RS3 8V FL - bis wann wird produziert? Wer bekommt noch sein Auto? geht es irgendwann mit OPF weiter
Hallo,
das Thema hat ab heute wohl konkrete Formen angenommen, zumindest nach einigen Aussagen hier im Forum.
Das Thema ist (mir) zu wichtig, um es im endlos-Bandwurmthread untergehen zu lassen.
Wer genaues weiss (oder Infos vom Audiverkäufer hat), bitte auf folgende Fragen Feedback geben:
1. Wann wird der aktuelle RS3 in der Produktion eingestellt?
2. Wer (von den Bestellern) bekommt noch seinen RS3 ausgeliefert?
3. Geht es dann mit OPF weiter oder nicht (wenn ja, ab wann voraussichtlich)?
Danke vorab für die Infos (ich warte auch noch auf meinen neuen RS3, habe aber noch keine Infos).
Quattronics
Beste Antwort im Thema
So ich hab ein bisschen was an Videomaterial zusammen bekommen, es fehlt noch irgendwie so ein schleichendes Vorbeifahren aber kamen dauerhaft Autos...
Ich empfehle euch Kopfhörer mit Bass oder Anlage, auf dem Handy klingt es nicht so speziell.
Live laut Kameramann noch viel besser. Ist mit der ASR CB2.
4735 Antworten
Zitat:
@Cupragelb schrieb am 17. Mai 2019 um 17:47:03 Uhr:
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihrem Interesse an LIQUI MOLY Produkten.Nach unseren Informationen fordert Audi für den aktuellen RS3 ein Öl mit der Freigabe VW 504.00.
Somit empfehle ich Ihnen hier unser LIQUI MOLY Top Tec 4200 5W-30 ab Art. Nr. 3706 (1 l).Das war die Antwort die ich von Liqui Moly bekommen habe bezüglich des Motoröls...
Mein Händler hat mir heut auch Bescheid gegeben, das Audi ihm geschrieben hat das der aktuelle RS3 mit OPF die Ölnorm VW 50400 bekommt.
Zitat:
@Sawdust86 schrieb am 17. Mai 2019 um 18:14:03 Uhr:
Zitat:
@Nardogrey-RS3 schrieb am 17. Mai 2019 um 18:09:24 Uhr:
Haben die den Drehzahlbegrenzer Sound leiser gemacht? 😮
Frage mich, wie hier alle ohne Referenzsound die Lautstärke durch das Handyvideo einschätzen können. 😁 Ich seh da keinen db Messer im Bild!
Ne ich sag ja nicht das er schlecht klingt ich mein nur den stärker in Erinnerung zu haben.
Kurzes Update zur Bestellung.
RS3 OPF bestellt 13.03.2019
Fahrzeug ist zur Abholung bereit (habe den Abholtermin aber aus privaten Gründen auf den 08.07. in Ingolstadt gelegt)
Zitat:
@Cupragelb schrieb am 17. Mai 2019 um 17:47:03 Uhr:
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihrem Interesse an LIQUI MOLY Produkten.Nach unseren Informationen fordert Audi für den aktuellen RS3 ein Öl mit der Freigabe VW 504.00.
Somit empfehle ich Ihnen hier unser LIQUI MOLY Top Tec 4200 5W-30 ab Art. Nr. 3706 (1 l).Das war die Antwort die ich von Liqui Moly bekommen habe bezüglich des Motoröls...
Es gibt ja auch keine andere Norm von VW die in Frage käme. 504/507 sind i.d.R. aschearme Longlife Öle für Fahrzeuge mit Partikelfilter.
Die neue 508/509 ist ja dieses dünne Spritspar Plörre, die geht nicht beim RS3 und 502/505 ist nicht für Partikelfilter geeignet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TT007 schrieb am 17. Mai 2019 um 12:23:43 Uhr:
Zitat:
2000 km ist die offizielle Grenze was das Einfahren angeht. Danach legt das Triebwerk noch durchaus an Kraft zu wie ich bei meinem messen konnte:
...
kann ich bestätigen. letztes jahr eine messung bei knapp 10tkm gemacht: 405ps
letzte woche bei ca. 30tkm: 433ps
...
Weiß jemand, was da im Motor so spät noch passiert, sodass es zu einer Leistungssteigerung kommt?
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 17. Mai 2019 um 19:50:29 Uhr:
Zitat:
@TT007 schrieb am 17. Mai 2019 um 12:23:43 Uhr:
kann ich bestätigen. letztes jahr eine messung bei knapp 10tkm gemacht: 405ps
letzte woche bei ca. 30tkm: 433ps
...
Weiß jemand, was da im Motor so spät noch passiert, sodass es zu einer Leistungssteigerung kommt?
Eine Vermutung ist dass die Leistung elektronisch nach und nach hochgeschaltet wird. Geht ganz einfach mit dem Ladedruck. So kann man den Motor ein wenig schuetzen wenn er noch nicht viele Kilometer runter hat. Ist aber nur ne Vermutung.
Der Leistungszuwachs ist mess- und spuerbar.
So, nach 13 Monaten Wartezeit habe ich meinen RS3 diese Woche auch in Empfang genommen.
Tja, was soll ich sagen? Er ist ein richtiger Leisetreter geworden. Unter leichter Last hört er sich nicht schlecht an, der 5ender ist deutlich zu hören, aber dennoch ist der Auspuff nun einges, wirklich einiges leiser als zuvor. Er klingt unter Last aber prinzipiell nicht schlecht. Ohne Last z.B. beim Ausrollen Richtung Ampel oder auch auch im Stand, da ist jetzt gar nichts mehr, ich dachte ein paar mal, der Motor wäre ausgegangen. Ohne Scheiß, ist hier auf Elekroautoniveau.
Kaltstart: Wastgateklingeln ist weiterhin da und es ist nicht einen deut leiser geworden, Drehzahl zuerst erhöht, geht dann aber wie zuvor auch runter. Roter Bereich fängt bei Start nun bei rund 4.500 Umdrehungen an und geht dann schnell auf ca. 5.500 Umdrehungen, da, wo er vorher auch war. Aber so hoch drehe ich eh nicht einen kalten Motor.
Warmstart: kein Knallen mehr, auch nichts was so ähnlich klingt, er heult nur kurz auf und geht dann ins Standgas. Das Aufheulen (erhöhte Drehzahl) hätte man sich dann auch sparen können, ich verstehe den Sinn dabei nicht mehr. Das Knallen vorher fand ich zwar zu übertrieben, teils auch peinlich, aber ein bisschen leises blubbern hätte man ihm gönnen sollen. Na ja, mal abwarten.
Umschalten von D auf S beim Ausrollen Richtung Ampel: Er schaltet runter (aber später und nicht immer, im Vergleich zu vorher), aber kein Blubbern oder Knallen oder Dergleichen mehr.
Man hatte hier ja bereits geschrieben, dass er erwachsener geworden ist. Kann man so beschreiben, für mich ist der aber eher langweiliger geworden. Ist immer Ansichtssache. Jetzt jedenfalls ist der RS3 Außendiensttauglich bei seriöser Kundschaft und Probleme bei Frühschicht (beim Losfahren in der Wohnsiedlung) ist ansich nun auch Geschichte, kann für den ein oder anderen ein Vorteil sein.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich während des Einfahrens nicht über 4.500 Umdrehungen (warm) komme und sich sowohl Auspuff als auch Software (Einfahrprogramm?) noch im Laufe der Zeit ändern können.
Fehlkauf? Nein, denn als Neuwagen gibt es keine Alternative. Und so schlecht klingen tut er nicht. Kommt man vom normalen Auto, wird man vom Sound begeistert sein, kommt man von RS3 der Vorjahre, ist man enttäuscht.
2018er besser? für mich persönlich eindeutig Ja, wegen Sound und OPF als solches
Das wars erstmal kurz und kompakt erzählt, aus dem Bauch heraus.
Hast du schon das Wilkommenspaket erhalten?
