Rp Zahnriemenwechsel / Leistungsverlust ...
Hallo Leute,
i-wie bin ich in der SuFu nicht wirklich fündig geworden, daher frag ich jetzt einfach nochmal nach...
Ich habe an meinem RP den Zahnriemen neu gemacht...
Jetzt hat er allerdings Probleme beim Durchzug...
Wenn man das Gaspedal kräftiger betätigt wirkt es so , als wenn der motor durch i-was gehemmt oder zurückgehalten wird...
kann ich schlecht erklären...auf jeden fall zog er vor dem Wechsel richtig richtig gut durch...
zahnriemen habe ich nach vorgabe gewechselt...sprich auf OT und Zündung geachtet, 2 mal durchgedreht, alles richtig gespannt und heute Zündzeitpunkt eingestellt...
hatte nen wert von ~8° nach dem zahnriemenwechsel, was ja eig auch ausschließt, dass der riemen falsch gesetzt ist...
hab ihn dann mit der Zündpistole und durch drehen des verteilers auf 6° vor OT gestellt, wie von vw vorgegeben...
ich bin leider ratlos, woran es jetzt noch liegen könnte...
im stand dreht er ab und zu auch nur bis 500 U/min...
Schläuche sind so weit ich es sehen konnte, alle i.O...
vllt kann mir einer helfen?
Lg, Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Golfer2erGT
was willste in der werke ? also wenn man den wechsel richtig macht, brauch man den zzp nicht von ner werkstatt überprüfen lassen! und wenn man die zwischenwelle verdreht, muss man auch nicht den verteiler losschrauben, wie schon gesagt, nur zum nachkorigieren ist das gedacht.
Von mir aus, jeder wie er will. Ich bleib dabei: ZZP abblitzen und man hat einen exakten Wert mit dem man arbeiten kann. Bei mir haben 3° fast 6 PS ausgemacht. 🙄 Aber nochmal: jeder wie er meint...
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von timotimo1
Wer weis was one mir da verkauft hat 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von sony8v
normalerweise ist an der schwungschweibe eine rechteckige erhebung das ist ot
warscheinlich eine abgedrehte erleichtete SW 😰😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von sony8v
warscheinlich eine abgedrehte erleichtete SW 😰😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von timotimo1
Wer weis was one mir da verkauft hat 😁 😁
Lol... Na dafür war sie zu schwer 😁
Hab den fehler gefunden...
bei mir ist der zahnriemen und einen zahn zu weit nach rechts versetzt. dadurch musste ich auch die zündung neu einstellen, was sonst nicht notwendig ist...
werde das teil morgen wieder richtig positionieren und die zündung zurückstellen, dann sollte er laufen 🙂
ich hab mich wohl geirrt...
den zahnriemen heute um einen zahn nach links versetzt, danach lief er noch bescheidener..
also alles wieder zurück, so dass alle markierungen mit OT passen...
nur jetzt ist mir was aufgefallen...
am Nockenwellen rad sind 2 markierungen..
einmal die hier : •
und einmal die : O | T
diese beiden markierungen sind im abstand von ca 1/4 des nockenwellenumfangs auseinander...
welche markierung muss ich jetzt nehmen?
mein logischer verstand sagt mir die mit OT, aber wofür ist der punkt?
hoffe ihr könnt helfen.
Lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Extrem36
ich hab mich wohl geirrt...
den zahnriemen heute um einen zahn nach links versetzt, danach lief er noch bescheidener..
also alles wieder zurück, so dass alle markierungen mit OT passen...
nur jetzt ist mir was aufgefallen...
am Nockenwellen rad sind 2 markierungen..
einmal die hier : •
und einmal die : O | T
diese beiden markierungen sind im abstand von ca 1/4 des nockenwellenumfangs auseinander...
welche markierung muss ich jetzt nehmen?
mein logischer verstand sagt mir die mit OT, aber wofür ist der punkt?hoffe ihr könnt helfen.
Lg
Mal ehrlich? Scheiß auf die Markierungen am Nockenwellenrad und mach den Ventildeckel runter. Zylinder 1 auf Überschneidung und gut. Ist ganz Links wenn Du davor stehst 😉
Dann Kurbelwelle auf OT, Zahnriemen spannen und gut. Wenn alles passt machste mit weißer Farbe eine eigene Markierung genau an die Kante vom Kopf. Nicht die Dichtung, nicht der Deckel sondern direkt auf Höhe des Kopfs. Guckst Du Bild! Und die Nocken exakt ausrichten, mit einem Lineal zum Beispiel. Als Bezugspunkt die Kante vom Kopf nehmen.
