Routenplanung im E-tron
Weiß jemand, wie man am besten die Routen planen kann? Ich bin gestern in einem Vorführer gesessen und habe versucht die Strecke München-Chur-München zu planen. Dabei habe ich im MMI vergeblich versucht, dass mir auch Ladepunkte mitgeplant werden. Der freundliche Verkäufer meinte, es geht, kann mir aber nicht sagen wie ??
Und die Informationen zu den Ladepunkten (freie Plätze etc) wären nur in der App nicht im MMI sichtbar.
Hat hier jemand Infornationen?
Kann man es eventuell schon ohne Fahrzeug etwas durchspielen? Ich kenne abetterrouteplaner, aber der berücksichtigt ja beispielsweise nicht, welche Anbieter mit beim e-Tron charging Service inbegriffen sind, oder?
Beste Antwort im Thema
YT Video von @Der Blauzahn Routenplanung im E-tron
587 Antworten
Ja, das zeigt er im e-tron Routenplaner an, auch für die Zwischenziele, s.o.
Greg
Es gibt zwei Funktionen, die ich gern hätte, dann wäre ich wunschlos glücklich:
1. Ankunfts-SOC selbst festlegen,
2. Bevorzugte Lader (z. B. IONITY) selbst festlegen
Nice to have: Ankunfts-SOC im Kartenmenü.
Für Punkt 1. nutze ich immer meinen Tweak aus dem Video, damit ich nicht mit unsinnigen 18-30% am Lader ankomme. Geht auch.
Für Punkt 2. nutze ich im Zweifel die Myaudi-App und schicke es ans Auto (war aber jetzt auf der langen Route nicht notwendig).
Ich werde von meinen Erfahrungen im Sommer berichten:
- Wien - Dresden (durch Tschechien, hier aber reichlich Ionity auf der Strecke)
- Dresden - Berlin (eher langweilig)
- Berlin - Hamburg (schon spannender da kein Ionity auf der Route)
Strecke Rückfahrt Hamburg - Wien noch offen.
Mein Plan:
- Mögliche HPCs als Audi Favoriten anlegen ( Aufwand max. 5 Minuten pro Strecke)
- Tauchen als Sterne auf der Audi Navi-Karte auf
-
sehe auf einen Blick wie die HPCs im Bezug auf meine Reichweite (blauer Umkreis) liegen und kann leicht umdisponieren.
Das alles eher als Fallback, da ich die Routen via my Audi App an den e-tron senden werde.
Bin gespannt.
Meine Wunschliste an den Audi Weihnachtsmann:- Ziel SOC individuell eingeben können
- präferierte / no go Ladeanbieter hinterlegen (analog zu ABRP)
- Belegungsanzeige der Lader in der Karte (ala Tesla)@
- Crowd layer (ein- ausschaltbar) um falsche Laderdaten ergänzen / korrigieren zu können
Ähnliche Themen
Berlin Hamburg sollte er mit sinnigem Gasfuß locker packen, ansonsten gibt es da in der Mitte einen Fastned, also noch langweiliger als mit Ionity, bei denen in letzter Zeit gern mal was ausfällt
Habe jetzt Mal testweise die myAudi App für die Strecke Berlin - Hamburg bemüht und es wird der von mir bevorzugte HPC bei Aral Wittenburg vorgeschlagen.
@stelen - danke für den Tipp mit Fastned auf der Strecke. Würde aber einen Lader direkt auf der Strecke bevorzugen und Fastned sieht nach einem „Eck“ mit Bundesstraße aus.
@promitellerwaescher - befürchte wird bis zu unserem e-tron Road-trip noch nicht on Air sein.
Wenn live - easy sailing.
Aber alleine diese unsere Diskussion hier zeigt, dass
(1) die Lücken zügig geschlossen werden
(2) man auf vielen Strecken bereits mehrere HPC Optionen hat.
Bei uns in Österreich hat sich in den letzten 12-18 Monaten im Bezug auf HPC Lader entlang der Autobahnen so viel getan.
Inzwischen kann ich es mir aussuchen wo ich stehen bleiben möchte und das muss sich nicht immer mit dem e-tron Routenplaner decken.
Übrigens „verwirren“ diese vielen Möglichkeiten offensichtlich auch ABRP der mich nach einer Stunde Fahrzeit schon zum ersten Lader HPC Lader schicken möchte obwohl Ich locker ohne nach Graz komme
Wenn Du Abenteuer haben willst, dann fahr Berlin - HH „obenrum“ also über die A20. Dann siehst Du auch schnell das die HPC Abdeckung oft noch sehr rudimentär ist
Zitat:
@stelen schrieb am 13. Juni 2021 um 20:46:33 Uhr:
Wenn Du Abenteuer haben willst, dann fahr Berlin - HH „obenrum“ also über die A20. Dann siehst Du auch schnell das die HPC Abdeckung oft noch sehr rudimentär ist
Aber das liegt doch dann nicht am e-tron Routenplaner. Oder ist für Dich auch Audi schuld?
