Routenplanung im E-tron

Audi e-tron GE

Weiß jemand, wie man am besten die Routen planen kann? Ich bin gestern in einem Vorführer gesessen und habe versucht die Strecke München-Chur-München zu planen. Dabei habe ich im MMI vergeblich versucht, dass mir auch Ladepunkte mitgeplant werden. Der freundliche Verkäufer meinte, es geht, kann mir aber nicht sagen wie ??
Und die Informationen zu den Ladepunkten (freie Plätze etc) wären nur in der App nicht im MMI sichtbar.
Hat hier jemand Infornationen?
Kann man es eventuell schon ohne Fahrzeug etwas durchspielen? Ich kenne abetterrouteplaner, aber der berücksichtigt ja beispielsweise nicht, welche Anbieter mit beim e-Tron charging Service inbegriffen sind, oder?

Beste Antwort im Thema

YT Video von @Der Blauzahn Routenplanung im E-tron

https://youtu.be/XgzFMlWyaG4

587 weitere Antworten
587 Antworten

Download eines Komplettpakets geht ja noch über My Audi. Dann USB Stick...
Da gibts das 2021er Paket.
Im MMI kann man nur noch den Schalter anschalten, daß er automatisch online aktualisiert.
Ob das wirklich tut kann ich nicht feststellen.

Hat einer von Euch z.B. den Ionity Charger in Oosterhout (NL) mit grünem Punkt?
Bei mir holt er sich den nur über Google.

Hallo, gibt es eine einfache Möglichkeit angelegte Zwischenstopps während der Fahrt zu löschen, wenn ich den geplanten Ladepunkt nicht brauche? Ansonsten scheint er immer zu dem zurück zu wollen.

Da gibts ein Video von id.Fahrer zu. Mir ist das zu kompliziert, ich lösche daher immer die ganze Route und lasse sie neu rechnen. Alternativ nimmst Du nicht den E-Tron Routenplaner, sondern sucht den Lader selber und legst ihn als Zwischenziel an. Dann kannst ihn nämlich bei Bedarf auch löschen.

Ich mache es wie Stelen, ist schneller als in die Routenübersicht zu gehen, auf den Stift neben den Einstellungen zu tippen, dort das Zwischenziel auszuwählen und zu löschen.
In letzter Zeit fahre ich sogar öfter ohne die Ladesäulen-Routenplanung, dann zeigt er mir links ja immer die nächsten Lademöglichkeiten auf der Route an, damit kann ich dann meine biologischen Bedürfnisse besser berücksichtigen, als eine Ladeplanung vor dem Start.

Ähnliche Themen

Zitat:

@swannika schrieb am 2. Oktober 2021 um 08:57:31 Uhr:


Hallo, gibt es eine einfache Möglichkeit angelegte Zwischenstopps während der Fahrt zu löschen, wenn ich den geplanten Ladepunkt nicht brauche? Ansonsten scheint er immer zu dem zurück zu wollen.

Du wählst den Nächsten Stop aus und klickst “Hier Starten”

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 2. Oktober 2021 um 13:54:37 Uhr:


Ich mache es wie Stelen, ist schneller als in die Routenübersicht zu gehen, auf den Stift neben den Einstellungen zu tippen, dort das Zwischenziel auszuwählen und zu löschen.

Bei den "alten" geht das gar nicht. Du kannst zwar Deine eigenen Ziele / Zwischenziele löschen, nicht aber die, die der E-Tron Routenplaner automatisch reingeschoben hat. Klingt zwar blöd ist halt Audi

West und Nord ist bei mir jetzt auf 22/01, mal schaun ob irgendwo, irgendwas besser wurde

Hallo,
wenn ich in der App eine Route mit Zwischenstationen bei Ladepunkten plane, plant er dies nicht immer als Ladepunkte, sondern sucht sich einen Ladepunkt später auf der Strecke. Das Folgeziel müsste er aber auch mit meinen Zwischenzielen gut schaffen. Mache ich da etwas falsch oder ist die App nicht so gut? Ich wollte vorwiegend Ionity einplanen.
Gute Nacht

Ja, der Fehler ist, du musst die "echten" HPC auswählen und nicht die "powered by Google" HPC.

Ah. Danke schön.

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 3. Oktober 2021 um 23:07:30 Uhr:


Ja, der Fehler ist, du musst die "echten" HPC auswählen und nicht die "powered by Google" HPC.

Das stimmt leider nicht immer. Der Routenplaner berücksichtigt in der App und im MMI oft auch Ladesäulen aus dem Ladesäulenabschnitt nicht bei der Ladeplanung. Helfen tut dann oft nur die Route nochmal zu ändern und neu berechnen zu lassen.

Wie ich hier schon öfter beschrieben habe, sind die Programmierkünste der Entwickler wohl nicht die besten. Jedenfalls viel schlechter kann man die Ladeplanung wirklich nicht umsetzen.

