RS3 OPF Sound

Audi RS3

Hallo RS3 Freunde,

in diesem Thread soll es um die neue Klangkulisse des RS3 mit OPF gehen.

Insbesondere das fehlende Misfire ist ein heiß diskutiertes Thema und soll hier anständig weiter diskutiert werden und bitte anständig ohne die Meinung anderer negativ zu bewerten!

Ich fahre den neuen RS3 mit OPF seit gut 1,5 Monaten und mir fehlt das frötzeln/Misfire - nicht das harte knallen vom VFL!

Gestern konnte ich beim Gas geben ein leichtes Schubblubbern bis ca 2.000U/min erzeugen.

Ich bin auf Eure Erfahrung/ Meinung zum Thema Sound sehr gespannt!

Beste Antwort im Thema

???
Also wer mit ASR immer noch rumjammert, dass es keine Emotionen gibt, dem ist nicht mehr zu helfen.

Nichts persönlich gegen meinen Vorredner!!!

Wie kann man einen RS3 so dermaßen verfluchen, nur weil das alte Misfire nicht mehr vorhanden ist bzw. deutlich reduziert ist.

Der 5 Zylinder ist absolut präsent, das Bassige hinten raus ist viel passender zum 5er und im Alltagsbetrieb mehr als laut genug.

Ich habe manchmal das Gefühl, hier haben einige Leute jeglichen Sinn zur Realität verloren.

Vielleicht sollten Einige mal ihren RS3 an sich vorbeifahren lassen, um zu hören, wie präsent und emotional er auf Außenstehende wirkt... trotz OPF.
Als Fahrer bekommt man das im Innenraum halt nur teilweise mit.

Wenn man UNBEDINGT dieses übertriebene Missfire haben möchte, dann sollte man sich woanders umschauen... andere Hersteller bekommen das ja durch gekünstelten Quatsch hin... Weniger Leistung, mehr Krach... für die, die es für's Ego benötigen.

Will keinen persönlich damit angreifen... aber manche haben hier wirklich ernsthafte Ego-Probleme.

Der RS3 ist für 99% der Leute ein unerreichbarer Traumwagen... werdet euch dessen bewusst und genießt den Wagen, die 5 Zylinder und die Leistung einfach.

4930 weitere Antworten
4930 Antworten

Sind neue Spy Videos auf Youtube vom neuen RS3...

Also m.M war das ein leichtes Spiel für Audi mit dem RS3 8V OPF.. wahrscheinlich schon lange drauf eingestellt gewesen und die Anlage des 8Y unter den 8V geschraubt und gut ist?
Hört sich verdammt ähnlich an ! (Hat auch dieses starke Fauchen Oberrum)

Zitat:

@Poor schrieb am 22. April 2020 um 13:23:33 Uhr:



Also m.M war das ein leichtes Spiel für Audi mit dem RS3 8V OPF.. wahrscheinlich schon lange drauf eingestellt gewesen und die Anlage des 8Y unter den 8V geschraubt und gut ist?
Hört sich verdammt ähnlich an ! (Hat auch dieses starke Fauchen Oberrum)

Garantiert nicht. Zum einen wurde das Fahrzeug erst im Februar 2019 auf die Straße gebracht, obwohl es bis spätestens September 2018 hätte da sein müssen, zum anderen ist bis auf den OPf die Anlage ja gleich geblieben zur vorher non OPF.

Es kann aber sein, dass die sich das nun einfach machen und die Anlage nochmals unverändert unter den 8Y schrauben. Leise genug ist er ja, selbst wenn das Auto erst 2024 auf den Markt kommen würde. 😠

Vorsprung durch Technik? Vielleicht früher mal

Entwicklung? Wohl kaum, mal sehen ob das inwischen 10 Jahre alte DSG DQ 500 wieder in den dann neuen RS3 reingeschraubt wird. Ich befürchte ja, das Gängesuchen wird kein Ende nehmen.

Es soll aber was am Allrad geändert werden. Da bin ich mal gespannt.