Also ich bin am WE auch nicht nach Audi Navi gefahren was die Ladesäule angeht, da ich demnach hätte Laden müssen.
300km Strecke mit 100%SoC an die Nordsee.
Bin mit 30km Restreichweite angekommen, obwohl nach Navi nach 250 geladen werden müsste.
Wenn man dann allerdings an Ladesäulen steht, die nach 4h Parkgebühr kosten, wirds doppelt blöd.
Wenn man sein Auto kennt und den Durchschnittsverbrauch im Auge hat geht es ist noch Potential in den systemseitigen Berechnungen.
So meine Erfahrungen
Abgesehen von der Ladeplanung, welche das Audi-Navi wirklich eher konservativ durchführt, hat das Navi auch sonst seine Licht- und Schattenseiten (MJ21). Positiv: Bei mir in der Nähe wurde vor nicht mal einem halben Jahr eine Kreuzung zu einem Kreisel umgebaut - dieser ist durch die Updates bereits erfasst und im Navi abgebildet. Früher kannte ich es so, dass eine Veränderung der Strassen trotz (zahlungsplichtigen) Updates erst nach Jahren eingeflossen ist. Dafür wollte mich das Navi neulich für den Weg zum Ziel zuerst auf die Autobahn in eine andere Richtung schicken, nur um dann an der nächsten Abfahrt die Autobahn zu verlassen und in Gegenrichtung zurückzufahren (so ähnlich, wie dies Chris / Carmaniac in seinem Video zeigt). Da ich die Stelle kenne, habe ich diese Route ignoriert und bin direkt in die richtige Richtung aufgefahren, da erhielt ich dauernd "Achtung! Vollsperrung voraus" und "es existiert keine Alternativroute". Nur war weder Vollsperrung noch irgendwo auch nur ansatzweise ein erhöhtes Verkehrssaufkommen ersichtlich und auch in der Naviansicht war nirgendwo eine rote Linie, welche einen Stau anzeigen würde.
Da gibt es also durchaus Luft nach oben in der Routenwahl und insbesondere in der Auswertung der Verkehrsdaten.
Auch das Problem, welches Chris zeigt, dass eine Zieldestination einmal problemlos per Spracherkennung gefunden wird, im Wiederholungsfall aber nicht mehr zu finden ist, auch nicht per schriftlicher Eingabe, hatte ich neulich selber. Auch da scheint es bei der Online-Abfrage und Auswertung Probleme zu geben. Wir sind also schlussendlich wieder bei der Paradedisziplin von Audi: Weiterentwicklung und Betrieb von Cloudservices.
Zitat:
@Suchlicht schrieb am 15. Juni 2021 um 08:53:47 Uhr:
das Problem, welches Chris zeigt, dass eine Zieldestination einmal problemlos per Spracherkennung gefunden wird, im Wiederholungsfall aber nicht mehr zu finden ist, auch nicht per schriftlicher Eingabe, hatte ich neulich selber.
Da muss ich mich leider anschliessen. Auch die nicht vorhandenen von der App gesendeten Routen und Ziele sowie die fehlenden "Letzten Ziele" erlebe ich regulär im MIB3. Hab's aufgegeben einer möglichen Ursache nachzugehen. (Ja, natürlich bin ich mit MyAudi Nutzer eingeloggt).
Ich habe das MIB3 im MJ2021 – wie Chris im S. Er sagt ja auch, dass in seinem Sportback mit älterem Modelljahr (MIB2/MIB2.5?) MMI und Navigation generell viel besser funktionierte.
Ich muss mich wohl damit abfinden, dass dies Audi am A vorbeigeht. Aber die fanboy-artigen Sprüche hier im Forum "Mein e-tron hat keine Macken!" sollte IMHO sparsamer kommen.
PS: Chris ist ja sogar selbst deklarierter Audi Fanboy ;-)
Zitat:
@maiklust schrieb am 16. Juni 2021 um 01:13:09 Uhr:
Aber die fanboy-artigen Sprüche hier im Forum "Mein e-tron hat keine Macken!" sollte IMHO sparsamer kommen.PS: Chris ist ja sogar selbst deklarierter Audi Fanboy ;-)
Wenn jemand keine Macken am e-tron hat, dann hat er keine Macken. Muss man auch mal akzeptieren, auch wenn es schwer fällt.