersten Service machen lassen wollte. Nach erstem Werkstattbesuch (hat strategische Gründe) werde ich mal gucken, was es dann auf dem Markt gibt und wie sich das Auto bis dahin entwickelt hat, vielleicht gibt es bis dahin auch ein Softwareupdate, wohl nicht vorrangig zum Sound, aber Schaltverhalten, Kaltstartphase, Thermikprobleme oder was auch immer, hier tut sich immer was beim Hersteller, bekommt der Kunde in der Regel aber gar nicht mit. Unter Umständen ändert sich damit auch die Dynamik des Sounds, oder wird noch schlimmer😁

Das Auto verkaufen war auch ein Gedanke von mir, aber aktuell finanziell nicht wirklich sinnvoll, die Preise sind im Arsch, wenn sogar Neuwagen mit 22% Rabatt Nachlass beworben werden und sich die Räder eckig stehen. Meiner hat Vollausstattung und der Verlust wäre mir echt zu groß. Man muss das auch ins Verhältnis setzen, irgendwann gewinnt dann doch das Gehirn und nicht der Bauch.

Vom DSG und halt Sound mal abgesehen ist der Rest des Fahrzeugs doch sehr, sehr gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cleo66 schrieb am 24. Dezember 2019 um 12:49:46 Uhr:



Zitat:

@Gtd2015 schrieb am 24. Dezember 2019 um 12:37:34 Uhr:


Ich denke damit könnten einige glücklicher werden ;-)
https://youtu.be/le0kTL6YZ7Q

Sorry aber das ist ja das aller letzte 😠
So eine prollige Blechbüchse kann man doch nicht wirklich schön finden 😰

Um himmels Willen, diese Gewehrsalven finde ich persönlich total schrecklich.

@Quattronics: noch mal zum Sound. Wie viele KM hast jetzt runter ? Bin bei knapp über 8500 und bin ja wirklich auch ein Skeptiker was den Sound angeht.

Wenn meiner richtig heiss gefahren ist und schön immer manuell früh runterschalten, dann entwickelt er eine ganz andere Klankulisse. Häufig auch erst wenn man öfters vom 2. in 1. bei ca 28km/h schaltet. Da frotzelt er ja richtig #keinschoengerede
Das einzige was mir persönlich auch fehlt ist bei höheren Drehzahlen die Lautstärke und den schönen 5ender Sound. Denke aber auch, dass wir mit einer neuen DP glücklich werden. Höre dir mal den Unterschied zum non OPF mit anderer DP an. Das wäre mir zu heftig. Also die Mischung wäre perfekt und denke auch nicht das wir da Garantie Probleme bekommen werden, da ECE.

Zitat:

@Gtd2015 schrieb am 24. Dezember 2019 um 12:37:34 Uhr:


Ich denke damit könnten einige glücklicher werden ;-)
https://youtu.be/le0kTL6YZ7Q

Viel Spaß mit dem defekten Kat 😁

Zitat:

@Gtd2015 schrieb am 24. Dezember 2019 um 12:37:34 Uhr:


Ich denke damit könnten einige glücklicher werden ;-)
https://youtu.be/le0kTL6YZ7Q

Omg, das ist ja noch extremer als das VFL! Geht garnicht...

Zitat:

@Wastelino schrieb am 24. Dezember 2019 um 12:30:51 Uhr:


Da jammern Leute rum, dass das Startprozedere vor OPF zu laut und aufdringlich sei (kurzes Missfire beim anmachen), anderen Besitzern kann es hingegen nicht laut genug sein.

Was ich praktisch fände:

- kurzer Druck auf die Starttaste = leiser Start

- längerer Druck auf die Starttaste = lauter Start inkl. Missfire

Zitat:

@Wastelino schrieb am 24. Dezember 2019 um 12:30:51 Uhr:


Da wird gejammert das die Startphase eine erhöhte Drehzahl hat (was technisch auch seinen Grund hat und was übrigens auch z. T. bei anderen Herstellern der Fall ist), anstatt die wenigen Sekunden zu warten bis sich der Wagen wieder in einem normalen Drehzahlbereich befindet usw. usf.

Meiner Meinung nach ging es nicht um die erhöhte Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart sondern um die erhöhte Drehzahl nach dem Losfahren in dieser Phase. Das DSG lässt die Kupplung extrem schleifen. Die Motordrehzahl verharrt beim moderaten Beschleunigen zwischen 2000 bis 2500 U/min während das Fahrzeug kaum schneller wird.

