Mit dem E-tron 50 nach Österreich
Hallo,
getreu dem Motto: Der Weg ist das Ziel!" habe ich meine Familie überzeugt, mit dem e-tron 50 in den Urlaub zu fahren. Das ist dann (mit ausnahme der Überführung aus Bochum) meine erste "große Fahrt", sonst fahre ich nur 50 - 100 km am Tag.
Wir starten westlich von Berlin (in Falkensee) und das Ziel ist Brixen im Thale (Kitzbühler Alpen). Die Stecke sind etwas über 700 km.
Ich bin jetzt etwas unsicher, wie ich die Routenplanung angehen soll: Mit Abetterrouteplaner oder mit dem e-tron Routenplaner.
ABRP will mich gerne 5x laden lassen und fährt auch schon mal mit 25% SoC an den Lader (was ich nicht nachvollziehen kann) der etron sagt, 4x ist ausreichend.
Ich hätte ja eigentlich gedacht, die Stecke ist auch mit 3x Laden zu schaffen, aber vermutlich sorgt die "Bergauffahrt" dafür, dass es mehr Ladestopps sein müssen.
Derzeit bin ich geneigt, beide Systeme nebeneinander zu nutzen, um mal zu gucken, was besser passt. Macht das Sinn oder soll ich mal so fahren, wie es der etron vorschlägt? Der Wagen kann ja zumindest erkennen, wie sich der Akkustand während der Fahrt entwickelt, was ich grundsätzlich als Vorteil sehe...
Ich bin gespannt, was ihr dazu zu sagen habt!
Gruß Thilo
38 Antworten
Ich meinte auch die Planung für die Österreichtour. Es wäre wohl besser, wenn es für die teure Id.4 Kopie ein eigenes Unterforum gäbe
So, herzliche Grüße aus Österreich!
Die Tour hat gut geklappt, 3x Laden hätte gereicht (der 3. Stopp auf 100%), aber um vor Ort nicht sofort Laden zu müssen, habe ich kurz vor dem Ziel den Akku noch mal voll gemacht.
Gestartet in Falkensee (bri Berlin) mit 100%, dann geladen in Nempitz, Himmelkron, Köschinger Forst (alles Ionity) und zum Schluss noch Kiefersfelden (EnBW).
Max. Reisegeschwindigkeit war 135 km/h.
Gruß Thilo
Hallo Thilo,
klasse. Viel Spaß in Österreich.
Klasse, da gleich eine Frage, weil ich in einem anderen Chat mal wieder die Horrorstory von den HPCs lesen musste, als ich mir erlaubte zu sagen, dass inzwischen die HPC Versorgung auf einem Niveau ist, dass die großen Vorteile der SC nicht mehr so ins Gewicht fallen.
Wie voll waren die Ladeparks?
Gab es Probleme mit der App, den Ladekarten oder den Ladepunkten?
Ähnliche Themen
Hallo,
zur Frage von @RGBLicht :
Ich war an den Ladepunkten bei Ankunft immer alleine, nur in Himmelkron kam während der Ladezeit noch ein ertron und ein EQC.
In Himmelkron und Köschinger Forst war jeweils ein Lader (von 6) gestört.
Geladen habe ich mit der Karte von EWEgo bzw EnBW, das hat problemlos geklappt.
Die Routenplanung vom Etron ist sehr defensiv, wir sind immer einen Lader weiter gefahren, als er vorgeschlagen hat. Da hat der HPC-als-Favoriten-speichern-Tipp von @stephan26 aus dem „MMI Ladeplanung“-Thread gut geholfen! (Hier hätte ich jetzt gerne den Link eingetragen, bekomme es aber auf dem Handy nicht gebacken…).
Was echt bei der Planung des Etron nervt ist, dass er immer zu seinem Lader will, auch wenn man daran vorbei gefahren ist… da hilft nur Abbruch und Neuplanung (BJ 2020).
