RS3 OPF Sound
Hallo RS3 Freunde,
in diesem Thread soll es um die neue Klangkulisse des RS3 mit OPF gehen.
Insbesondere das fehlende Misfire ist ein heiß diskutiertes Thema und soll hier anständig weiter diskutiert werden und bitte anständig ohne die Meinung anderer negativ zu bewerten!
Ich fahre den neuen RS3 mit OPF seit gut 1,5 Monaten und mir fehlt das frötzeln/Misfire - nicht das harte knallen vom VFL!
Gestern konnte ich beim Gas geben ein leichtes Schubblubbern bis ca 2.000U/min erzeugen.
Ich bin auf Eure Erfahrung/ Meinung zum Thema Sound sehr gespannt!
Beste Antwort im Thema
???
Also wer mit ASR immer noch rumjammert, dass es keine Emotionen gibt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Nichts persönlich gegen meinen Vorredner!!!
Wie kann man einen RS3 so dermaßen verfluchen, nur weil das alte Misfire nicht mehr vorhanden ist bzw. deutlich reduziert ist.
Der 5 Zylinder ist absolut präsent, das Bassige hinten raus ist viel passender zum 5er und im Alltagsbetrieb mehr als laut genug.
Ich habe manchmal das Gefühl, hier haben einige Leute jeglichen Sinn zur Realität verloren.
Vielleicht sollten Einige mal ihren RS3 an sich vorbeifahren lassen, um zu hören, wie präsent und emotional er auf Außenstehende wirkt... trotz OPF.
Als Fahrer bekommt man das im Innenraum halt nur teilweise mit.
Wenn man UNBEDINGT dieses übertriebene Missfire haben möchte, dann sollte man sich woanders umschauen... andere Hersteller bekommen das ja durch gekünstelten Quatsch hin... Weniger Leistung, mehr Krach... für die, die es für's Ego benötigen.
Will keinen persönlich damit angreifen... aber manche haben hier wirklich ernsthafte Ego-Probleme.
Der RS3 ist für 99% der Leute ein unerreichbarer Traumwagen... werdet euch dessen bewusst und genießt den Wagen, die 5 Zylinder und die Leistung einfach.
4930 Antworten
Zitat:
@Quattronics schrieb am 7. August 2020 um 17:56:59 Uhr:
Das ECE Papier der Akra für den OPF ist schon online bei ARP zum Download. Wurde vom Tüv Rheinland in Luxemburg erstellt und ist in Englisch.Wenn ich das richtig interpretiere, dann ist die Akra bei 50 km/h 1db lauter und im Stand 3 db. Interessant scheint zu sein, dass der Testwagen original noch nicht einmal die Werte im Schein erreicht hat. Die Akra ist im Stand mit 91 db gemessen worden, mit originaler AGA 88 db, im Schein steht original aber 90 db (Mod. 2020) und 89 db (Mod. 2020).
Da man ja bei einer Messung bis zu 5 db Toleranz hat, sollte auch ggf. eine Kontrolle nicht grenzwertig werden.
Was mich aber mal wirlich interessieren würde, ist, warum mein 2019er OPF als Fahrgeräusch 71 db eingetragen hat und der 2020er offensichtlich 73 db. Hat das nur was mit einer unterschiedlichen Meßmethode zu tun oder ist der 2020er wirlich lauter geworden als der 2019er? Letzteres drängt sich ja irgendwie auf, wenn man logisch vorgeht.
Kannst du bitte den Link dazu hier teilen? Ich finde nichts...
Edit: hab’s gefunden, auf der Produktseite... War heute morgen noch nicht so.
@Quattronics - cool danke für die Info
Habe meinen Beitrag eine Seite zuvor mal editiert, aber hier gerne nochmals die ECE für die Akra OPF, dann braucht keiner blättern oder suchen:
https://www.goapr-shop.de/.../...i_Sport_EA855_EVO_01_Kundenformat.pdf
Hallo,
Zitat:
@Quattronics schrieb am 7. August 2020 um 17:56:59 Uhr:
... Interessant scheint zu sein, dass der Testwagen original noch nicht einmal die Werte im Schein erreicht hat. Die Akra ist im Stand mit 91 db gemessen worden, mit originaler AGA 88 db, im Schein steht original aber 90 db (Mod. 2020) und 89 db (Mod. 2020).
vielleicht der Tatsache geschuldet, dass die Auspuffanlagen in 'frischem' Zustand (bei Messung für die ECE Freigabe) eben noch eine etwas verhaltenere Lautstärke haben als nach 20.000 km. Wäre eine zusätzliche Ordnungshüter-Sicherheitsreserve.
Gruß
WBX2110
Ähnliche Themen
Ja, kann sein, aber ganz frisch war der Testwagen auch nicht, hatte über 700 km Laufleistung. Aber stimmt schon, danach wird der ja nochmal ein bisschen lauter.
Zitat:
@Quattronics schrieb am 7. August 2020 um 18:33:14 Uhr:
Habe meinen Beitrag eine Seite zuvor mal editiert, aber hier gerne nochmals die ECE für die Akra OPF, dann braucht keiner blättern oder suchen:https://www.goapr-shop.de/.../...i_Sport_EA855_EVO_01_Kundenformat.pdf
Schade, dass in der ECE die Akrapovic nicht explizit erwähnt ist, z. B. die Teilenummer vom
ESD. Ohne eingravierte E-Nummer wird man damit wohl leider nicht viel anfangen können. Oder habe ich was übersehen?
Zitat:
@Pacmax schrieb am 7. August 2020 um 20:05:51 Uhr:
Zitat:
@Quattronics schrieb am 7. August 2020 um 18:33:14 Uhr:
Habe meinen Beitrag eine Seite zuvor mal editiert, aber hier gerne nochmals die ECE für die Akra OPF, dann braucht keiner blättern oder suchen:https://www.goapr-shop.de/.../...i_Sport_EA855_EVO_01_Kundenformat.pdf
Schade, dass in der ECE die Akrapovic nicht explizit erwähnt ist, z. B. die Teilenummer vom
ESD. Ohne eingravierte E-Nummer wird man damit wohl leider nicht viel anfangen können. Oder habe ich was übersehen?
Jau, stimmt, kein Wort vom Hersteller "Akrapovic". Jetzt mal ohne scheiß, da kannste wahrscheinlich besser mit der ECE vom non OPF beim Tüv vorfahren mit einem OPF, hat man wohl weniger Fragen vom Prüfer zu erwarten.
Ich habe heute mal probeweise die Stecker von beiden Auspuffklappen beim TTRS mit OPF gezogen ... jetzt hört er sich fast identisch zum non OPF an (oder der TTRS 8J). Das künstlich erzeugte Auspuffknallen hat er natürlich nicht. Übrigens gibt es keine Fehlermeldung im Tacho bei gezogenen Steckern und die Klappen stehen beide komplett offen.
Das Faceliftmodell wird eher nicht durch den OPF so leise, sondern durch das rauscodierte Auspuffknallen (Schubabschaltung) und die "leisergeregelte" Steuerung der Auspuffklappen. Wegen der neuen Gesetzesgrundlage müssen die Klappen eben in vielen Drehzahlbereichen geschlossen sein, um die Dezibelgrenze einzuhalten.
Zitat:
@Audine4000 schrieb am 7. August 2020 um 23:27:58 Uhr:
Ich habe heute mal probeweise die Stecker von beiden Auspuffklappen beim TTRS mit OPF gezogen ... jetzt hört er sich fast identisch zum non OPF an (oder der TTRS 8J). Das künstlich erzeugte Auspuffknallen hat er natürlich nicht. Übrigens gibt es keine Fehlermeldung im Tacho bei gezogenen Steckern und die Klappen stehen beide komplett offen.Das Faceliftmodell wird eher nicht durch den OPF so leise, sondern durch das rauscodierte Auspuffknallen (Schubabschaltung) und die "leisergeregelte" Steuerung der Auspuffklappen. Wegen der neuen Gesetzesgrundlage müssen die Klappen eben in vielen Drehzahlbereichen geschlossen sein, um die Dezibelgrenze einzuhalten.
Das stimmt, die Klappen werden zusätzlich zum OPF restriktiv geregelt. Auch ohne Fehlermeldung zieht er Leistung, da die Soll- und Ist-Position der Klappen abgeglichen wird. Hat Simon Motorsport mal auf dem Prüfstand getestet. Stecker ziehen geht nur beim VFL ohne Probleme. Klappensteuerungen, wie AVC oder ASR, simulieren dem Motorsteuergerät die korrekte Klappenstellung.
Zitat:
@Quattronics schrieb am 7. August 2020 um 22:51:25 Uhr:
Jau, stimmt, kein Wort vom Hersteller "Akrapovic". Jetzt mal ohne scheiß, da kannste wahrscheinlich besser mit der ECE vom non OPF beim Tüv vorfahren mit einem OPF, hat man wohl weniger Fragen vom Prüfer zu erwarten.
Habe ich mir auch gedacht. Die Genehmigung ist irgendwie seltsam. Audi Sport Stoll ist als „Manufacturer“ angegeben, das ist doch Quatsch. Hersteller ist doch ganz klar Akrapovic. Naja mal abwarten. 😁
Zitat:
@Pacmax schrieb am 8. August 2020 um 00:15:38 Uhr:
Zitat:
@Audine4000 schrieb am 7. August 2020 um 23:27:58 Uhr:
Ich habe heute mal probeweise die Stecker von beiden Auspuffklappen beim TTRS mit OPF gezogen ... jetzt hört er sich fast identisch zum non OPF an (oder der TTRS 8J). Das künstlich erzeugte Auspuffknallen hat er natürlich nicht. Übrigens gibt es keine Fehlermeldung im Tacho bei gezogenen Steckern und die Klappen stehen beide komplett offen.Das Faceliftmodell wird eher nicht durch den OPF so leise, sondern durch das rauscodierte Auspuffknallen (Schubabschaltung) und die "leisergeregelte" Steuerung der Auspuffklappen. Wegen der neuen Gesetzesgrundlage müssen die Klappen eben in vielen Drehzahlbereichen geschlossen sein, um die Dezibelgrenze einzuhalten.
Das stimmt, die Klappen werden zusätzlich zum OPF restriktiv geregelt. Auch ohne Fehlermeldung zieht er Leistung, da die Soll- und Ist-Position der Klappen abgeglichen wird. Hat Simon Motorsport mal auf dem Prüfstand getestet. Stecker ziehen geht nur beim VFL ohne Probleme. Klappensteuerungen, wie AVC oder ASR, simulieren dem Motorsteuergerät die korrekte Klappenstellung.
Was ich eigentlich vermitteln wollte ist, dass der OPF nicht der vermeintliche Soundkiller ist , für den er so oft verteufelt wird. Im Gegensatz zum non OPF hat das OPF Modell auch einen größeren Querschnitt in der originalen Downpipe zu bieten. Das gleicht offensichtlich etwas aus.
Von der Leistung zog er mit abgezogenen Steckern subjektiv im unteren Drehtzalbereich sogar etwas besser. Der richtige Nachweis fehlt an dieser Stelle natürlich.
Bei Simon Motorsport ist sehr viel "show n shine"... der Mann will in seinen youtube Videos natürlich verkaufen und für seine Dienstleistungen begeistern.
Das "Steckerziehen" mag im Display keine Fehlermeldung ausgeben, aber im System wird der Fehler dennoch abgelegt. Hier wurde mal geschrieben, dass das Fahrzeug bei gezogenen Steckern davon ausgeht, dass die Klappen dauerhaft geschlossen sind und daher läuft er obenrum dann in so eine Art Notlauf und zieht da die Leistung raus.
Ob es so tatsächlich ist, weiß ich nicht, aber es klingt für mich sehr logisch.
Und der OPF ist für die oberen Töne natürlich ein Soundkiller, ferner kostet er auch Leistung. Auch mit offenen Klappen kommst du (zumindest beim RS3) nicht an die Soundkulisse des non OPF heran, das wurde hier doch nun lang und breit mitgeteilt.
Dennoch, und da gebe ich dir Recht, ist trotz Partikelfilter ein anständiger Sound aus dem Auto rauszuholen, zum Beispiel mit der Akrapovic. Und der Wettbewerb zeigt ja auch, dass mit OPF noch was machbar ist, sogar Serie. Audi hat (im Gegensatz zum Wettbewerb) aber dem RS3 derart die Eier abgeschnitten, dass viele (mich eingeschlossen) sehr enttäuscht vom Hersteller sind.
Und was mich angeht, hat Audi mit der "Nummer" auch einen Stammkunden verloren. Kommt hinzu, daß Preis und Leistung in Zukunft auch nicht mehr stimmig sind, denn die Preise gehen weiter hoch und die Qualität nimmt leider ab.
