Routenplanung im E-tron

Audi e-tron GE

Weiß jemand, wie man am besten die Routen planen kann? Ich bin gestern in einem Vorführer gesessen und habe versucht die Strecke München-Chur-München zu planen. Dabei habe ich im MMI vergeblich versucht, dass mir auch Ladepunkte mitgeplant werden. Der freundliche Verkäufer meinte, es geht, kann mir aber nicht sagen wie ??
Und die Informationen zu den Ladepunkten (freie Plätze etc) wären nur in der App nicht im MMI sichtbar.
Hat hier jemand Infornationen?
Kann man es eventuell schon ohne Fahrzeug etwas durchspielen? Ich kenne abetterrouteplaner, aber der berücksichtigt ja beispielsweise nicht, welche Anbieter mit beim e-Tron charging Service inbegriffen sind, oder?

Beste Antwort im Thema

YT Video von @Der Blauzahn Routenplanung im E-tron

https://youtu.be/XgzFMlWyaG4

587 weitere Antworten
587 Antworten

Zitat:

@chefbaer schrieb am 13. Juli 2021 um 22:43:54 Uhr:



Säulen, in dem Fall allego sind offline, aber das Navi weiß das nicht. Allego Hotline wusste Bescheid, das muss doch möglich sein so eine Info weiter zu geben…naja.

Säulen, wo der Status nicht funktioniert, plant mein e-tron erst gar nicht ein. Das macht er nur, wenn ich eine Route plane, bevor die "Connect-Dienste" im Navi online sind. Dann plant er auch Murks (aus veralteten Offline-Daten). Aber wenn er online ist, sind die Routen (mittlerweile) ganz gut. Auch viel IONITY. Siehe meine Beispiele und ff. zuvor (https://www.motor-talk.de/.../...50-nach-oesterreich-t7123802.html?...)

Fast Alle Punkte von @chefbaer unterschreibe ich so, nur die Schlussfolgerung ist bei mir eine andere. Diesel kommt für mich nicht in Frage, ich warte einfach bis es Alternativen zum E-Tron gibt und fahre so lange mit komplett von Hand geplanten Routen. Mein Glück, das ich meist die gleichen Strecken fahre und somit alle Lader auswendig kenne.

Konnte die letzten Tage meine ersten eigenen Streckenerfahrungen machen. Zuerst vielen Dank für den Tipp mit den Favoriten anlegen um „Wunschladesäulen“ auf der Strecke zu sehen, die man dann als Zwischenziel auswählt, wenn Bedarf ist. Bei mir ist, Konfirmantenblase 🙂 , morgens nach gut 2h die erste Rast fällig, da will der e-tron, bei normaler Fahrweise, noch nicht an die Ladesäule. Also raus, kurz die Bedürfnisse befriedigt, knapp 100km reingenuckelt und dann weiter. Berlin - Hannover - Köln. Öfter als nötig nachgeladen, aus o.g. Grund und total entspannt angekommen, keine Probleme mit den Ladern, immer ein freier Platz und, dank RoamingLadekarte, keine Sorgen mit der Akzeptanz.
Einzig in Köln gab es wenig Lader, da musste ich an einer Tankstelle mit nur 2 Ladern kurz warten, aber da wollte ich eh Essen holen. Rückfahrt, die „@stelen-Challange“ erledigt über 400km am Stück mit Tacho maximal 110km/h und einer Restreichweite von 35km am 50kW Allego angekommen. Der nächste HPC wäre 34km 🙂 entfernt gewesen, soweit war mein Vertrauen noch nicht nach nur 4 Tagen Nutzung, Ihr alten Hasen seid da entspannter. Also Essen fassen, Hände waschen und dann den Rest noch in die heimische Garage und jetzt ist er wieder voll geladen sagte mit die App vor 30 Minuten. Auch hier keinerlei Probleme mit den Ladern, der Ladung, der Bezahlung. Einfach dann, wenn man es nötig hat raus, ranstecken, aufladen. Das war der Grund für meine Wahl des e-tron und es hat sich bestätigt, mir ist der SoC egal, ich fahre einfach ran und lade und selbst bei 99% hatte er ja noch die bekannten 50kW um dann kurz vor 100% auf 43kW Ladeleistung zu fallen. Was will man mehr. 200kW ja ich weiß 🙂

Ich wohne in Mittel/Nordhessen. Mein Akku vom 50er ist halbvoll. Egal ob Nord, Süd, Ost, West: Er plant nicht schlecht inkl. Livestatus. Sogar die 10% SOC Ankunft, die er plant wäre für mich da voll ok. Kann doch nicht sein, dass Audi zulässt dass die Autos durch m. E. Fehler in der Connect-Funktion so unterschiedlich funktionieren.

