Routenplanung im E-tron
Weiß jemand, wie man am besten die Routen planen kann? Ich bin gestern in einem Vorführer gesessen und habe versucht die Strecke München-Chur-München zu planen. Dabei habe ich im MMI vergeblich versucht, dass mir auch Ladepunkte mitgeplant werden. Der freundliche Verkäufer meinte, es geht, kann mir aber nicht sagen wie ??
Und die Informationen zu den Ladepunkten (freie Plätze etc) wären nur in der App nicht im MMI sichtbar.
Hat hier jemand Infornationen?
Kann man es eventuell schon ohne Fahrzeug etwas durchspielen? Ich kenne abetterrouteplaner, aber der berücksichtigt ja beispielsweise nicht, welche Anbieter mit beim e-Tron charging Service inbegriffen sind, oder?
Beste Antwort im Thema
YT Video von @Der Blauzahn Routenplanung im E-tron
587 Antworten
Das liegt wahrscheinlich an der persönlichen Routenassistenz. Probier mal was er macht, wenn die ausgeschaltet ist. Ich fahre nie gleiche weite Strecken, daher konnte ich das noch nicht testen.
Am Ende halte ich für eine vorgetäuschte Genauigkeit, die sich ergeben kann. Ob etwas so eintrifft hat wahnsinnig viele Faktoren. Da wäre es mir lieber, man würde eine Ungenauigkeit zeigen und akzeptieren, die sich zum Ziel hin immer mehr verringert und dann mit festen realistischen Annahmen arbeitet. Das ist bei vielen Marken so, dass da aus meiner Sicht Funktionen für Pressemappen und Showrooms gebaut werden.
Zitat:
@stelen schrieb am 5. August 2021 um 20:27:12 Uhr:
Was mir grad mal wieder aufgefallen ist: Er berücksichtigt bei der Planung auch das zuletzt gefahrene Tempo.Ich bin Mo. mit 160 wo ging gefahrwn und er hat mir eben bei der Planung 18% am Lader vorhergesagt. Angekommen bin ich mit 40, da ich diesmal wieder "nur" 130 fuhr.
Natürlich berücksichtigt er den letzten Verbrauch. Woher soll er denn sonst die Vorhersage nehmen? Irgend eine mathematische Grundlage muss das MMI ja nutzen um den Verbrauch vorher zu sagen. Deinen letzten Verbrauch rechnet das MMI dann über die Streckentoplogie wie @IDFahrer es immer so schön sagt hoch und kommt auf einen Ziel SOC. Wenn Du dann deutlich weniger vebrauchst, dann korrigiert das MMI ja den SOC am Ziel dynamisch und Du weisst schon viel früher, dass Du weiter oder schneller fahren kannst. Wenn man dann noch den üblen Workaround zum ausblenden eines nicht mehr benötigten Laders von @IDFahrer nutzt, dann rechnet er auch den SOC für den nächsten Lader aus. Oder Du lässt die Route mit der Schaltfläche "e-tron Route" im Routenplaner neu berechnen und er wirft den dann obsolet gewordenen Lader raus.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 5. August 2021 um 21:02:58 Uhr:
Am Ende halte ich für eine vorgetäuschte Genauigkeit, die sich ergeben kann. Ob etwas so eintrifft hat wahnsinnig viele Faktoren. Da wäre es mir lieber, man würde eine Ungenauigkeit zeigen und akzeptieren, die sich zum Ziel hin immer mehr verringert und dann mit festen realistischen Annahmen arbeitet. Das ist bei vielen Marken so, dass da aus meiner Sicht Funktionen für Pressemappen und Showrooms gebaut werden.
Wo ist das denn eine vorgetäuschte Genauigkeit. Das MMI rechnet Dir die ganze Zeit aus, mit welchem SOC du am Ziel ankommst und wieviel km Du noch mit der aktuellen Ladung fahren kannst. Wenn man einigermassen gleichmäßig fährt kommt man ziemlich genau mit den Kilometer an, die das MMI berechnet.
Den letzten Verbrauch nimmt er ohne Routenasisstenz bei mir nicht. Ich habe mit OBD11 herausgefunden, dass er je nach Straßenart Geschwindigkeitsprofile in die Planung einbezieht. D.h. wenn ich von Hamburg nach Berlin plane und Verkehr und Temperatur gleich sind, dann kommt immer das gleiche Ergebnis raus. Auf freier Strecke plant er mit 130 km/h. Ansonsten berücksichtigt er natürlich die Speedlimits. Ändern tut es sich wohl nur, wenn man den Routenassistenten benutzt. Der lernt dynamisch lt. Handbuch die bevorzugte Fahrweise.