Ja und DAS ist für mich das eigentliche Problem am Auto (OPF). Es nervt einfach nur, wenn man wie ein besoffener Rentner losfahren muss.

Manchmal muss man sich den Tag schön trinken ...

Zitat:

@zeher schrieb am 25. Dezember 2019 um 11:37:44 Uhr:


Ja und DAS ist für mich das eigentliche Problem am Auto (OPF). Es nervt einfach nur, wenn man wie ein besoffener Rentner losfahren muss.

Das war aber beim RS3 8V schon immer so und hat nichts mit dem OPF zu run. Das machen auch FL und VFL schon so. Genauso wie das laute Starten.

Zitat:

@Josh schrieb am 23. Dezember 2019 um 15:41:48 Uhr:


@monaco1994
zu a: Hatte meiner auch. Auf mich hat es positiv gewirkt da es nach einer detaillierten Probefahrt ausgesehen hat.
zu c: Macht meiner auch. Wenn du das Gaspedal nur streichelst, ist es nicht ganz so schlimm. Bei mir geht es aus der Tiefgarage eine kurze Rampe hoch. Die versuche ich ohne Gas geben hochzurollen. Klingt sonst wirklich wie bei einem Fahranfänger und macht unnötig Lärm im Wohngebiet.

Was mich immer wieder wundert, dass sich kaum jemand an dem abscheulichen Fehlerpiepton stört, welcher bei jedem Kaltstart mit Drehzahlbegrenzung auftritt. Das geht mir persönlich tierisch auf den Sa**. Ich hatte noch nie ein Auto, welches ständig diesen "bei mir ist etwas kaputt" Ton von sich gegeben hat.

Das kann man doch raus-codieren (Meldung + akustisches Signal) ?! Oder auf jeden Fall raus-programmieren...natürlich nicht seitens Audi 😉

eben, das ist halt so. kaltstart, bischen rasseln, DSG schalterei, gedenksekunde, sitzfalten, piepton etc was sonst noch alles bemängelt wurde stört mich persönlich alles nicht. trotzdem geiler wagen!

Zitat:

@Josh schrieb am 25. Dezember 2019 um 11:32:18 Uhr:



Zitat:

@Wastelino schrieb am 24. Dezember 2019 um 12:30:51 Uhr:


Da jammern Leute rum, dass das Startprozedere vor OPF zu laut und aufdringlich sei (kurzes Missfire beim anmachen), anderen Besitzern kann es hingegen nicht laut genug sein.

Was ich praktisch fände:
- kurzer Druck auf die Starttaste = leiser Start
- längerer Druck auf die Starttaste = lauter Start inkl. Missfire

Zitat:

@Josh schrieb am 25. Dezember 2019 um 11:32:18 Uhr:



Zitat:

@Wastelino schrieb am 24. Dezember 2019 um 12:30:51 Uhr:


Da wird gejammert das die Startphase eine erhöhte Drehzahl hat (was technisch auch seinen Grund hat und was übrigens auch z. T. bei anderen Herstellern der Fall ist), anstatt die wenigen Sekunden zu warten bis sich der Wagen wieder in einem normalen Drehzahlbereich befindet usw. usf.

Meiner Meinung nach ging es nicht um die erhöhte Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart sondern um die erhöhte Drehzahl nach dem Losfahren in dieser Phase. Das DSG lässt die Kupplung extrem schleifen. Die Motordrehzahl verharrt beim moderaten Beschleunigen zwischen 2000 bis 2500 U/min während das Fahrzeug kaum schneller wird.

Aber das hängt doch damit zusammen. Deshalb mach ich nach dem Einsteigen sofort den Motor an. Bis ich dann meine sieben Sachen verräumt habe, angeschnallt bin usw., hat sich die Drehzahl beruhigt und ich kann „normal“ losfahren.

Bezüglich Missfire und Lautstärke im Allgemeinen hat es @Ravenous666 schon treffend beschrieben: die AUDI AG erfindet sich, bedingt durch den gesellschaftlichen Druck, neu. Da passt „Geknalle“ einfach nicht mehr ins Programm. „Krachmacher“ sind einfach nicht mehr gesellschaftsfähig. Ob uns das nun passt oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen