Routenplanung im E-tron
Weiß jemand, wie man am besten die Routen planen kann? Ich bin gestern in einem Vorführer gesessen und habe versucht die Strecke München-Chur-München zu planen. Dabei habe ich im MMI vergeblich versucht, dass mir auch Ladepunkte mitgeplant werden. Der freundliche Verkäufer meinte, es geht, kann mir aber nicht sagen wie ??
Und die Informationen zu den Ladepunkten (freie Plätze etc) wären nur in der App nicht im MMI sichtbar.
Hat hier jemand Infornationen?
Kann man es eventuell schon ohne Fahrzeug etwas durchspielen? Ich kenne abetterrouteplaner, aber der berücksichtigt ja beispielsweise nicht, welche Anbieter mit beim e-Tron charging Service inbegriffen sind, oder?
Beste Antwort im Thema
YT Video von @Der Blauzahn Routenplanung im E-tron
587 Antworten
Zitat:
@stelen schrieb am 12. Juni 2021 um 21:36:49 Uhr:
Lasse ihn länger als 30min am Lader stehen und schau wo Deine Route danach ist. Fahre am Lader vorbei und schaue was er dann macht.
Ja, das werde ich machen.
Ich will eure nette Unterhaltung nicht stören, 😉 aber ich bin auf der Hinfahrt zur Côte d'Azur am HPC nachts eingeschlafen und stand da sicher über eine Stunde. Die Routenplanung war da noch nicht gelöscht, als ich wieder aufgewacht bin. Und da ich immer auf so rund 3% SOC bei Ankunft gefahren bin, wollte er auch die Route unterwegs neu planen. Habe es aber ignoriert. Er hat auch tatsächlich Ladezeiten usw. während der Fahrt angepasst. Habe einige neue sinnvolle Sachen zum Navi herausgefunden. Vielleicht fasse ich das mal in bewegten Bildern zusammen. Habe genug Material dazu aufgenommen. Auf einem Trip von 2400 km kommt schon was zusammen 😉
Ist bei mir nach (sehr seltenen) längeren Ladestopps so, dass beim losfahren die Route automatisch neu berechnet wird. Aber nicht bereits nach einer halben Stunde, eher nach mehr als einer Stunde, etwa am DC Lader.
Am HPC lade ich seltenst länger als 30min.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 12. Juni 2021 um 21:40:14 Uhr:
Ich will eure nette Unterhaltung nicht stören, 😉 aber ich bin auf der Hinfahrt zur Côte d'Azur am HPC nachts eingeschlafen und stand da sicher über eine Stunde. Die Routenplanung war da noch nicht gelöscht, als ich wieder aufgewacht bin.
Macht er nur, wenn die Zündung aus ist und Du das Auto abschließt bevor Du gehst. Ich kann das am McD in Dummerstorf ziemlich gut reproduzieren:
Vor Corona, also im Mäcces essend: Route weg.
Aktuell, also drin das Futter geholt und im Auto gegessen: Route bleibt
Ähnliche Themen
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 12. Juni 2021 um 21:40:14 Uhr:
…Vielleicht fasse ich das mal in bewegten Bildern zusammen. Habe genug Material dazu aufgenommen. Auf einem Trip von 2400 km kommt schon was zusammen 😉
Bitte beeil dich!
Ich habe mir für die „Diskussion“ hier gerade frisches Popcorn gemacht das sonst kalt wird ;-)
Hallo zusammen,
packt das Popcorn besser wieder weg und nehmt die latent aggressive Note aus den Beiträgen wieder raus, die hier teilweise durchscheint - es geht jetzt bitte sachlich weiter zum Thema "Routenplanung im E-tron". Danke.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Ich habe mir das Video, Handbuch hab ich ja noch nicht, von Blauzahn einmal angesehen zu den Möglichkeiten der Routenplanung.
Mal ehrlich, welcher Normalnutzer steigt denn so tief ein? Klasse das viel geht, aber den Ablauf im Kopf zu behalten???
Da hat gefühlt jedes Symbol seine Funktion, dann kommen Untermenüs in denen ich etwas anpassen kann und am Ende kann ich noch Routen auf den Bildschirm malen. Die andere Form von Malen nach Zahlen (Strecke, Zeit, Ladestopps) kann man da ja exzessiv betreiben.
Seid Ihr alle so tief in die Materie eingestiegen?
Da bleibt Dir leider -je nach Fahrprofil/ persönlichen Präferenzen- nichts anderes übrig. Simpelstes Beispiel aus meinem letzten Video zum Routenplaner:
Er will in Neuenkirchen Verden bei Aral Laden, kostet 49ct. 10km früher steht ein Ionity, an dem ich mit der ACS 31ct zahle.
Der E-Tron Routenplaner bringt Dich immer irgendwie ans Ziel, willst Du eine gute Route musst Du vorher selber planen, deswegen schicken hier ja einige die Routen von Handy ans Auto.
Danke. So tief bin ich noch nicht drin, das Thema „Kosten“ ist für mich nicht so relevant, dank Roamingkarte und pauschaler Abrechnung gegenüber meinem Fuhrpark. Wichtig wäre, dass ich, da bin ich noch nicht firm genug, auch tatsächlich Ladestandorte angezeigt bekomme, die ich auch nutzen kann. Wobei die Shell Recharge Karte wohl recht viele Säulen nutzen kann. Planung über Audi-App wäre, je nach Usability, wohl ein nicht so großes Übel, vor einer Tour aber noch ABRP oder dergleichen zu nutzen, ist für mich schon fast ein NoGo. Wobei, nach allem was ich sehe bisher und Strecken die ich zu 99% fahre, sollte das Audi-Navi taugen.
Ich würde mir neue Routen Abends vorher einmal anschauen, damit Du solche Nummern wie bei mir oder Carmaniac dann im Auto sofort siehst.
Wenn Du die möglichen Lader kennst kannst Du auch einfach über Android Auto mit Google navigieren, so mache ich das neuerdings.
🙂 der Volvo hat ja auch schon AA und ACP und ich nutze das nicht. Irgendwie verstehe ich den Sinn nicht. Liegt sicher an mir, da ich komischerweise ein Handy primär zum telefonieren verwende und Music vom Stick oder Stream.
Da fehlt mir aber die negative Erfahrung, die Du mit Audi und dem Navi hast. Wer weiß, vielleicht erzieht mich das System ja auch um auf Alternativen. Aber bisher kam ich immer ans Ziel, war aber auch nur in der Verbrennerwelt unterwegs, da ging es ja nur um das Thema Stauumfahrung, was ist da besser. 😁
Das Problem ist, das die Laderdaten oft sehr fehlerhaft sind. Er will mich auch gern zu McDs führen (Audi laden HPC150kW) leider haben die nur selten 150kW sondern 2x 75. Da stehst Du dann doppelt so lang wie eigentlich gedacht.
Ich hatte auch mal eine Route, da war ein 22kW Lader als HPC eingetragen.
Gibt es die Funktion, dass der e-tron anzeigt mit ca. wie viel Prozent er am Ziel ankommt? Ich habe die Funktion gestern gesucht, aber nicht gefunden…
Wenn Du eine aktive Route hast geh im Navibildschirn rechts auf die Zielfahne. Da zeigt er dann für die Lader und das Endziel die geplanten SoC an. Leider kann man es sich nicht dauerhaft auf die Karte legen, wie bei Tesla oder VW z.B.