Hallo,

das mit der Änderung am Allrad habe ich bisher nur in Verbindung mit dem S3 8Y gehört. Der bekommt anscheinend das Haldex Layout des RS3 8V mit der an die Hinterachse gerückten Haldex-Kupplung. Ein Alleinstellungsmerkmal des RS3 im Volkswagen Konzern, das nun verallgemeinert wird. Es wird interessant sein, wo dann der zum Preisabstand zum S3 dazugehörende Technikabstand bleibt. Sound wurde beim RS3 8V OPF 'gemäßigt', Haldex-Konzept ist nicht mehr exklusiv ... Achtung Spekulation: breitere Backen und 1 Zylinder mehr sind dann 20.000 Euro Preisabstand wert?

Gruß

WBX2110

Zitat:

@WBX2110 schrieb am 22. April 2020 um 14:24:12 Uhr:


... Achtung Spekulation: breitere Backen und 1 Zylinder mehr sind dann 20.000 Euro Preisabstand wert?

Gibt vielleicht noch einen Flexschlauch dabei mit Polsterdüse, dann kannste dir bei laufendem Motor die Karre innen aussaugen, denn der Staubsauger scheint ja wieder sein Werk zu verrichten. 😁😁😁

Die neuesten Nürburgringvideos verheißen nichts gutes. Wenn der Sound so kommt/bleibt, wars das für mich.

Ähnliche Themen

Das „jammern“ wird nichts bringen. Ich gehöre ja auch dazu.
Habe heute final mit Audi zu meiner erneuten Beschwerde bezüglich Sound gesprochen. Die machen definitiv NICHTS!! Als ich meinte „es war der letzte Audi“ hat er es so hingenommen...

Es interessiert die defacto 0,0 was einige 100 RS3 Fahrer über den neuen OPF Sound denken.

Es war aber auch vorhersehbar. Kein Hersteller wird den Sound derart wieder in Szene setzen dürfen. Das alles war ja bloß mithilfe einer Gesetzeslücke durch die Klappenabgasanlage möglich. Eine erneute Abnahme etc. würde doch immense Kosten verursachen. Das Thema ist leider seit den neuen Lärmemissionsgesetzen durch.

Zitat:

@WBX2110 schrieb am 22. April 2020 um 14:24:12 Uhr:


Hallo,

das mit der Änderung am Allrad habe ich bisher nur in Verbindung mit dem S3 8Y gehört. Der bekommt anscheinend das Haldex Layout des RS3 8V mit der an die Hinterachse gerückten Haldex-Kupplung. Ein Alleinstellungsmerkmal des RS3 im Volkswagen Konzern, das nun verallgemeinert wird. Es wird interessant sein, wo dann der zum Preisabstand zum S3 dazugehörende Technikabstand bleibt. Sound wurde beim RS3 8V OPF 'gemäßigt', Haldex-Konzept ist nicht mehr exklusiv ... Achtung Spekulation: breitere Backen und 1 Zylinder mehr sind dann 20.000 Euro Preisabstand wert?

Gruß

WBX2110

Alleine die breiten Backen kosten Audi in der Herstellung ein Vermögen! Deshalb sind RS6/RS7 aufgrund der Verbreiterung an Vorder- UND Hinterachse im Vergleich zu M5 und E63 fast ein Schnäppchen..

Zitat:

@jdown schrieb am 22. April 2020 um 15:37:19 Uhr:


Es war aber auch vorhersehbar. Kein Hersteller wird den Sound derart wieder in Szene setzen dürfen. Das alles war ja bloß mithilfe einer Gesetzeslücke durch die Klappenabgasanlage möglich. Eine erneute Abnahme etc. würde doch immense Kosten verursachen. Das Thema ist leider seit den neuen Lärmemissionsgesetzen durch.

Es ging doch gar nicht darum, den alten Sound wieder herzustellen. Es geht nur darum, dem neuen regelkonform ein bisschen mehr Charakter zu verleihen. Und das ist gesetzlich auch noch erlaubt, andere haben es je auch, soger hausintern.

Eine neue Abnahme wäre gar nicht von Nöten gewesen, sondern nur ein hauseigener Test, dass die Lärmvorschriften weiterhin eingehalten werden, mehr nicht.

Es wird doch auch so mal zwischendruch eine neue Software aufgespielt, vielleicht wegen Thermikproblemen oder was auch immer. Deswegen werden doch auch keine neuen Abnahmen gemacht. Und aus 89 db Standgeräusch kann man doch mehr Dynamik rausholen als jetzt ist.

Der Aufwand wäre wirklich überschaubar. Aber die wollen halt nicht. Der Kunde ist denen einfach scheißegal.