Gruß Thilo
Zitat:
@Thilo1971 schrieb am 6. Juli 2021 um 08:34:57 Uhr:
Was echt bei der Planung des Etron nervt ist, dass er immer zu seinem Lader will, auch wenn man daran vorbei gefahren ist… da hilft nur Abbruch und Neuplanung (BJ 2020).
Willkommen im Club 😁
Das freut den Stelen
Hey keene Frotzeleien in meinem Thread…! ;-)
@steelen :Als er mich zurück schicken wollte, kam es mir auch wieder in den Sinn, das schon mal irgendwo auf YT gesehen zu haben… :-)
Wirklich freuen tut es den stelen nur, weil er ja gern als Vollpfosten hingestellt wird, der das Auto nicht richtig bedienen kann, anstatt einfach zu akzeptieren, das dies eine Fehlfunktion jeden E-Trons (zumindest bis MiB 2.5) ist. Ob das die 21er auch machen weiß ich nicht.
Wie oben schon geschrieben: Eine mir fremde Route würde ich immer mit ABRP oder sonstiger sinnvoller Software vorplanen, den E-Tron Routenplaner -wenn überhaupt- als Backup mitlaufen lassen.
Ich bin ganz zufrieden. Ich nutze schon länger kein ABRP mehr.
Zitat:
@Thilo1971 schrieb am 6. Juli 2021 um 08:34:57 Uhr:
Was echt bei der Planung des Etron nervt ist, dass er immer zu seinem Lader will, auch wenn man daran vorbei gefahren ist… da hilft nur Abbruch und Neuplanung (BJ 2020).
Gruß Thilo
Man kann den Lader im Navi überspringen, ohne komplett neu planen zu müssen.
Dazu klickt man auf den nächsten Lader in der Ladeplanungsliste und klickt bei den Details (Flagge) auf "Starten". Fertig.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 6. Juli 2021 um 09:42:54 Uhr:
Zitat:
@Thilo1971 schrieb am 6. Juli 2021 um 08:34:57 Uhr:
Was echt bei der Planung des Etron nervt ist, dass er immer zu seinem Lader will, auch wenn man daran vorbei gefahren ist… da hilft nur Abbruch und Neuplanung (BJ 2020).
Gruß ThiloMan kann den Lader im Navi überspringen, ohne komplett neu planen zu müssen.
Dazu klickt man auf den nächsten Lader in der Ladeplanungsliste und klickt (Starten). Fertig.
So funktioniert das bei meinem e-tron 55 SB MJ2020 auch am besten
Auch die Routenplanung selbst finde ich ganz ok. SoC am Lader ist akzeptabel. Natürlich wäre es schöner, wenn man den gewünschten SoC am Lader/Ziel eingeben könnte. Oder auch die max. Geschwindigkeit in km/h.
Hier mal gerade nach München geplant (habe aktuell nur 40% Akkustand, sonst reichen auch 2 Stopps). Sieht doch vernünftig aus? (Btw. funktioniert das nur vernünftig, wenn das MMI "online" anzeigt und man sonst auch keine Connect-Probleme hat 😛)
Hmm, also, der nächste Lader in der Liste ist dann ja erstmal nicht zu erreichen…
Er macht dann also ein neues Routing?
Das wäre dann natürlich auch ok.
Wir haben immer versucht, die Lader aus der Liste zu löschen, das ging aber nicht.
Zitat:
@Thilo1971 schrieb am 6. Juli 2021 um 10:00:39 Uhr:
Hmm, also, der nächste Lader in der Liste ist dann ja erstmal nicht zu erreichen…
Er macht dann also ein neues Routing?
Das wäre dann natürlich auch ok.
Wir haben immer versucht, die Lader aus der Liste zu löschen, das ging aber nicht.
Er aktualisiert dadurch den nächsten Lader als Zwischenziel. So akzeptieren er dann auch mal eine Ankunft mit z.B. 5%, ohne dass er eine neue e-tron Route berechnen will. (Siehe anbei, kein rotes Fähnchen!)