Ähnliche Themen

Vielleicht beginnt der Unterschied beim Zeitpunkt der Planung. Wie oben geschrieben, kann es sein, dass die erste Planung angeworfen wird, bevor der Wagen Online ist. Dann gibt es alte, falsche, keine Daten und das Ergebnis ist "blöd". Eine Neuplanung bei Beginn der Connectivität scheint er dann nicht zwingend anzustoßen. Eine Neuplanung aufgrund neuerer und besserer Erkenntnisse scheint auch die Stärke des MMI zu sein, wie man in einigen Threads liest (das stelle ich übrigens markenübergreifend fest).

Also: Erst Online - dann planen, könnte eine Lösung sein. 😉😉

Zitat:

@StefanLi schrieb am 14. Juli 2021 um 09:20:15 Uhr:



Also: Erst Online - dann planen, könnte eine Lösung sein. 😉😉

Ja, damit kann man zumindest schon mal den ersten Blödsinn abwenden 😉
Wenn es allerdings Konnektivitätsprobleme im Hintergrund gibt, tut sich ein ein Fehler auf, der nicht offensichtlich ist und für ordentliche Unzufriedenheit sorgt. So kommen dann unterschiedliche Erfahrungen wie Tag und Nacht zusammen. Und es beschränkt sich bei fehlerhaften Konnektfunktionen ja nicht nur auf die Routenplanung. Das Dilemma liegt m. E. am (offensichtlich weiterhin) mangelnden Fokus/Prio auf Online-Dienste/Software bei Audi.

Zitat:

@stelen schrieb am 14. Juli 2021 um 05:17:15 Uhr:


Fast Alle Punkte von @chefbaer unterschreibe ich so, nur die Schlussfolgerung ist bei mir eine andere. Diesel kommt für mich nicht in Frage, ich warte einfach bis es Alternativen zum E-Tron gibt und fahre so lange mit komplett von Hand geplanten Routen. Mein Glück, das ich meist die gleichen Strecken fahre und somit alle Lader auswendig kenne.

Ich denke/hoffe, dass die Autoindustrie verstanden hat, dass das ein neues wichtiges Leistungs- bzw. Unterscheidungsmerkmale sein wird:
Wie gut kann die Route geplant werden bzw. auch ausgeführt. Irgendein Audi/VW Server muss ja mitbekommen, dass er gerade 10 Autos an nur 6 Ladestationen geschickt hat…da müsste er eigentlich für 4 der Autos eine Alternative anbieten können.
Alle reden von KI, aber da wo es wichtig wäre…autonomes Fahren Level soundso will doch eh keiner haben - lieber die Schwächen der E-Auto Infrastruktur mit KI kaschieren.
Von daher: JA, beim nächsten BEV werden ich auch verstärkt auf die Routenplanung achten!

Da passt es doch das die EU möglichst bald keine Verbrenner mehr sehen möchte und sie per Gesetz verbietet. Auch Audi möchte ab 2025 nur noch elektro Autos bauen. Wie immer wird erst verboten und eingestellt und dann wird darüber nachgedacht wie man der wachsenden Nachfrage gerecht wird…

Ich sehe schon bald ist es wieder wie früher das man mit der „Karte“ vereisen muss mit dem Auto weil das Naci nicht zuverlässig navigiert. Dann hat Mutti oder Vati das iPhone oder iPad auf dem Schoß mit Maps und sucht eine freie HPC Säule….die dann vielleicht defekt ist… und man mitten in der Pampa mit 0% liegenbleibt…

Ich bin gespannt auf mein 30 Monatiges EV Experiment….