Ähnliche Themen
Da wäre ja von Interesse ob er die vielen „unsichtbaren Baustellen“ mit plant oder nicht. Je nach Strecke erlebt man ja, bei eingestellter Tempoübernahme, regelmäßig das Einbremsen auf Tempi, die schon gar nicht mehr existent sind.
Das macht er interessanterweise extrem selten, werde aber dennoch die Tempoübernahme jetzt deaktivieren, da es nervt.
Ich habs auf den Videos nicht entdeckt: Wo sieht man denn im MMI3 bei einer e-tron Routenplanung während des Ladens, wie lange man laden muss bzw. bis zu wieviel % oder km?
https://www.youtube.com/watch?v=6vP3sp4AZ_M
Ab Minute 6:41 wird es interessant. Ab Minute 10:42 wird deine Frage beantwortet.
Im Q4 e-tron sieht die Sache mittlerweile so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=IshPMULlZOk
Der MIB3 wird also durchaus weiterentwickelt.
Zum Video von Dirk Himmelmann: im MIB3 wird dir inzwischen auch der Ziel SOC in % angezeigt.
Bsp.: Ziel Ionity XY
15% (Ankunfts SOC) - 79 % (Ziel SOC) 19 Min (Ladedauer)
Also sollte sich Dirk am besten wieder einen e-tron anschaffen und ein Videoupdate machen 🙂
Wenn ich mir sein letztes ID.4 Video ansehe, dann wirkt es nicht wie Begeisterung, die der ID.4 ausströmt, ist aber meiner persönliche Interpretation.
Zitat:
@audicle schrieb am 22. August 2021 um 10:43:29 Uhr:
@flowershopZum Video von Dirk Himmelmann: im MIB3 wird dir inzwischen auch der Ziel SOC in % angezeigt.
Bsp.: Ziel Ionity XY
15% (Ankunfts SOC) - 79 % (Ziel SOC) 19 Min (Ladedauer)
wobei das (noch) nicht zuverlässig funktioniert. Ich hatte gestern auf meiner Tour Berlin - Bremen während der Fahrt die ursprünglich geplante Ladestation mit einer späteren Ladestation ausgetauscht. Ursprünglich sollte ich bei der zuerst geplanten Ladestation 19 min. laden um mit 9 % SOC am Ziel anzukommen.
Nach dem Tausch sollte ich dann plötzlich 31 min laden um mit 34 % SOC anzukommen. Macht natürlich kein Sinn. Da es nur der eine Ladestop war, war es nicht so tragisch.
Ansonsten finde ich das Audi-Navi inzwischen fast wieder besser als ABRP. Mein größtes Problem mit ABRP ist, dass man bei Nutzung mit Android Auto keine Möglichkeit hat, während der Fahrt alternative Lader zu suchen und das dort die kompletten Rest-KM gar nicht angezeigt werden. Nur die Anzeige der Verfügbarkeit gefällt mir bei ABRP noch besser bzw. geht sie im etron bei mir zur Zeit nicht.
Ich bin mit dem Navi meines E-Tron Bj 2020 eigentlich auch recht zufrieden. Es funktioniert inzwischen eigentlich sehr gut.
Nerven tut nur, dass man keine Ladeanbieter bevorzugen kann. Ich lade wenn möglich bei Ionity. Allego versuche ich absolut zu vermeiden. Das würde ich gerne im MMI konfigurieren, da er oft Allego Ladestationen mit einplant.
Umgehen tue ich es so, dass ich alle Ionity Lader auf meinen Strecken als Favoriten gespeichert habe und diese als Zwischenziele setze.
Den Button Sortierung nach freien Plätzen / Entfernung bei der Suche nach HPC Ladern gibt es bei meinem MJ21 nicht.
Ich kann nur Suchen entlang der Route, am Zwischenziel 1 und ff. oder am Ziel.
Zeitmarke 17:24 https://youtu.be/XgzFMlWyaG4
Ist vermutlich beim MiB3 überdie KLinge gesprungen, oder hat das jemand ab MJ21 ?