Andersrum ist es aber offensichtlich kein Problem, sonst würden die TTRS non OPF ja nicht still und heimlich ein Update bekommen, bevor die beim Händler weiterverkauft werden. Aber die werden per Software halt leiser gemacht, da ist der Aufwand ja kein Problem für Audi. Hahaha.

@Quattronics
Mal schnell auf der AB auf 250+ km/h beschleunigen oder auf der Landstraße überholen - genau das meinte ich mit Rumballern macht auch mit OPF Spaß.

Doch täglich fahre ich auf einer geschwindigkeitsbegrenzten Autobahn oder Landstraße, meistens auf 70 km/h begrenzt. Dazu viele Ampeln, Kreisverkehre, Abbiegespuren und häufig Stau in beiden Richtungen. Da kann ich meist das Gaspedal nur streicheln und der OPF ist selbst mit Motorsound auf Dynamik flüsterleise. Fehlzündungen beim Runterschalten wären da schon nett.

Zitat:

@sk156 schrieb am 22. April 2020 um 15:43:46 Uhr:



Alleine die breiten Backen kosten Audi in der Herstellung ein Vermögen! Deshalb sind RS6/RS7 aufgrund der Verbreiterung an Vorder- UND Hinterachse im Vergleich zu M5 und E63 fast ein Schnäppchen..

Ja, aber die Nummer fällt da doch nicht der Kosten wegen zum Opfer, sondern wegen der Raffgier. Klar, die Nummer wäre auch beim RS3 teuer, aber das Geld ist ja da (gewesen). Wo kam denn die ganze Kohle für den Dieselskandal auf einmal her? Und warum werden solche Gehälter gezahlt?

Aber stimmt schon, eigentlich kann man heute froh sein, dass die RS4, RS5, RS6 und RS7 vorne und hinten in der Karosse noch verbreitert sind. Der RS3 ist nur vorne etwas rausgezogen (fällt kaum auf) und der TTRS ist ja praktisch gar nicht verändert. Der Einstiegspreis und die Stückzahlen sind wohl zu gering, hieraus eigenständige Autos zu machen. Schade, das hätte man auch intern subventionieren können. Aber es muss ja mit ALLEM Geld verdient werden.

Mit dem RS2 fing damals alles an, der war vorne und hinten schön in den Radhäusern rausgezogen, einfach nur geil. Und wenn man weiter zurück schaut, dann ist der Audi Coupe Urquattro ja der Ursprung, der hatte schön kantig rausgezogene Backen vorne und hinten.

Es war/ist ein Markenzeichen, welches leider beim RS3 nicht komplett übernommen wurde. Schade, wie geil wäre das denn?

Ich hoffe es zumindest das der neue vorne und hinten gut breit wird. Denke aber schon das sie was machen, weil die Kotflügel jeweils getarnt sind vorne und hinten am neuen Erlkönig.
Bin aber jetzt schon zufrieden wie der neue aussieht, des wird aufjeden Fall mein nächster. Klar Sound wird nimmer so sein ist klar, aber da schaff ich mir eh abhilfe.

Zitat:

@Nardogrey-RS3 schrieb am 23. April 2020 um 09:55:42 Uhr:


Ich hoffe es zumindest das der neue vorne und hinten gut breit wird. Denke aber schon das sie was machen, weil die Kotflügel jeweils getarnt sind vorne und hinten am neuen Erlkönig.

Glaube ich nicht. Der wird nur vorne breiter werden, wie gehabt. Ich habe es auch irgendwo mal gelesen, weiß aber nicht mehr wo. Doch der neue A3 wird ja durch einen optischen Trick eh vorne und hinten serienmäßig breiter, weil das Fahrzeug in der Mitte einfach enger wird als vorher und Falze Bauteilübergreifend sind.

Zitat:

Klar Sound wird nimmer so sein ist klar, aber da schaff ich mir eh abhilfe.

Da mache ich mir bei dir auch keine Sorgen.😁

Geht ja sogar legal, wenn man eh eine Leistungssteigerung vorsieht. Mit mehr Leistung darf man auch das eingetragene Geräuschniveau verändern. Hat wohl auch seinen Grenzen, aber immerhin.