Ich würde mal nicht so schwarz sehen. Defekte Ladesäulen sind nicht die Regel, sondern die Ausnahme, die uns auffällt. Wenn Du Dich ein wenig mit Going Electric oder den Apps, die von dort ihre Daten ziehen, beschäftigst, bekommst DU ein Gefühl für die Verfügbarkeit der Säulen. Und, wenn alles gut geht, zeigt ja selbst der e-Tron an, welche frei und verfügbar sind, und welche nicht. 😉😉

Darüberhinaus wird die Reichweite steigen und damit das Thema an Bedeutung verlieren.
Zumindest für die mit den dicken ..... Batterien.

Also prinzipiell lade ich ja wie gesagt zu Hause und sollte auch im Winter keine Reichweitenprobleme bekommen selbst bei < 250km Reichweite….Aber wenn man mal in Urlaub möchte an die Küste oder Spontan an die Holländische Küste…

Ich möchte nicht vorher irgendwelche Websites oder Apps studieren.

Dieses Goingelectric habe ich mal spaßeshalber probiert aber so wirklich begeistert war ich nicht….naja man wird sehen. Ich bleibe aber bei meiner Meinubg es wird erst alles verboten und alle sollen e Autos haben und dann stellt man plötzlich fest das die gesamte Infrastruktur nicht dafür ausgelegt ist. Könnte man jetzt alles angehen…so Thema Laden an einer Laterne oder so…Aber ist wie aktuell wieder mit Corona. Erstmal alle Urlaub und danach stellt man fest uuuups naja bleiben die Kinder halt wieder zuhause…

Ich finde Eauto fahren schon cool aber dieser „Stress“ mit dem öffentlichen Laden mit dem Wust an Karten die man dann braucht…Sind die nicht auch alle aus Plastik…? 🙂 so Thema strohälme .. Man könnte das ja auch über den Bund machen ein Nonprofit Unternehmen das die Infrastruktur aufbaut ohne den Privaten ständig die Subventionen in den Rachen zu schmeißen. Aber sorry ich gleite etwas ab ;D

Vielleicht wird die Routenplanung ja besser mit Updates usw.

Ich brauche seit 2018 nur eine Karte. Ganz kurz vorhalten, fertig. Hatte noch nie Ladekartenchaos. D, AT, CH, NL, CZ, PL, FR, IT, Monaco.

Hier nochmal mein Hinweis, dass es vielleicht unterschätzt wird, wie wichtig es ist, dass das Navi während der Routenplanung online ist.

Siehe Beispiel direkter Vergleich: 2x gleiche Route, 1x Navi offline, 1x Navi online. Bei der Offline-Variante dämliche Lader (in der Stadt), kein IONITY, hohe SOC am Lader und kein Online-Status einsehbar. Und damit die Gefahr, dass belegt, oder defekt.

Bei meinem Trip war das Navi Online, habe ja über den Trick der manuellen Neuberechnung immer wieder neue „Ergebnisse“ produziert. Was die originäre Routen und Stauplanung angeht ist das Audi Navi vor allem Mitbewerbern, aber die aufgezeigten Ladesäule -´Mankos bleiben halt. Bleibt zu hoffen das mit der 2025iger Strategie das Thema Navi mehr Gewicht in der Entwicklung bekommt.

Naja, auch die Routenplanung ohne E-Tron Gedöns würde ich jetzt mal vorsichtig formuliert nicht wirklich vor irgendeinem Wettbewerber verorten.

Am Online Status kanns nicht liegen, ich war grad ein paar Stunden unterwegs. Den Preis von der Plörre kann er anzeigen, den nächstgelegenen Lader nicht

Zitat:

@stelen schrieb am 14. Juli 2021 um 21:25:36 Uhr:


Naja, auch die Routenplanung ohne E-Tron Gedöns würde ich jetzt mal vorsichtig formuliert nicht wirklich vor irgendeinem Wettbewerber verorten.

Am Online Status kanns nicht liegen, ich war grad ein paar Stunden unterwegs. Den Preis von der Plörre kann er anzeigen, den nächstgelegenen Lader nicht

Na gut dann schränke ich mal ein, vor den vergleichbaren aktuellen Lösungen von BMW und Mercedes. Was anderes kenne / fahre ich nicht…

Deine Antwort
Ähnliche Themen