Hast du irgendetwas „Exclusives“ in deiner Konfi?
Zitat:
@ululu123 schrieb am 17. Mai 2019 um 17:12:12 Uhr:
Zitat:
@G4merHoly schrieb am 17. Mai 2019 um 17:05:45 Uhr:
Und am Ende kriegst du nächstes Jahr nen Rs3 mitm 4Zylinder 😮
Da der neue RS3 erst in 3 Jahren kommt, sehe ich das eher nicht. Aber sollten sie spätestens august nicht einhalten, werd ich den Wagen auch nicht nehmen. Ich lass mich doch nicht zum Narren halten.
Zitat:
@Quattronics schrieb am 17. Mai 2019 um 20:38:40 Uhr:
So, nach 13 Monaten Wartezeit habe ich meinen RS3 diese Woche auch in Empfang genommen.Tja, was soll ich sagen? Er ist ein richtiger Leisetreter geworden. Unter leichter Last hört er sich nicht schlecht an, der 5ender ist deutlich zu hören, aber dennoch ist der Auspuff nun einges, wirklich einiges leiser als zuvor. Er klingt unter Last aber prinzipiell nicht schlecht. Ohne Last z.B. beim Ausrollen Richtung Ampel oder auch auch im Stand, da ist jetzt gar nichts mehr, ich dachte ein paar mal, der Motor wäre ausgegengen. Ohne Scheiß, ist hier auf Elekroautoniveau.
Kaltstart: Wastgateklingeln ist weiterhin da und es ist nicht einen deut leiser geworden, Drehzahl zuerst erhöht, geht dann aber wie zuvor auch runter. Roter Bereich fängt bei Start nun bei rund 4.500 Umdrehungen an und geht dann schnell auf ca. 5.500 Umdrehungen, da, wo er vorher auch war. Aber so hoch drehe ich eh nicht einen kalten Motor.
Warmstart: kein Knallen mehr, auch nichts was so ähnlich klingt, er heult nur kurz auf und geht dann ins Standgas. Das Aufheulen (erhöhte Drehzahl) hätte man sich dann auch sparen können, ich verstehe den Sinn dabei nicht mehr. Das Kanllen vorher fand ich zwar zu überrieben, teils auch peinlich, aber ein bisschen leises blubbern hätte man ihm gönnen sollen. Na ja, mal abwarten.
Umschalten von D auf S beim Anrollen Richtung Ampel: Er schaltet runter (aber später und nicht immer, im Gegensatz zu vorher), aber kein Blubbern oder Knallen oder Dergleichen mehr.
Man hatte hier ja bereits geschrieben, dass er erwachsener geworden ist. Kann man so beschreiben, für mich ist der aber eher langweiliger geworden. Ist immer Ansichtssache. Jetzt jedenfalls ist der RS3 Außendiensttauglich bei seriöser Kundschaft und Probleme bei Frühschicht (beim Losfahren in der Wohnsiedlung) ist ansich nun auch Geschichte, kann für den ein oder anderen ein Vorteil sein.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich während des Einfahrens nicht über 4.500 Umdrehungen (warm) komme und sich sowohl Auspuff als auch Software (Einfahrprogramm?) noch im Laufe der Zeit ändern können.
Fehlkauf? Nein, denn als Neuwagen gibt es keine Alternative. Und so schlecht klingen tut er nicht. Kommt man vom normalen Auto, wird man vom Sound begeistert sein, kommt man von RS3 der Vorjahre, ist man enttäuscht.
2018er besser? für mich persönlich eindeutig Ja, wegen Sound und OPF als solches
Das wars erstmal kurz und kompakt erzählt, aus dem Bauch heraus.
Das hat dann bei Dir genauso lange wie bei mir gedauert! Dennoch Herzlichen Glückwunsch zum neuen! Ich war anfänglich auch enttäuscht, aber mittlerweile gehts...habe noch die Hoffnung das er noch lauter wird. ABER warum sie das Misfire rausprogrammiert haben ist wirklich fraglich. Alle anderen haben es trotz OPF auch noch...siehe Golf R mit Akra!