Das Schlimme ist ja, dass das MMI grundsätzlich alle Vorraussetzungen für eine gute oder sogar sehr gute Ladeplanung hat. Aber so oft wie die Routenplanung dann erst einmal falsch ist, macht es sie für den "normalen" Nutzer in den meisten Fällen nicht sinnvoll Nutzbar. Und ja, ich weiß Du schilderst hier immer wie gut das funktioniert. Ich arbeite seit über 40 Jahren als Entwickler und halte mich durchaus für Software-Affin, aber auch ich brauche immer ein ganze Weile, bis die Route im Audi stimmt, alle eingeplanten Lader auch berücksichtigt werden. Meine Frau schüttelt immer nur den Kopf. Ich bin in letzter Zeit mehrfach lange Strecken (mit 1000km Einzelrouten) gefahren und jedes Mal musste ich die Ladeplanung zuerst in der App und dann oft auch noch am MMI korrigieren, weil aus völlig unerfindlichen Gründen das System HPC Lader aus der Favoritenliste nicht als Lader erkannt hat. Und ja ich weiß, wann mein e-tron Online ist.

Audi sollte die Software Programmierung vielleicht nicht immer nur "Outsourcen" sondern mal wirklich Geld investieren. Für mich klingt es nicht so, als ob das MIB 3 da deutliche Fortschritte gemacht hat. Das MIB 3 hat nur dazu geführt eine Ausrede zu finden, warum nicht auch die e-tron Fahrer mit MIB 2,5 weiter entwickelte Software bekommen.

Mit powered by google Ladern funktioniert es halt grundsätzlich nicht.

Das MIB3 ist insgesamt aus meiner Sicht sogar ein Rückschritt.

Und: Ich sage immer nur, dass es für MICH gut funktioniert. Denn ich kann immer nur für mich sprechen. Natürlich sehe ich auch sehr viel Verbesserungspotential. Allerdings gehe ich immer lösungsorientiert an Dinge ran und jammere nicht über eine Sache, die ich selbst nicht ändern kann. Ich wusste vor dem Abschluss des Leasing, was mich erwartet.

Was ich mir wünschen würde: Anbieter-Filter, individuellen SOC bei Lader und Ziel eingeben. SOC-Ankunfts-Anzeige direkt unter der Ankunftszeit in der Karte. Eingabe der gewünschten Reisegeschwindigkeit (er rechnet mit rund 130 km/h, da wo kein Limit ist).

Weiters: Viele Fehler entstehen durch die vielen Connect-Probleme, da die e-tron Routenplanung extern und nicht im MMI oder der App stattfindet. Und mit Connect-Problemen bin ich bisher gut verschont. Selbst in der Toskana 😉

Ich sehe auch nicht wirklich irgendein Fahrzeug, wo das alles völlig problemlos funktioniert. Vielleicht noch am ehesten beim EQS. Aber die heterogene Ladesäulen-Infrastruktur mit teils schlechter Datenlage macht es fast unmöglich eine automatisierte Route zu planen, die auch dem Menschen hinter dem Steuer gefällt. Und da hat jeder Mensch andere Ansprüche. Durch die inzwischen hohe Anzahl von Ladeparks kommt selbst beim Abetterrouteplanner fast nur noch Murks raus. Den nutze ich überhaupt nicht mehr. Und auch bei Tesla ist man völlig verloren, wenn man nicht nur von A nach B plant und auch andere Lader als nur die SuC nutzen will (hatte ein Model 3 in Langzeitmiete). Abetterrouteplanner wurde nicht ohne Grund zunächst nur für Teslafahrzeuge erfunden.

Die Lösung wird irgendwann wie beim Verbrenner sein: Ausreichend Lader, so dass man einfach irgendwo rausfährt, wenn man Laden muss und in 5 min auf 80%.

Wir stehen noch am Anfang!

Ich fahre mit meinem minder bemittelten Routenplaner einfach los und erst wenn nur noch 80-50 km im Akku und die Restdistanz größer ist, suche ich - lasse ich suchen. Oder: Ich ignoriere einfach alle Ideen des Navis vorher und stoße dann eine Neuberechnung an. Das klappt meist ganz gut. (Das klappt nicht, wenn ein Lader eingetragen ist, der nich existiert.)

Könnte man das beim etron auch so machen?

Ja.

@StefanLi ich habe mir auf meinen Routen einige Favoriten angelegt, also Lader, die gut funktionieren, regelmäßig frei sind und womöglich sogar eine Toilette in der Nähe haben. Sehe ich dann immer bei meinen Fahrten und kann entsprechend planen. Will/kann ich da gerade einen nicht erreichen, dann nehme ich entweder den nächsten, der in der "Laufleiste" am Display angezeigt wird bei den Zielen entlang der Route oder ich nutze kurz die Suche. Finde ich den Lader wieder klasse, wird er zum Favorit.
Bei mir passt einfach die SoC gesteuerte Planung nicht in mein persönliches Fahrprofil.

Heute mal wieder ein ganz seltsames Phänomen. Ich mußte ungeplant und mit nur 40% im Akku meine 390km abspulen. Die App empfahl beim örtlichen Hellweg Baumarkt an den Alpitronic und dann wied gewohnt Dammer Berge.

Der Planer im Auto wollte einen Riesenumweg machen, um einen Ionity anzufahren und den 2. Stop dann an einen 75er bei Mäcces legen.

Verstehen muß man das alles nicht.

Ich bin natürlich zum Hellweg gefahren und wie immer an den Alpitronic zog er max 139kW, am Ionity 1,5h später wieder max 154kW (jeweils bei 77%)

Deine Antwort
Ähnliche Themen