Routenplanung im E-tron
Weiß jemand, wie man am besten die Routen planen kann? Ich bin gestern in einem Vorführer gesessen und habe versucht die Strecke München-Chur-München zu planen. Dabei habe ich im MMI vergeblich versucht, dass mir auch Ladepunkte mitgeplant werden. Der freundliche Verkäufer meinte, es geht, kann mir aber nicht sagen wie ??
Und die Informationen zu den Ladepunkten (freie Plätze etc) wären nur in der App nicht im MMI sichtbar.
Hat hier jemand Infornationen?
Kann man es eventuell schon ohne Fahrzeug etwas durchspielen? Ich kenne abetterrouteplaner, aber der berücksichtigt ja beispielsweise nicht, welche Anbieter mit beim e-Tron charging Service inbegriffen sind, oder?
Beste Antwort im Thema
YT Video von @Der Blauzahn Routenplanung im E-tron
587 Antworten
Angeblich sollen mit etron Sportback auch tägliche Navi Update kommen. Und dann rückwirkend für den normalen etron.
Das wäre doch mal eine angenehme Sache.
Mal eine blöde Frage. Kann man evtl. Irgendwo fehlerhafte Daten wie z.B. Tempolimits melden. Auf meiner „Hausstrecke“ hier in Zürich sind 3 ca. seit 1 Jahr bestehende 30er Zonen noch nicht in den Navidaten enthalten. Hier will der eTron immer 50 fahren. Könnte teuer werden ;-)
Zitat:
@McFly1068 schrieb am 24. November 2019 um 14:46:11 Uhr:
Das wäre doch mal eine angenehme Sache.Mal eine blöde Frage. Kann man evtl. Irgendwo fehlerhafte Daten wie z.B. Tempolimits melden. Auf meiner „Hausstrecke“ hier in Zürich sind 3 ca. seit 1 Jahr bestehende 30er Zonen noch nicht in den Navidaten enthalten. Hier will der eTron immer 50 fahren. Könnte teuer werden ;-)
Kennt jemand in Rapperswil in Eisstadionnähe eine Schnellladestation.
Nur eine 22kW beim
Knie Kinderzoo. 100m vom Eisstadion.
Die nächste 50kW DC ist bei der Agrola in Eschenbach.
Ähnliche Themen
Es gibt auch noch 50kW bei den Elektrizitätswerken Jona und eine beim Lidl in Jona.
Zitat:
@McFly1068 schrieb am 24. November 2019 um 17:31:55 Uhr:
Es gibt auch noch 50kW bei den Elektrizitätswerken Jona und eine beim Lidl in Jona.
Die DC beim EV ist nur 22kW und LIDL hat z.B. Am Sonntag geschlossen, Achtung auf Öffnungszeiten, resp. Betriebszeiten.
Danke für die Infos. Müsste aber ohne Nachladen vom Rheintal und retour kommen. Dachte wegen den Parkmöglichkeiten da soviel ich weiß irgend ein Zirkus wieder vor Ort ist.
Hallo Zusammen,
ich bin Matthias und neu neu hier im Forum. Im Jan/Feb werde ich vermutlich meinen E-tron erhalten.
Daher lese ich seid geraumer Zeit hier mit.
Mein Wechsel in die E-Mobility steht ja nun quasi kurz vor der Haustüre, daher will ich nun auch hier ein wenig aktiver teilnehmen.
Fragen beantworten kann ich mangels eigener Erfahrung noch keine. Außer ggf. zu Themen rund ums Laden/Ladeparks etc. Denn Energie, insbesondere Strom (in ziemlich großen Mengen), ist mein täglich Brot. Doch die eine oder andere eigene Frage hat sich bei mir inzwischen aufgetan und damit mag ich heute anfangen...
Viele von Euch planen ja die Route mit ABRP. Habt ihr die Standardeinstellung von 25 kWh/100km bei 110km/h beibehalten? Wie sind eure Erfahrungen mit den vorhergesagten Reisezeiten?
Der Hintergrund meiner Frage ist, dass ich eben ein wenig die von ABRP aufgerufenen Reisezeiten verglichen habe mit den Zeiten, die Google Maps (bei üblicher Verkehrslage) angibt und bin sehr erstaunt, dass ABRP in den meisten Fällen "schneller" ist als Google. Ich wohne in RheinMain und habe Fahrten in den Großraum Straßburg (gute 200km) verglichen. ABRP ist ca. 20 Min "schneller". Fahrten ins nördliche Zeeland (NL, 480km) sind ca. 30 Min "schneller". Fahrten ins Wallis (CH, 530km) sind 30 Min "schneller".
Ist das realistisch?
Vielen Dank für Eure Antworten (obwohl ich selbst ja noch nichts zum Forum beigetragen habe)
Matthias
Hi, ich habe den Wert für den Verbrauch nicht verändert. Der ist eher konservativ. Daher muss man sich keine Sorgen machen irgendwo mit leerem Akku liegen zu bleiben. Die kalkulierten Fahrzeiten sind jedoch nicht realistisch. Nach meiner Einschätzung berücksichtigt ABRP keine Verkehrslage und errechnet die Zeit sehr optimistisch.
Zitat:
@McFly1068 schrieb am 24. November 2019 um 14:46:11 Uhr:
Das wäre doch mal eine angenehme Sache.Mal eine blöde Frage. Kann man evtl. Irgendwo fehlerhafte Daten wie z.B. Tempolimits melden. Auf meiner „Hausstrecke“ hier in Zürich sind 3 ca. seit 1 Jahr bestehende 30er Zonen noch nicht in den Navidaten enthalten. Hier will der eTron immer 50 fahren. Könnte teuer werden ;-)
Hier:
https://mapcreator.here.com/mapcreator/47,8,12,0,0,normal.live
Kann auch sein das bei Here die Daten aktuell sind, Audi sie aber noch nicht übrnommen hat!
Gruss
Wahrscheinlich bin ich wie immer mässig informiert und gehöre nie zu den Ersten - und jeder weiss es schon lange: ABRP gibt es jetzt als App - m.E. ist das der beste Routenplaner für E-Autos.
Zitat:
@stefanmeinhardt schrieb am 26. Dezember 2019 um 09:50:00 Uhr:
Wahrscheinlich bin ich wie immer mässig informiert und gehöre nie zu den Ersten - und jeder weiss es schon lange: ABRP gibt es jetzt als App - m.E. ist das der beste Routenplaner für E-Autos.
Hast Du da irgendwo die Option gefunden, bestimmte Provider zu präferieren und andere zu meiden? In der Webanwendung ist das kein Problem in der App hab ich es bisher nicht gesehen.
Nein, Präferenzen zu bestimmten Ladesäulen-Anbietern gibt es (glaube ich) nicht; weder bei den Preferences noch unter den Settings. Bei der Tourenplanung werden dann eigentlich erstaunlich viele Ionity Lader berücksichtigt - was ich persönlich gut finde.
Hab’s auch nicht gefunden. Die Routen werden entsprechend teils auch mit anderen Ladepunkten berechnet als in der „gefilterten“ Webversion. Trotzdem ein guter Ansatz, wenn die Funktionalität noch angeglichen wird. Bis dahin berechne ich meine Routen lieber weiterhin über die Webversion.
Als App aus dem App Store habe ich den nicht gefunden.