Zitat:
@Quattronics schrieb am 8. August 2020 um 08:24:02 Uhr:
Das "Steckerziehen" mag im Display keine Fehlermeldung ausgeben, aber im System wird der Fehler dennoch abgelegt. Hier wurde mal geschrieben, dass das Fahrzeug bei gezogenen Steckern davon ausgeht, dass die Klappen dauerhaft geschlossen sind und daher läuft er obenrum dann in so eine Art Notlauf und zieht da die Leistung raus.Ob es so tatsächlich ist, weiß ich nicht, aber es klingt für mich sehr logisch.
Und der OPF ist für die oberen Töne natürlich ein Soundkiller, ferner kostet er auch Leistung. Auch mit offenen Klappen kommst du (zumindest beim RS3) nicht an die Soundkulisse des non OPF heran, das wurde hier doch nun lang und breit mitgeteilt.
Dennoch, und da gebe ich dir Recht, ist trotz Partikelfilter ein anständiger Sound aus dem Auto rauszuholen, zum Beispiel mit der Akrapovic. Und der Wettbewerb zeigt ja auch, dass mit OPF noch was machbar ist, sogar Serie. Audi hat (im Gegensatz zum Wettbewerb) aber dem RS3 derart die Eier abgeschnitten, dass viele (mich eingeschlossen) sehr enttäuscht vom Hersteller sind.Und was mich angeht, hat Audi mit der "Nummer" auch einen Stammkunden verloren. Kommt hinzu, daß Preis und Leistung in Zukunft auch nicht mehr stimmig sind, denn die Preise gehen weiter hoch und die Qualität nimmt leider ab.
Heißt der Wettbewerb nicht auch A45 S? Hier wird schon auf wirklich hohem Niveau gemeckert... 😉
Zitat:
@sk156 schrieb am 8. August 2020 um 08:53:42 Uhr:
Heißt der Wettbewerb nicht auch A45 S? Hier wird schon auf wirklich hohem Niveau gemeckert... 😉
Stimmt, Benz geht nun den gleichen Weg, die haben sich ja ganz klar dazu bekannt. Die hatten wenigstens die Eier, dass in die Kamera zu sagen. Von Audi hingegen habe ich nix gehört oder gelesen. Selbst bei meinen Anfragen an den Hersteller kam in diese Richtung nichts.
BMW ist den Weg bis dato nicht gegangen. Und die Importeure gehen meist auch nicht den Weg mit.
Und was heißt "auf hohem Niveau gemeckert"? In der Kompaktklasse war der A3 doch immer die teuerste und eleganteste Wahl, der RS stellt dann hier nochmals die Speerspitze innerhalb der A3-Gruppe dar. Da erwarte ich dann halt auch ein hohes Niveau.
Es geht ja auch nicht darum, nur laut zu sein, es geht ja um einen guten und natürlichen Klang. Und bei einem RS oder AMG oder M, da möchte ich aber auch innen im Fahrzeug etwas davon haben, meinetwegen mit aufgestelltem Schiebedach (ich schreibe bewusst nicht Pano, denn das ist ja keines), und genau das habe ich beim 2019er RS vermisst.
Und zur Qualität der Zukunft gibt es für den 8Y mehrere Threads an anderer Stelle. Doch das soll hier nicht das Thema sein.
Zitat:
@Pacmax schrieb am 8. August 2020 um 00:19:08 Uhr:
Zitat:
@Quattronics schrieb am 7. August 2020 um 22:51:25 Uhr:
Jau, stimmt, kein Wort vom Hersteller "Akrapovic". Jetzt mal ohne scheiß, da kannste wahrscheinlich besser mit der ECE vom non OPF beim Tüv vorfahren mit einem OPF, hat man wohl weniger Fragen vom Prüfer zu erwarten.Habe ich mir auch gedacht. Die Genehmigung ist irgendwie seltsam. Audi Sport Stoll ist als „Manufacturer“ angegeben, das ist doch Quatsch. Hersteller ist doch ganz klar Akrapovic. Naja mal abwarten. 😁
Ich denke das geht schon in Ordnung mit der ECE. APR wird sich da schon abgesichert haben, bevor sie das Projekt mit der Akra gestartet haben. Wichtig ist doch für die Behörde, dass das Produkt in seinen Eigenschaften dauerhaft der getesteten Anlage entspricht. Da Stoll offensichtlich exklusiv den Restbestand von Audi übernommen hat, haben sie das halt als „Hersteller“ in der Hand, dass die Produkteigenschaften dauerhaft gleich bleiben. Das ganze Zulassungsverfahren wird einiges gekostet haben und die gesamte Vermarktungsstrategie von APR für die Akra als OPF-Killer baut ja darauf auf.