RP zu AAA VR6 - Probleme/Aufwand

VW Golf 2 (19E)

Hallo ihr lieben.

Wo soll ich beginnen?... Ich versuche mich einfach mal soweit es geht kurz zu halten :
Habe im Internet einen Golf 3 VR6 als Spenderfahrzeug gesehen. Irgendwie kam dann ganz plötzlich eins zum anderen und nun bin ich der Besitzer eines VR6 AAA Motors (BJ 1996) mit :

- allen Anbauteilen
- kompletter Kabelbaum *(!)
- Steuergeräte
- Getriebe
- Antriebswellen *(2)
- Plusachsen
- Sicherungskasten
- ( Tank *(3))

Soweit so gut. Habe mich jetzt ein bisschen in das Thema Umbau zum VR6 eingelesen...aber wie so oft bleiben einige Fragen, bei denen ich hoffe bei euch eine Antwort zu bekommen.

1. Muss ich den Kabelbaum für den Innenraum mitwechseln? Hab einen F&I Bj 91 MKB RP, sprich neue ZE. Reicht da der vorhandene Kabelbaum? Muss ich den Golf 3 Tacho verwenden oder kann man den 2er anpassen?

2. Was für Antriebswellen benötige ich? Kann ich die vom Golf 3 VR6 übernehmen? oder G60/16V? da meiner Baujahr 91 ist sollte er ja die 100er Flansche haben, aber schätze mal die Wellen vom 1.8er sind einfach zu dünn um diese zu benutzen oder lieg ich da falsch?

3. Wie sieht es mit dem Tank aus? MUSS ich den Golf 3 tank verbauen? Reicht es nicht aus, wenn ich ne 16V Pumpe verbaue?

4. ABS ist NICHT Pflicht oder?

Ist zwar nicht der erste Motorumbau, aber da es den VR6 ja so nie in einem 2er gab, geh ich da mit gesundem Respekt dran.
Ich bitte um jeden Rat und Tipp was beim Umbau noch zu beachten ist, am liebsten sogar eigene Erfahrungsberichte von euch, falls ihr so etwas schon gemacht habt.
Dass ich den Längsträger "ausbeulen" muss für die Riemenscheibe, einen anderen Motorträger und Halter benötige, etc. etc. hab ich schon gelesen. Trotzdem könnt ihr mich gerne auf alles nochmal hinweisen.

Wollte den Motor sowieso erst einmal komplett überholen, auch wenn er erst nachweisliche 130.000km runter hat. (I-welche Empfehlungen eurerseits, was alles gemacht werden sollte?)

Da ich alles zu einem sehr sehr günstigen Preis bekommen habe, habe ich mich auch schon gefragt ob ich nicht alles wieder zu einem guten Preis verkaufen sollte und davon einen 16V/G60 organisiere...der Aufwand wäre wahrscheinlich deutlich geringer oder?

Sagt mir bitte einfach mal eure ehrliche Meinung dazu. Ich danke euch schon mal im Voraus.
Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Castro-Nevic



Dodo hör auf mich hier so an zu fahren ich bin Realist.

Du bist vor allem ziemlich ahnungslos.

Zitat:

Und weiß sehr wohl was ich Rede.

😁😁 Je später der Abend....

Wir hatten hier schon im Ansatz (!) ähnliche Dialoge. Aber nur selten waren diese so fruchtlos wie dieser 🙄
Etzt legst Du mal die Playstation und das Eierphone zur Seite und machst brav Bubbu. So dass Du morgen auch fit bist und Dir nicht wieder halb in die Hosen machst, wenn Du "mit drinn" im 16V bist bei 235 km/h auf 14 Zoll Felgen. Könnte ja die Scheibe reinkommen oder das ABS ausgefallen sein - Lebensgefahr!!!!! 😰😰😁

365 weitere Antworten
365 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von Extrem36


Ich habe alles verlötet und mit Schrumpfschläuchen und Gewebeband isoliert.
Das ist erstmal ok. Lötverbindungen dürfen halt keinen dauerhaften Knickbelastungen ausgesetzt werden. Das sollte man stets bedenken und ich vermute dass es das ist, was Edition meint. Man muss halt anders arbeiten. Habe ich mehrere Lötstellen, isoliere ich jede einzeln ab, und fasse diese dann zusammen bzw. isoliere von aussen so, dass eventuelle Knickbelastungen nur auf das Isoliermaterial wirken, nicht aber auf die Lötstelle bzw. ein kurzes Stück danach. Wenn das Zinn dort hinfließt, hat man wie Edition richtig erkannt hat, im Zweifel eine (schleichende) Fehlerquelle - wenn man keine Knicksicherung vorsieht. Bleibt das die nächsten 40 Jahre an Ort und Stelle, sollte es kein Problem sein. Wird es oft demontiert, kann es anders aussehen. Kommt wie gesagt darauf an, wie gearbeitet wurde.