Mir gefällt der neue bis jetzt jedenfalls nicht, vor allem innen nicht, ist natürlich Geschmacksache und noch ist das Fahrzeug ja auch gar nicht vollends enttarnt worden.

Zitat:

@Quattronics schrieb am 23. April 2020 um 10:15:49 Uhr:



Zitat:

@Nardogrey-RS3 schrieb am 23. April 2020 um 09:55:42 Uhr:


Ich hoffe es zumindest das der neue vorne und hinten gut breit wird. Denke aber schon das sie was machen, weil die Kotflügel jeweils getarnt sind vorne und hinten am neuen Erlkönig.

Glaube ich nicht. Der wird nur vorne breiter werden, wie gehabt. Ich habe es auch irgendwo mal gelesen, weiß aber nicht mehr wo. Doch der neue A3 wird ja durch einen optischen Trick eh vorne und hinten serienmäßig breiter, weil das Fahrzeug in der Mitte einfach enger wird als vorher und Falze Bauteilübergreifend sind.

Zitat:

@Quattronics schrieb am 23. April 2020 um 10:15:49 Uhr:



Zitat:

Klar Sound wird nimmer so sein ist klar, aber da schaff ich mir eh abhilfe.

Da mache ich mir bei dir auch keine Sorgen.😁

Geht ja sogar legal, wenn man eh eine Leistungssteigerung vorsieht. Mit mehr Leistung darf man auch das eingetragene Geräuschniveau verändern. Hat wohl auch seinen Grenzen, aber immerhin.

Mir gefällt der neue bis jetzt jedenfalls nicht, vor allem innen nicht, ist natürlich Geschmacksache und noch ist das Fahrzeug ja auch gar nicht vollends enttarnt worden.

Ich bin echt gespannt was da noch so geht an Sound. Wird eh das erste sein was ich dann verändern werde, Aga, Klappenregelung uvm. Werde meinem non OPF zwar hinterher trauern, aber ich bin einfach ein Typ ich brauch mal was neues wieder dann.

Zitat:

@Josh schrieb am 22. April 2020 um 21:15:13 Uhr:


@Quattronics
Mal schnell auf der AB auf 250+ km/h beschleunigen oder auf der Landstraße überholen - genau das meinte ich mit Rumballern macht auch mit OPF Spaß.

Doch täglich fahre ich auf einer geschwindigkeitsbegrenzten Autobahn oder Landstraße, meistens auf 70 km/h begrenzt. Dazu viele Ampeln, Kreisverkehre, Abbiegespuren und häufig Stau in beiden Richtungen. Da kann ich meist das Gaspedal nur streicheln und der OPF ist selbst mit Motorsound auf Dynamik flüsterleise. Fehlzündungen beim Runterschalten wären da schon nett.

Das ist genau das, was ich meine und es betrifft alle Autos mit OPF und den neuen Lärmregelungen. Man muss sich wie ein Behinderter, der kein Auto fahren kann, ständig mit den Wippen im zweiten oder dritten Gang bewegen, dass der Sound überhaupt da ist. Wie gesagt hat der der F-Type wenigstens noch das Brabbeln usw., was ihm den Charakter nicht ganz wegnimmt, aber es ist halt schon eine deutliche Reduzierung, was den Sound im Leerlauf und in unteren Drehzahlen angeht. Von daher kann ich euch mit dem RS3 auch absolut verstehen, wenn der nicht mal mehr richtig brabbelt. Da kann man ja auch gleich einen S3 fahren und Geld sparen.

Zitat:

@Falkenhayn schrieb am 23. April 2020 um 11:05:26 Uhr:


Von daher kann ich euch mit dem RS3 auch absolut verstehen, wenn der nicht mal mehr richtig brabbelt. Da kann man ja auch gleich einen S3 fahren und Geld sparen.

Nicht mal mehr richtig brabbelt ist gut. 😁 Der brabbelt GAR NICHT mehr, im Automatikmodus ist da jedenfalls Sense.

Aber der S3 ist da noch schlimmer, da kommt echt gar nix mehr an Sound. Beim RS hörst du wenigstens noch den 5ender raus, der S3 hat nichts, aber auch gar nichts. Von daher würde ich den RS dem S3 in Verbindung mit OPF immer vorziehen. Der RS3 OPF hat zum Vorgänger zwar mächtig eingebüßt, aber besseren Sound als ein S3 hat er allemal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen