RP Öl zu heiß
So ihr
ich hab mal wieder Probleme mit meinem Öl....
Heute bin ich so ca 100km gefahren und dabei auf der autobahn auch mal 200..
Außentemp 21°
auf der Abfahrt piept die Ölkontrolle... Ich hab schnell mal auf die Öltemp umgeschaltet: 158°!!
Hatte ich noch nie...
dann bin ich ganz langsam weiter gefahren und hab die temp bis 126° runter bekommen - weniger nicht.
Später auf der Heimfahrt bin ich langsam gefahren (Drehzahl nicht über 3,5k - eher sogar um die 3000)
die temperatur ist trotzdem bis126° angestiegen! und pünktlich bei 126° ging auch bei 2100 das gepiepse wieder los. Bei 124° war ruhe.
Ich fahre 10W 40
Meine Frage warum wird das Öl so heiß?
Ähnliche Themen
89 Antworten
man Gorge, das ist aber mal ne Idee. Dennoch sollte dann das piepen nicht da sein. Und er geht ja wieder runter. Wäre seltsamer Tod eines Temp. Sensors
Ich weiß auch nicht - denkt mal noch bisschen drüber nach
ich muss jetzt mal ins bett - morgen arbeiten...
Wenn die Wassertemp immer schön bei 90°C bleibt, dann hast du das mit der Lippe super gebastelt! Ohne die wirds heiß - bis zu 120°C. Da macht der Lüfter auch nix mehr wett (selbst "erfahren".
@ George: Aber wenn der Temp-Sensor nen falschen Wert liefert, ist das nicht egal? Das Piepsen wird doch durch den Drucksensor ausgelöst oder ist das ne "Oder-Schaltung" zw. Temp und Druck? Hab dich so verstanden, dass nur der Druck zählt...?
Greetz
David
Zitat:
Original geschrieben von Dave1989
Wenn die Wassertemp immer schön bei 90°C bleibt, dann hast du das mit der Lippe super gebastelt! Ohne die wirds heiß - bis zu 120°C. Da macht der Lüfter auch nix mehr wett (selbst "erfahren".
@ George: Aber wenn der Temp-Sensor nen falschen Wert liefert, ist das nicht egal? Das Piepsen wird doch durch den Drucksensor ausgelöst oder ist das ne "Oder-Schaltung" zw. Temp und Druck? Hab dich so verstanden, dass nur der Druck zählt...?Greetz
David
@Dave: die Billig-Vierzylinder von VW sind keine Rennmaschinen. Die Öldruckschalter sind reine schwarz/weiß-Druckschalter; die kennen nur ON oder OFF je nach Empfindlichkeit.
Und wegen der Lippe; kommt drauf an, wie sie gemacht ist. Der Nasenbär bekommt ja seine Kühlluft ausschließlich durch die Aussparung unterhalb der Stoßstange. Wenn da gepfuschelt wird reicht es vielleicht noch für eine ausreichende Anströmung des Hauptkühlers aber Luft, die von unten gegen den Motor fliesen sollte wird zu weit nach unten daran vorbei geleitet.
Und, wo wir wieder bei der Rennmaschine wären; da sitzt halt nur ne Pressblech-Ölwanne und kein Aluteil mit Kühlrippen; wenn jetzt von fast keine Kühlung (von unten) gar nix mehr bei kommt, gibt es halt 10° oder 20° mehr in der Schmierbrühe.
Gruss
frankengeist
Also mit dem Blech vorne. Ich weiß nicht aber ich glaube nicht wirklich,dass es da dran liegt, weil der sonst nicht so heiß geworden ist und das blech habe ich schon länger dran.
Heute auf dem Weg zur Arbeit (13km) wurde das Öl 120° warm sonst normalerweise 102-106°...
Und eben habe ich mal nochmal den Druck gemessen:
102° Oberer Geber. Leerlauf: 0,7 bar
20001/min: 1,75bar
unterer Geber 96° Leerlauf 1,0bar
20001/min: 2,2 bar
Also ich habe mir mein Blech noch mal genau angeschaut. Das kann es nicht sein - es ist genau so hoch/tief wie der originale spoiler....
Aber warum wird das Öl so warm? Kann sich da (den Motor habe ich seit ca 2000km) irgendwo die Ölkohle gelöst haben und irgendwas verstopft haben so das der Durchflussweg nicht mehr groß genug ist oder so was? Ich weiß nicht mehr weiter.
Zitat:
Original geschrieben von vw-mensch
So ihr
ich hab mal wieder Probleme mit meinem Öl....
Heute bin ich so ca 100km gefahren und dabei auf der autobahn auch mal 200..
Außentemp 21°
auf der Abfahrt piept die Ölkontrolle... Ich hab schnell mal auf die Öltemp umgeschaltet: 158°!!