Genau so hab ichs gemacht. Habe allerdings alle Lötstellen auf ca. die gleiche Höhe gebracht. Jede einzeln mit Schrumpfschlauch und Gewebeband isoliert und dann nochmal alle zusammen isoliert. Dann hatte ich natürlich an der Stelle einen etwas dickeren Kabelbaum, aber dadurch dass die einzelnen Schrumpfschläuche sich jetzt gegeneinander stützen, kann nur noch vor oder nach den Lötstellen ein Knick entstehen.

Zitat:

Original geschrieben von Extrem36


dadurch dass die einzelnen Schrumpfschläuche sich jetzt gegeneinander stützen, kann nur noch vor oder nach den Lötstellen ein Knick entstehen.

So soll es sein! 🙂 Ich löte im Zweifel "versetzt", dann kann man noch mehr Platz "sparen". Dünner wie die Crimpgeschichte ist es in jedem Fall. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Extrem36


Oder könnte mir wenigstens jemand der im Wolfsburg-Edition Forum angemeldet ist, das Bild aus dem 2ten Beitrag HIER in groß geben?
Bedeutung-kabelbaum-passat

Hab heute mal bisschen was versucht, aber pumpe läuft immer noch nicht...
Kann mir einer sagen wie die Stromversorgung an der ZE verläuft? Hab Kl.30 an Y4 und das kurze Brückenkabel von Y3 nach 30b... Ist das so korrekt?

Dann hab ich noch meine LWR umgebastelt...erstmal musste ich neue Masseleitungen zu den Motoren legen, weil sie ja beim Golf 2 bis zum Regler gehen und nicht an einem Massepunkt aufhören wie beim Golf 3.
Aber trotzdem liefen die Motoren nicht.
Ich also Strom geprüft. Die Motoren bekommen ja Strom vom Abblendlicht,aber nur am rechten Motor kam Strom an...so dachte ich zumindest.
Im Bild unten seht ihr warum ich erst kein Strom am ersten Pin messen konnte...die Kabel waren unter dem Gummi verdreht...sieht aus wie ein Werksseitiger Fehler, da der vorbesitzer daran nie was gemacht hat.
Jedenfalls hatten beide Strom aber es tat sich nichts wenn man am Regler gedreht hat, bis sich rausgestellt hatte dass in der Ansteuerungsleitung für die Motoren ein Kabelbruch war. Also 4 neue leitungen gezogen und jetzt läuft alles.
Lg

Image
Ähnliche Themen

Der 1polige rote Stecker ist angeschlossen? Wfs Dwa Problematik behoben?

Zitat:

Original geschrieben von Edition77


Der 1polige rote Stecker ist angeschlossen? Wfs Dwa Problematik behoben?

ich weiß immer noch nicht welchen roten Stecker mit rot gelbem kabel du meinst. habe bei mir am Kabelbaum keinen einpoligen roten stecker...

hast du vllt ein Bild davon?..

Lg

Hier der kabelbaum von abf... Aber von VR hab ich dem nicht im Kopf ob der da war... Unten links auf der ze...

Image

So siehts bei mir aktuell aus...

206844802-w1188-h891
206844803-w1188-h891

Das Rote Kabel mir dem Gelben Stecker muss auf Z1... unten links von Hinten gesehen...

Neue-ze

Sorry falsch gesehen ist ja richtig... Ze aus 2er oder 3er? Wenn dann deine Brücke von 30B auf Y.... wo deine Brücke jetzt ist bringt sie nichts...

Zitat:

Original geschrieben von GTI1,8t


Sorry falsch gesehen ist ja richtig... Ze aus 2er oder 3er? Wenn dann deine Brücke von 30B auf Y.... wo deine Brücke jetzt ist bringt sie nichts...

