RS3 OPF Sound
Hallo RS3 Freunde,
in diesem Thread soll es um die neue Klangkulisse des RS3 mit OPF gehen.
Insbesondere das fehlende Misfire ist ein heiß diskutiertes Thema und soll hier anständig weiter diskutiert werden und bitte anständig ohne die Meinung anderer negativ zu bewerten!
Ich fahre den neuen RS3 mit OPF seit gut 1,5 Monaten und mir fehlt das frötzeln/Misfire - nicht das harte knallen vom VFL!
Gestern konnte ich beim Gas geben ein leichtes Schubblubbern bis ca 2.000U/min erzeugen.
Ich bin auf Eure Erfahrung/ Meinung zum Thema Sound sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
???
Also wer mit ASR immer noch rumjammert, dass es keine Emotionen gibt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Nichts persönlich gegen meinen Vorredner!!!
Wie kann man einen RS3 so dermaßen verfluchen, nur weil das alte Misfire nicht mehr vorhanden ist bzw. deutlich reduziert ist.
Der 5 Zylinder ist absolut präsent, das Bassige hinten raus ist viel passender zum 5er und im Alltagsbetrieb mehr als laut genug.
Ich habe manchmal das Gefühl, hier haben einige Leute jeglichen Sinn zur Realität verloren.
Vielleicht sollten Einige mal ihren RS3 an sich vorbeifahren lassen, um zu hören, wie präsent und emotional er auf Außenstehende wirkt... trotz OPF.
Als Fahrer bekommt man das im Innenraum halt nur teilweise mit.
Wenn man UNBEDINGT dieses übertriebene Missfire haben möchte, dann sollte man sich woanders umschauen... andere Hersteller bekommen das ja durch gekünstelten Quatsch hin... Weniger Leistung, mehr Krach... für die, die es für's Ego benötigen.
Will keinen persönlich damit angreifen... aber manche haben hier wirklich ernsthafte Ego-Probleme.
Der RS3 ist für 99% der Leute ein unerreichbarer Traumwagen... werdet euch dessen bewusst und genießt den Wagen, die 5 Zylinder und die Leistung einfach.
4930 Antworten
Deshalb sollte man ne aga immer erst heiß fahren und dann nochmal festziehen und ausrichten.
Beim 1.Mal montieren hat sie jetzt 4500km gehoben. Da hab ich auch nichts nachgezogen!
Hattest Glück. Material dehnt sich bei Wärme aus, deshalb ist das so mit dem Nachziehen
Wenn ich etwas im kalten Zustand montiere und alle Verbindungselemente fest anziehe, dann kann es im erwärmten Zustand nicht lockerer werden, sofern sich alles gleichmäßig erwärmt und ausdehnt.
Die Frage wäre jetzt aus welchem Material die Schelle ist. Denn rostbeständiger Stahl hat einen doppelt so großen Wärmeausdehnungskoeffizient wie Titan, sprich bei der selben Temperaturdifferenz Delta T dehnt sich Titan nur halb so viel aus wie Stahl. Wäre die Schelle jetzt aus Stahl, würde sich die Verbindungsstelle über das Delta T lockern, da sich MSD samt Rohr und Schellen mehr ausdehnen, als der ESD.
Ähnliche Themen
Das stimmt natürlich eigentlich was Nardo sagt, allerdings habe ich daran auch nicht gedacht.
Und in der Anleitung steht das auch nicht drin, und Anleitungen von Audi sind immer sehr detailliert.
Habe alles genau nach Anleitung gemacht mit allen Drehmomenten etc. Und es hält auch bei mir.
Zitat:
@Pacmax schrieb am 18. August 2020 um 22:06:33 Uhr:
So sieht übrigens die ECE für den OPF aus. (Quelle: RS3 8V Facebook Gruppe)
Hat APR eigentlich das Audizeichen am Endtopf für den OPF auch entfernt? Oder hatte die Akrapovic am Endtopf noch nie die vier Ringe?
Wenn es so wäre, fände ich es schon blöd.
So sieht es original aus... Ebenfalls keine Ringe 😉
Im warmen Zustand noch einmal nachziehen kann auf jeden Fall nicht schaden.
@Hoaschter. Danke dir
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 20. August 2020 um 15:44:55 Uhr:
So sieht es original aus... Ebenfalls keine Ringe 😉
Bei dem Bild fällt mir auf, dass APR neben der ECE auch die Akrapovic Teilenummer runterschleift...
Zitat:
@Pacmax schrieb am 20. August 2020 um 15:45:06 Uhr:
Im warmen Zustand noch einmal nachziehen kann auf jeden Fall nicht schaden.
Danke. Das ist das was Ich eigentlich ganze zeit sagen will.
Aber nur rein Theoretisch gesehen,hätten die doch sagen müssen das ich erst eine Runde fahren soll und nochmal kommen soll zum nachziehen der Schellen etc.
Ich hatte halt keine Möglichkeit in 250km mein Auto auf eine Hebebühne zu stellen und die Schellen nachzuziehen. Als ich daheim war hing er ja schon unten.
Also es ist mit Sicherheit kein Fehler alles Mal nachzuziehen, das stimmt.
Aber wenn man es nicht tut, wird vielleicht maximal was undicht und bläst ab, aber dass sich das so lockert wie im konkreten fall halte ich auch für nicht möglich. Da wurde mit Sicherheit was nicht richtig angezogen.
Zitat:
@SanMarinoblueRS3 schrieb am 20. August 2020 um 16:19:02 Uhr:
Aber nur rein Theoretisch gesehen,hätten die doch sagen müssen das ich erst eine Runde fahren soll und nochmal kommen soll zum nachziehen der Schellen etc.
Ich hatte halt keine Möglichkeit in 250km mein Auto auf eine Hebebühne zu stellen und die Schellen nachzuziehen. Als ich daheim war hing er ja schon unten.
Wird halt alles auf die schnelle gemacht, leider.
Zitat:
@Hoaschter schrieb am 20. August 2020 um 15:42:17 Uhr:
Das stimmt natürlich eigentlich was Nardo sagt, allerdings habe ich daran auch nicht gedacht.
Und in der Anleitung steht das auch nicht drin, und Anleitungen von Audi sind immer sehr detailliert.
Habe alles genau nach Anleitung gemacht mit allen Drehmomenten etc. Und es hält auch bei mir.
Hab die Akra auch seit heute drunter??
Ich hatte leider keine Montageanleitung dabei. Kann mir diese jemand per Foto zur Verfügung stellen?