Hatte ich noch nie...
dann bin ich ganz langsam weiter gefahren und hab die temp bis 126° runter bekommen - weniger nicht.Später auf der Heimfahrt bin ich langsam gefahren (Drehzahl nicht über 3,5k - eher sogar um die 3000)
die temperatur ist trotzdem bis126° angestiegen! und pünktlich bei 126° ging auch bei 2100 das gepiepse wieder los. Bei 124° war ruhe.
Ich fahre 10W 40Meine Frage warum wird das Öl so heiß?
Generell zu viel Öl im Kreislauf (immer bis an MAX-Marke , obwohl jeder Motor seinen "Pegel" hat?!) und zu sehr gescheucht ???
Wie alt ist dein Ölfilter? Wenn der nämlich verstopft ist läuft der Ölkreislauf zu langsam. Öldruck ist dann trotzdem vorhanden.
Und ist das der Original Ölfilter?
Ölstand ist so bei 3/4
einmal gescheucht ja dann aber wieder normal - das muss der aber verkraften...
Der Filter (original VW (Mahle)) und das Öl sind so ca 6000km alt
Kann der aber vielleicht trotzdem verstopft sein, weil ich den Motor mal freigeblasen habe (ca 20 sek bei 6000) und dadurch die ganze Ölkohle und der ganze Dreck jetzt im Filter hängt?
Geht Öl kaputt vom Überhitzen?
Zitat:
Original geschrieben von vw-mensch
Kann der aber vielleicht trotzdem verstopft sein, weil ich den Motor mal freigeblasen habe (ca 20 sek bei 6000) und dadurch die ganze Ölkohle und der ganze Dreck jetzt im Filter hängt?
Geht Öl kaputt vom Überhitzen?
Selbstverständlich kannste Öl durch Überhitzen vernichten; es verkokt zu Ölkohle. Lass mal ne Bratpfanne mit Öl zu lange auf der Platte; kannste dann auch abkratzen. Oder bissel Wasser dazu dann explodiert es.
Es ist Öl!! Manche Leute heizen damit ihre Wohnung und Dieselmotoren fahren sogar damit; Motorenöl ist vom Grundstoff nichts Anderes!!
Auch haben ältere und lange gelaufene Motoren mit Billigöl gerne ne gesamte Innenmotor-Schwarzöl-Lackschicht- oder Ölkruste.
Naja 20sek bei 6000U/min kann man eher nicht "Freiblasen" nennen; das hat der Motor doch gar nicht gemerkt. Da sind ein paar hundert Kilometer mit gib ihm, eher die richtige Richtung.
Ne Möglichkeit wäre mal nen Ölwechsel auf Synthetik, richtig "Freiblasen" und dann mal anschauen, ob sich die Brühe nach wenigen hundert Kilometern schon wieder dunkel färbt; wäre dann ein Indiz, dass er voller Schmotter hängt.
Oder die Variante Motorreiniger ins Öl und dann nach Vorschrift laufen lassen und wechseln. Benutze dazu mal die Suche!
Gruss
frankengeist
Das ist ja das was mich wundert:
Das Öl sieht nach den 6000km immer noch schön hell braun aus am Stab...
Zitat:
Original geschrieben von Schrauberfuzzi
Wie alt ist dein Ölfilter? Wenn der nämlich verstopft ist läuft der Ölkreislauf zu langsam. Öldruck ist dann trotzdem vorhanden.
Und ist das der Original Ölfilter?
nix da !! dafür ist ein bypass vorgesehen im Ölfilterflansch da läuft nix langsamer aber dann wird das öl nicht mehr gefiltert
@ TE öldruckmessen lassen wenn es auftritt sonst wird das glaskugel lesen hier
dein öldruck scheint ja manchmal in ordnung zu sein aber wenn die geber nicht am arsch sind und das KI keinen weghat und scheiße signalisiert wird es ja einen Grund geben warum es piept
@aixcessive:
Zitat:
Original geschrieben von vw-mensch
Und eben habe ich mal nochmal den Druck gemessen:
102° Oberer Geber. Leerlauf: 0,7 bar
20001/min: 1,75bar
unterer Geber 96° Leerlauf 1,0bar
20001/min: 2,2 bar
Oder meintest du ich solle auf der bahn den druck messen?
Zitat:
Original geschrieben von vw-mensch
@aixcessive:
Zitat:
Original geschrieben von vw-mensch
Zitat:
Original geschrieben von vw-mensch
Und eben habe ich mal nochmal den Druck gemessen:
102° Oberer Geber. Leerlauf: 0,7 bar
20001/min: 1,75barunterer Geber 96° Leerlauf 1,0bar
20001/min: 2,2 bar
Habe ich gelesen hat es dabei auch gepiept ? wenn nicht musst du den Fehler schon reproduzieren und dann messen
also bei deinen Temperaturen um 158
checke erst mal das KI und die Geber für druck und Temperatur
Das Problem ist ja meiner Meinung nach nicht, dass ich zu wenig Druck habe, sondern dass das Öl zu schnell und zu heiß wird...
Warum?