Kann man machen...klar.
Aber warum sollt ich mir beim ZR wechsel noch mehr Arbeit machen....bei mir klappts mit den Serien-Markierungen eigentlich gut!
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Kann man machen...klar.
Aber warum sollt ich mir beim ZR wechsel noch mehr Arbeit machen....
..um das ganze wirklich exakt einzustellen. Der Bezugspunkt mit der Oberkante Ventildeckel etc. ist mir zu unpräzise. Ausserdem hat der TE ja offensichtlich 2 Markierungen, ergo, wer Gewißheit will: Deckel runter
Naja....genau genug um nen Zahn Versatz zu sehen issas aber😉
Egal....hier scheints ja an was anderem zu hängen!
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
..um das ganze wirklich exakt einzustellen. Der Bezugspunkt mit der Oberkante Ventildeckel etc. ist mir zu unpräzise. Ausserdem hat der TE ja offensichtlich 2 Markierungen, ergo, wer Gewißheit will: Deckel runterZitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Kann man machen...klar.
Aber warum sollt ich mir beim ZR wechsel noch mehr Arbeit machen....
Dodo, kannst du mir erklären wie du das machst mit der Oberkante? :P
Vielleicht mach ich das dann mal fix...
Zitat:
Original geschrieben von timotimo1
Dodo, kannst du mir erklären wie du das machst mit der Oberkante? :PZitat:
Original geschrieben von dodo32
..um das ganze wirklich exakt einzustellen. Der Bezugspunkt mit der Oberkante Ventildeckel etc. ist mir zu unpräzise. Ausserdem hat der TE ja offensichtlich 2 Markierungen, ergo, wer Gewißheit will: Deckel runter
Vielleicht mach ich das dann mal fix...
Ich hab Dir das mal grob aufgezeichnet. Die Nocken werden exakt auf Überschneidung gestellt. Meßuhr hatte ich leider keine also hab ich nen Kunststofflineal genommen und die Oberkante vom Kopp als Bezugspunkt genommen. Die Korkdichtung bitte wegedenken 😉. Dann hab ich von vorne draufgepeilt und den weißen Punkt (grün eingekreist) gesetzt. So finde ich immer wieder exakt dorthin, wo ich hinwill. Ausgehend von der Kante, musste Dir halt merken bzw. bevor Du den Riemen wieder abnimmst, ob Du über oder unter der Kante den Punkt gesetzt hast. Der weiße Punkt hat auch den Vorteil, Du kannst direkt auf's Nockenwellenrad blitzen 😁
Edit: bild vergessen
So dodo, wenn du mir nun noch sagst, wie ich am Schwungrad der 210er Kupplung die OT-Markierung finde. 😁
Dem GTI-Schwingungsdämpfer trau ich ned so ganz...
Weil mein schwunggrad sieht so aus in Drehrichtung:
Erster Hubbel ca. 5x5mm für den Hallgeber des VAG-Gerätes.
-Erhöhung, auf der dann irgendwo die Kerbe für ZZP sitzt
Zweiter Hubbel ca. 5x5mm für den Hallgeber des VAG-Gerätes.
Also keine Kerbe oder so for Markierung OT wie ichs auf dem Schwung der
180er hatte... -.-
Zitat:
Original geschrieben von timotimo1
So dodo, wenn du mir nun noch sagst, wie ich am Schwungrad der 210er Kupplung die OT-Markierung finde. 😁
Keine Ahnung 😁. Ich nehme die Markierung an der Kurbelwellenriemenscheibe..
Man kann sich auch VOR dem wechsel ein paar Makierungen überall (NW, KW, ZW) machen.
Ist die sogenannte Stressles Methode ..... 😛
Mein ADZ hat auch keine Kerbe für OT, durfte ich mir gleich ne Zündpistole kaufen die auch vor OT kann.
.
Joa klar...
Ich hab das ganze aber nun Weil ich ne G60-Nocke eingebaut habe^^
Und an ne ausgebaute welle kann ich schlecht eine Markierung machen.
Also kann ich schon aber obs das bringt 😁
:P