RS3 OPF Sound

Audi RS3

Hallo RS3 Freunde,

in diesem Thread soll es um die neue Klangkulisse des RS3 mit OPF gehen.

Insbesondere das fehlende Misfire ist ein heiß diskutiertes Thema und soll hier anständig weiter diskutiert werden und bitte anständig ohne die Meinung anderer negativ zu bewerten!

Ich fahre den neuen RS3 mit OPF seit gut 1,5 Monaten und mir fehlt das frötzeln/Misfire - nicht das harte knallen vom VFL!

Gestern konnte ich beim Gas geben ein leichtes Schubblubbern bis ca 2.000U/min erzeugen.

Ich bin auf Eure Erfahrung/ Meinung zum Thema Sound sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

???
Also wer mit ASR immer noch rumjammert, dass es keine Emotionen gibt, dem ist nicht mehr zu helfen.

Nichts persönlich gegen meinen Vorredner!!!

Wie kann man einen RS3 so dermaßen verfluchen, nur weil das alte Misfire nicht mehr vorhanden ist bzw. deutlich reduziert ist.

Der 5 Zylinder ist absolut präsent, das Bassige hinten raus ist viel passender zum 5er und im Alltagsbetrieb mehr als laut genug.

Ich habe manchmal das Gefühl, hier haben einige Leute jeglichen Sinn zur Realität verloren.

Vielleicht sollten Einige mal ihren RS3 an sich vorbeifahren lassen, um zu hören, wie präsent und emotional er auf Außenstehende wirkt... trotz OPF.
Als Fahrer bekommt man das im Innenraum halt nur teilweise mit.

Wenn man UNBEDINGT dieses übertriebene Missfire haben möchte, dann sollte man sich woanders umschauen... andere Hersteller bekommen das ja durch gekünstelten Quatsch hin... Weniger Leistung, mehr Krach... für die, die es für's Ego benötigen.

Will keinen persönlich damit angreifen... aber manche haben hier wirklich ernsthafte Ego-Probleme.

Der RS3 ist für 99% der Leute ein unerreichbarer Traumwagen... werdet euch dessen bewusst und genießt den Wagen, die 5 Zylinder und die Leistung einfach.

4930 weitere Antworten
4930 Antworten

Habe mir das Gutachten noch einmal angeschaut. Als Teilenummer wird die Artikelnummer aufgeführt, inkl. Leerstellen, um Limo und Sportback abzudecken. Nur steht die nicht auf dem ESD, sondern nur die Teilenummer von Akrapovic. Warum hat man diese nicht genommen, so wie auch im ursprünglichen Gutachten? Muss ich bei einer Kontrolle erst den Artikel im Onlineshop aufrufen? 😁

Asset.JPG

Ich frage mich jetzt natürlich, ob die Garantie weiterhin mit der Akra für den OPF erhalten bleibt. Sie wurde ja offiziell nicht von Audi für den OPF freigegeben. Was meint ihr?

Zitat:

@mariowinanz schrieb am 8. August 2020 um 10:14:47 Uhr:


Ich frage mich jetzt natürlich, ob die Garantie weiterhin mit der Akra für den OPF erhalten bleibt. Sie wurde ja offiziell nicht von Audi für den OPF freigegeben. Was meint ihr?

Wer soll denn da hinterkommen bzw. das hinterfragen? Die Software wurde nicht angefasst und auch die Druckverhältnisse vor und nach OPF werden passen. Auf der AGA steht Audi Sport drauf, also ein Original Auditeil. Der Hersteller Audi hat das Teil bis kurz vor Schluss noch auf der Homepage auf der ersten RS 3 Seite beworben.

Da wird es keine Probleme geben, zumindest keine praxisnahen. Die meisten Händler wissen doch gar nicht, dass es die überhaupt gibt/gab, und dann glaubst du ernsthaft, einer wüsste, dass die nur für den non OPF zugelassen war?

Für mich ist die Akrapovic daher die einzige AGA, mit der man sicher keine Probleme bei Garantiegeschichten bekommen wird.

Zitat:

@mariowinanz schrieb am 8. August 2020 um 10:14:47 Uhr:


Ich frage mich jetzt natürlich, ob die Garantie weiterhin mit der Akra für den OPF erhalten bleibt. Sie wurde ja offiziell nicht von Audi für den OPF freigegeben. Was meint ihr?