ZE ausm 3er.

Okay danke, aber ist das nicht das gleiche?

Auf Y ist ja auch Kl.30. Genau wie der Steckplatz direkt über 30b wo jetzt die Brücke drauf ist...

Hab gestern nochmal bisschen Schaltpläne durchstöbert...
Bei Zündung EIN schaltet das Relais durch und gibt von Kl.30 Strom nach Stecker G2/8, oder seh ich das falsch?
Laut einer PDF Datei mit Steckerbelegung : "G2/8 - 12/4 über S18"
was heißt 12/4? 12 für das Relais auf Steckplatz 12 also Kraftstoffpumpenrelais...aber was heißt die 4? S18 ist die Sicherung für die Pumpe, das ist auch klar...
Da das Relais allerdings überhaupt nicht reagiert, auch ein Ersatzpumpenrelais nicht anspricht und ich an G2/8 auch keine Spannung messen kann, gehe ich davon aus, dass iwas mit der Steuerstromseite falsch laufen muss...
Die Eingangsklemme 86 liegt ja nur an Kl.15..glaube nicht dass da etwas faul ist. Sonst geht die Leitung ja nur noch runter zu J220 - Steuergerät für Motronic...
Bin iwie grade recht ratlos.
Ich könnte ja auch erstmal ne Brücke bauen von 30 nach 87 oder? Um überhaupt zu prüfen ob die Pumpe läuft...
Hoffe ich verwirre euch grade nicht allzu sehr... 😕
Lg

206848648-w1188-h891
206848649-w1188-h891

So war grade nochmal draußen und hab gemessen...

am Relaissockel 12 liegt an Pin 6 KL.30 an.
Bei Zündung EIN liegt an der Steuerstromeingangsseite am Relaissockel auch Strom an...
heißt, mit dem Relaissteckplatz und dem Relais an sich scheint alles ok zu sein.
Die Frage ist jetzt nur, warum gibt er den durchgeschalteten Strom übers Relais nicht an G2/8 weiter...
Hatte Zündung an und an Pin 8 von G2 gemessen, aber da kommt nix...
die ganze ZE vllt ein weg?...oder wird da noch was zwischen geschaltet was den Stromfluss unterbricht?...im Schaltplan ist jedenfalls nichts zu erkennen...

Vielleicht fehlt dem Steuergerät zu viel weil der ganze Motorkabelbaum noch nicht dranne ist... Beim 3er Abf geht auch nichts wenn der kabelbaum am Motor fehlt... Bei meiner 2er Ze musste ich die Brücke setzte. Weil die die Verbindung intern noch nicht hat...!!! Habe. Die irgendwann mal geändert aber die Teilenummer ist gleich geblieben... Der rote mit dem gelben Stecker ist soweit ich mich erinnern kann die Steuerleitung für die Benzinpumpe vom Steuergerät...

Zitat:

Original geschrieben von GTI1,8t


Vielleicht fehlt dem Steuergerät zu viel weil der ganze Motorkabelbaum noch nicht dranne ist... Beim 3er Abf geht auch nichts wenn der kabelbaum am Motor fehlt... Bei meiner 2er Ze musste ich die Brücke setzte. Weil die die Verbindung intern noch nicht hat...!!! Habe. Die irgendwann mal geändert aber die Teilenummer ist gleich geblieben... Der rote mit dem gelben Stecker ist soweit ich mich erinnern kann die Steuerleitung für die Benzinpumpe vom Steuergerät...

Ja hatte ich auch schon gedacht, vllt brauch der ja OT oder Drehzahlsignalmesser um die Pumpe anzusteuern.

Ich hab jetzt rausgefunden, dass es an der Steuerstromseite liegt. Das Relais bekommt an der Steuerstromseite kein Minus vom Motorsteuergerät. Hab die ganze Zeit alles auf einen Kabelbruch durchgecheckt und auch ne fliegende Leitung vom Relais direkt ans Steuergerät gelegt...aber nichts tut sich. Nur wenn ich direkt an masse gehe, schaltet das Relais.

Ich warte erstmal ab bis der Motor drin ist...vllt fehlen dem wirklich Signale...

Denke auch....

Deine Antwort
Ähnliche Themen