@KevinS3 hast du vielleicht noch ein Diagramm von deiner Messung heute, das du posten könntest? Mich interessiert der Drehmomentverlauf
Zitat:
@Gtd2015 schrieb am 17. Mai 2019 um 20:53:54 Uhr:
Zitat:
@Quattronics schrieb am 17. Mai 2019 um 20:38:40 Uhr:
So, nach 13 Monaten Wartezeit habe ich meinen RS3 diese Woche auch in Empfang genommen.Tja, was soll ich sagen? Er ist ein richtiger Leisetreter geworden. Unter leichter Last hört er sich nicht schlecht an, der 5ender ist deutlich zu hören, aber dennoch ist der Auspuff nun einges, wirklich einiges leiser als zuvor. Er klingt unter Last aber prinzipiell nicht schlecht. Ohne Last z.B. beim Ausrollen Richtung Ampel oder auch auch im Stand, da ist jetzt gar nichts mehr, ich dachte ein paar mal, der Motor wäre ausgegengen. Ohne Scheiß, ist hier auf Elekroautoniveau.
Kaltstart: Wastgateklingeln ist weiterhin da und es ist nicht einen deut leiser geworden, Drehzahl zuerst erhöht, geht dann aber wie zuvor auch runter. Roter Bereich fängt bei Start nun bei rund 4.500 Umdrehungen an und geht dann schnell auf ca. 5.500 Umdrehungen, da, wo er vorher auch war. Aber so hoch drehe ich eh nicht einen kalten Motor.
Warmstart: kein Knallen mehr, auch nichts was so ähnlich klingt, er heult nur kurz auf und geht dann ins Standgas. Das Aufheulen (erhöhte Drehzahl) hätte man sich dann auch sparen können, ich verstehe den Sinn dabei nicht mehr. Das Kanllen vorher fand ich zwar zu überrieben, teils auch peinlich, aber ein bisschen leises blubbern hätte man ihm gönnen sollen. Na ja, mal abwarten.
Umschalten von D auf S beim Anrollen Richtung Ampel: Er schaltet runter (aber später und nicht immer, im Gegensatz zu vorher), aber kein Blubbern oder Knallen oder Dergleichen mehr.
Man hatte hier ja bereits geschrieben, dass er erwachsener geworden ist. Kann man so beschreiben, für mich ist der aber eher langweiliger geworden. Ist immer Ansichtssache. Jetzt jedenfalls ist der RS3 Außendiensttauglich bei seriöser Kundschaft und Probleme bei Frühschicht (beim Losfahren in der Wohnsiedlung) ist ansich nun auch Geschichte, kann für den ein oder anderen ein Vorteil sein.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich während des Einfahrens nicht über 4.500 Umdrehungen (warm) komme und sich sowohl Auspuff als auch Software (Einfahrprogramm?) noch im Laufe der Zeit ändern können.
Fehlkauf? Nein, denn als Neuwagen gibt es keine Alternative. Und so schlecht klingen tut er nicht. Kommt man vom normalen Auto, wird man vom Sound begeistert sein, kommt man von RS3 der Vorjahre, ist man enttäuscht.
2018er besser? für mich persönlich eindeutig Ja, wegen Sound und OPF als solches
Das wars erstmal kurz und kompakt erzählt, aus dem Bauch heraus.
Das hat dann bei Dir genauso lange wie bei mir gedauert! Dennoch Herzlichen Glückwunsch zum neuen! Ich war anfänglich auch enttäuscht, aber mittlerweile gehts...habe noch die Hoffnung das er noch lauter wird. ABER warum sie das Misfire rausprogrammiert haben ist wirklich fraglich. Alle anderen haben es trotz OPF auch noch...siehe Golf R mit Akra!
Irgendwie strahlt für mich der RS3 ein Stück mehr seriösität aus als der Golf R.
Wie schon oben beschrieben beim ausrollen und im Stand ohne ASR-Steuerung sind die Motoren sehr sehr leise.
Man fährt also 50kmh im gefühlten Elektromodus, lässt den Motor dann abtouren und es knallt wie ein Maschinengewehr hinten raus. Ansonsten bis aufs knallen nichts, kein Bollern, kein Brummen nur das gefeuer hinten raus. Dann im Stand wieder so leise, als ob der Motor aus ist.
Und neben Dir fährt der 2.0L TDI Passat und guckt Dir in die Seitenscheibe und denkt dein Auto ist kaputt.
Das Gesamtpaket der OPF-Akra empfand ich daher als sehr fragwürdig! Mir war es regelrecht peinlich damit durch die Straßen zu juckeln (im S-Mode)
Dieser krasse Gegensatz zu Knallen und Elektromodus geht halt gar nicht.
Meiner Meinung nach ist die Lösung daher schon seriöser, das Fahrzeug nicht künstlich elektronisch so aufzupumpen dass es peinlich wird, sondern lieber einen stetigen, satten, echten Sound (verbessert durch eine eventuelle Klappensteuerung) zu erhalten.
Versteh mich nicht falsch, ich fände den Klang vom ohne OPF RS3 auch besser, aber alleine als ich den OPF RS3 gehört habe, stellte sich für mich gar nicht mehr die Frage ob ich den OPF-Akra Golf R behalte oder den „echten“ Sound des nun leiseren RS3 vorziehe.
Ein gebrauchtes Fshrzeug kommt für mich durch schlechte Erfahrung grundsätzlich überhaupt nicht in frage.
Daher stellte sich mir nur noch die Frage ob Golf R OPF Akra behalten oder RS3 OPF.
Und ich kann euch nur sagen, hätte der RS3 den gleichen Sound wie die 4zylinder OPFs dann hätte ich ihn mir nicht geholt.
Der Sound vom Golf R OPF Akra ist absolut schrecklich durch den krassen Gegensatz und dann noch i.V.m. Dem Soundsktuator
Zitat:
@heiko779 schrieb am 17. Mai 2019 um 22:16:10 Uhr:
@KevinS3 hast du vielleicht noch ein Diagramm von deiner Messung heute, das du posten könntest? Mich interessiert der Drehmomentverlauf
Hab dir ne PN gemacht.
Zitat:
@KevinS3 schrieb am 17. Mai 2019 um 22:29:37 Uhr:
Zitat:
@heiko779 schrieb am 17. Mai 2019 um 22:16:10 Uhr:
@KevinS3 hast du vielleicht noch ein Diagramm von deiner Messung heute, das du posten könntest? Mich interessiert der DrehmomentverlaufHab dir ne PN gemacht.
Wäre auch per PN sehr interessiert!
Vielen Dank!
Irgendwo hier kam mal die Frage auf, ob beim 2019er nur das Gepäcknetz an der Mittelkonsole rechts wegrationalisiert wurde oder auch die Taschenhaken im Kofferraum. Also, die klappbaren Taschenhaken im Kofferraum sind noch vorhanden.
Also ich habe meine RS3 Limo am 20. Februar bestellt (Schweiz) und Übergabe beim Händler findet am 22. Mai statt.
3 Monate Wartezeit finde ich grad noch ok.
Zitat:
@Sawdust86 schrieb am 17. Mai 2019 um 17:18:26 Uhr:
Zitat:
@ululu123 schrieb am 17. Mai 2019 um 17:12:12 Uhr:
Da der neue RS3 erst in 3 Jahren kommt, sehe ich das eher nicht. Aber sollten sie spätestens august nicht einhalten, werd ich den Wagen auch nicht nehmen. Ich lass mich doch nicht zum Narren halten.Ich habe am 27.2. bestellt und auch noch kein Lieferdatum bekommen obwohl es anfangs hieß Ende Mai, Anfang Juni. Sollte sich bei mir eine ähnliche Verschiebung ankündigen, wäre ich auch definitiv raus. Darf man dann ganz einfach stornieren? Und kannst du mir mal per PN das Autohaus nennen in dem du bestellt hast?