Stimmt, ist auf jeden Fall eine Grauzone. Grundsätzlich gilt, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen Schaden und Veränderung bestehen muss. Die eigens für den non OPF entwickelte AGA als Grund zu benennen ist eher nicht zielführend. Hinzukommt, dass Audi ab Werk unter den OPF bekanntlich die selbe SAGA, wie unter den non OPF schraubt.

Ähnliche Themen

Die OPF SAGA hat aber doch eine andere Teilenummer als die non OPF SAGA....oder nicht.

Eine andere Teilenummer heißt aber nicht zwangsläufig, dass die auch technisch anders ist.

Zitat:

@Pacmax schrieb am 8. August 2020 um 10:35:41 Uhr:


Grundsätzlich gilt, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen Schaden und Veränderung bestehen muss. Die eigens für den non OPF entwickelte AGA als Grund zu benennen ist eher nicht zielführend.

Und genau das wird wohl kein Problem werden. Welchen negativen Einfluss sollte die Akra denn haben? Da diese lauter ist, werden die Abgase wahrscheinlich noch besser weggkommen als Serie. Und es handelt sich um ein original Audi Teil für mehrere tausend Euro. Was wollen die einem vorwerfen? Dass man noch mehr Umsatz im Konzern gemacht hat?

Das Teil wurde erst auf der Homepage beworben, als es nur noch OPF zu kaufen gab. Wenn die einem daraus einen Strick drehen würden, verklage ich die wegen arglistiger Täuschung. :-)

Audi Stoll hat den Restbestand gekauft, die Rechnung dürfte auch ein hübsches Sümmchen gewesen sein. Und Audi wird auch wissen, dass er die für die OPF Modelle haben wollte, davon kann man mal ausgehen.

Ich bin ja auch ein Garantiefetischist, aber das hier ist in der Praxis für mich safe.

Zitat:

@Audine4000 schrieb am 7. August 2020 um 23:27:58 Uhr:


Ich habe heute mal probeweise die Stecker von beiden Auspuffklappen beim TTRS mit OPF gezogen ... jetzt hört er sich fast identisch zum non OPF an (oder der TTRS 8J). Das künstlich erzeugte Auspuffknallen hat er natürlich nicht. Übrigens gibt es keine Fehlermeldung im Tacho bei gezogenen Steckern und die Klappen stehen beide komplett offen.

Das Faceliftmodell wird eher nicht durch den OPF so leise, sondern durch das rauscodierte Auspuffknallen (Schubabschaltung) und die "leisergeregelte" Steuerung der Auspuffklappen. Wegen der neuen Gesetzesgrundlage müssen die Klappen eben in vielen Drehzahlbereichen geschlossen sein, um die Dezibelgrenze einzuhalten.

Der war gut 😁

Zitat:

@Quattronics schrieb am 8. August 2020 um 10:40:42 Uhr:


Eine andere Teilenummer heißt aber nicht zwangsläufig, dass die auch technisch anders ist.

aber teilenummer ist nun mal teilenummer völlig egal ob technisch identisch. die weigern sich auch in der werkstatt einen luftfilter einzubauen der technisch identisch ist aber eben nicht die selbe teilenummer hat.

trotzdem glaube ich auch das da bzgl garantie keine gefahr droht

Zitat:

@TT007 schrieb am 8. August 2020 um 12:52:57 Uhr:



Zitat:

@Quattronics schrieb am 8. August 2020 um 10:40:42 Uhr:


Eine andere Teilenummer heißt aber nicht zwangsläufig, dass die auch technisch anders ist.

aber teilenummer ist nun mal teilenummer völlig egal ob technisch identisch. die weigern sich auch in der werkstatt einen luftfilter einzubauen der technisch identisch ist aber eben nicht die selbe teilenummer hat.

trotzdem glaube ich auch das da bzgl garantie keine gefahr droht

Mein Serviceberater von Audi hat mir auch bestätigt, dass die AGA in Sachen Garantie für Motor&Co. wurscht ist. Der hat auch wirklich Ahnung (selbst fährt er mit Audi 100, 1.000 PS 5-Zylinder 1/4 Meile und Rundstrecke mit 600 PS 5-Zylinder).

Zitat:

@Saftpresser schrieb am 8. August 2020 um 13:16:34 Uhr:



Zitat:

@TT007 schrieb am 8. August 2020 um 12:52:57 Uhr:


aber teilenummer ist nun mal teilenummer völlig egal ob technisch identisch. die weigern sich auch in der werkstatt einen luftfilter einzubauen der technisch identisch ist aber eben nicht die selbe teilenummer hat.

trotzdem glaube ich auch das da bzgl garantie keine gefahr droht

Mein Serviceberater von Audi hat mir auch bestätigt, dass die AGA in Sachen Garantie für Motor&Co. wurscht ist. Der hat auch wirklich Ahnung (selbst fährt er mit Audi 100, 1.000 PS 5-Zylinder 1/4 Meile und Rundstrecke mit 600 PS 5-Zylinder).

Ah okay.... weil der Serviceberater nun einen 1000 PS 5 Zylinder fährt hat Er Ahnung....wusste ich gar nicht das es so einfach sein kann 😁

Ich sage dir wenn du mit einem turbo Schaden in die Werkstatt kommst oder hast Probleme mit KAT oder lambda Sonde.... und die sehen eine andere AGA unterm Auto.... dann könntest du auf die Kosten sitzen bleiben ! Eine Veränderung an der AGA ist eine bauliche Veränderung die Audi sicherlich so nicht akzeptieren wird zumal überall Geld gespart werden muss auch bei Audi.

Hatte vor Jahren eine Grundsatzdiskusion mit VW. Hatte an meinem Golf 6 GTI eine Tüv Downpipe verbaut die ja eigentlich eine klare Verbesserung für den Turbo bringt.

Der Meister von VW sagte mir, hast du was am turbo oder Motor ist die Garantie weg! Ende der Diskussion!

Entscheiden tut bei einem Schadensfall nicht der Serviceberater /Meister sondern das Werk. Der Schaden wird in der Werkstatt festgestellt, dokumentiert und mit dem Werk kommuniziert. Dann kommt entweder die Freigabe vom Werk oder aber die Bitte Bilder einzureichen vom defekten Fahrzeug. Bei Motorschäden kommen sogar Leute vom Werk und machen u.a. Ölanalysen und schauen es sich vor Ort an. Die Steuergeräte werden zudem auch ausgelesen.... das geht auch online.

Soll keiner meinen das den Ingenieuren was verborgen bleibt 😉

Um sich 100%tig abzusichern könnt ihr an Audi mal eine Mail schreiben und denen schildern was ihr verändern wollt und ob eure Garantie erhalten bleibt.... dann schauen wir mal was da zurückkommt 😛

Da kommt sowieso, Garantie weg 😁

@cleo66 genau... Nach der Mail hat man schon den ersten negativen Eintrag im System sicher 😁

Zitat:

@Pacmax schrieb am 8. August 2020 um 14:38:38 Uhr:


@cleo66 genau... Nach der Mail hat man schon den ersten negativen Eintrag im System sicher 😁

Aufgrund was?
Weil man sich informiert hat?

Wohl kaum 😎
Nur dann hat man Klarheit!

Wer Angst um seine Garantie hat sollte alles Serie lassen.

Zitat:

@cleo66 [url=https://www.motor-talk.de/forum/rs3-2019-opf-sound-
Hatte vor Jahren eine Grundsatzdiskusion mit VW. Hatte an meinem Golf 6 GTI eine Tüv Downpipe verbaut die ja eigentlich eine klare Verbesserung für den Turbo bringt.

Der Meister von VW sagte mir, hast du was am turbo oder Motor ist die Garantie weg! Ende der Diskussion!

Und? Haste deine Downpipe auch bei VW/Audi bezogen? Und hatte die auch eine original VW/Audi-Teilenummer? Und war die auch auf der Homepage VW/Audi beim Modell beworben? Und war deine Downpipe auch eine ECE Version?

Das nämlich trifft alles auf die Akrapovic zu.

Tüvkonfom hat doch mit Garantie nix zu tun, da bekommste auch ein Fahrwerk eingetragen und die Garantie auf die Fahrwerksteile ist dennoch futsch. Und so verhält es sich auch mit einer DP aus dem Tuningmarkt.

Zumal eine Downpipe auch noch direkt hinter dem Turbo sitzt.

Ist doch gar nicht vergleichbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen