Routenplanung im E-tron
Weiß jemand, wie man am besten die Routen planen kann? Ich bin gestern in einem Vorführer gesessen und habe versucht die Strecke München-Chur-München zu planen. Dabei habe ich im MMI vergeblich versucht, dass mir auch Ladepunkte mitgeplant werden. Der freundliche Verkäufer meinte, es geht, kann mir aber nicht sagen wie ??
Und die Informationen zu den Ladepunkten (freie Plätze etc) wären nur in der App nicht im MMI sichtbar.
Hat hier jemand Infornationen?
Kann man es eventuell schon ohne Fahrzeug etwas durchspielen? Ich kenne abetterrouteplaner, aber der berücksichtigt ja beispielsweise nicht, welche Anbieter mit beim e-Tron charging Service inbegriffen sind, oder?
Beste Antwort im Thema
YT Video von @Der Blauzahn Routenplanung im E-tron
587 Antworten
Zitat:
@popower schrieb am 13. Mai 2019 um 18:02:06 Uhr:
Zitat:
@Velar schrieb am 13. Mai 2019 um 10:41:34 Uhr:
Moin Moin,
wo ist bitte bei Genf ein 80+ Lader?
Den bräuchte in Kürze, dann muss ich nicht bis Chonnas d'Abelan einen 50 kw Lader nutzen.
Von Bern aus gibt es bis jetzt keine HPC Lader, angeblich ist Fastned am Genfersee im Bau, aber auch weiter Richtung Süden bisher nur 50KW Lader. Ich will noch weiter nach Andalusien - Abenteuer bisher von der Planung.
stimmt nicht ganz... hat HPC auf Autobahn bei Raststätten Estavayer und Bavois.
und dann nochmal zwischen Genf und Lausanne, aber glaub nur richtung Ost
gruss und gute Reise
Zitat:
@madmax29 schrieb am 23. Januar 2020 um 13:16:21 Uhr:
Dann muss ich wohl doch Carplay freischalten lassen.....
Wie machst du das?
Zitat:
@goepflanz schrieb am 23. Januar 2020 um 13:45:32 Uhr:
Zitat:
@popower schrieb am 13. Mai 2019 um 18:02:06 Uhr:
Von Bern aus gibt es bis jetzt keine HPC Lader, angeblich ist Fastned am Genfersee im Bau, aber auch weiter Richtung Süden bisher nur 50KW Lader. Ich will noch weiter nach Andalusien - Abenteuer bisher von der Planung.
stimmt nicht ganz... hat HPC auf Autobahn bei Raststätten Estavayer und Bavois.
und dann nochmal zwischen Genf und Lausanne, aber glaub nur richtung Ostgruss und gute Reise
Danke, aber seit meiner Anmerkung haben sich viele Dinge zum positiven verändert. ein regelrechter Wald an Lademöglichkeiten (150 kW) ist entstanden. Auch bei Annecy und kurz vor Lyon kann man schnell laden. Seit Estavayer online ist, hat man eine Route mehr auf dem Weg nach Süden.
Die andere ist über ANNCY nach Montellimar. Beides ist nun möglich.
Es fehlen noch zwei Stationen im Bereich Montpellier und nahe der spanischen Grenze, dann ist es perfekt.
Gute Fahrt.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
in ca. 4 Wochen bekomme ich meinen e tron 55 (01/2019 Erstzulassung). Mein erstes e-Auto. Kurz nach Erhalt werden wir auch schon in den Urlaub fahren. 800km an die Ostsee.
Hat sich bei Audi mittlerweile etwas getan, und man kann die Routen nun so planen, dass das interne Navi die HPC‘s berücksichtigt? Oder muss man auf ABRP ausweichen und die Strecke mit diesem planen? Was bei Stauumfahrung quasi immer eine Neuberechnung erforderlich machen würde
Problemlos möglich. Auf das neuste Update achten.
Zitat:
@kopmann schrieb am 19. Juli 2020 um 09:21:12 Uhr:
Hallo zusammen,
in ca. 4 Wochen bekomme ich meinen e tron 55 (01/2019 Erstzulassung). Mein erstes e-Auto. Kurz nach Erhalt werden wir auch schon in den Urlaub fahren. 800km an die Ostsee.Hat sich bei Audi mittlerweile etwas getan, und man kann die Routen nun so planen, dass das interne Navi die HPC‘s berücksichtigt? Oder muss man auf ABRP ausweichen und die Strecke mit diesem planen? Was bei Stauumfahrung quasi immer eine Neuberechnung erforderlich machen würde
Mit ABRP kann man sich vorher ein gutes Bild von den möglichen Routen machen, ansonsten aber einfach kurz im Auto das Ziel eingeben und berechnen lassen. Meist kommen ganz brauchbare Routen bzw. vor allem brauchbare Ladepunkte dabei raus. Nur die myAudi bleibt aktuell eher unbrauchbar. Beiden gemein ist aber, dass nur der aktuelle SoC berücksichtigt wird und keine Möglichkeit besteht, einen beliebigen SoC für die Routenplanung vorzugeben.
Ichcwürde das beim AZ vorher sagen das alle letzten Updates für MMI und Steuergeräte drauf sind. Für das MMI kann man das beim Abholen checken. Von alleine macht Audi selten was.
Aber Achtung! Er zeigt Dir auch Ladestationen an, die zwar existieren; die aber noch gar nicht aktiviert sind. Wir sind diese Woche nach Dänemark gefahren und sollten auf der Raststätte Harburger Berge Ost laden. Eine neue Innogy Ladesäule. Dort angekommen stehe ich vor zwei nagelneuen Ladesäulen, die ausgeschaltet waren. Ein Anruf bei dem Support zeigte, dass die noch nicht wirklich am Netz waren. Ich bin mir nicht sicher, ob Audi da überhaupt etwas für kann. Es zeigt aber, dass man die Angaben nicht einfach so glauben sollte.
Danke für Eure Antworten.
Habe mir nun einige YouTube-Videos über die Ladeplanung angeschaut. Darunter auch das von Dirk Himmelmann:
https://www.youtube.com/watch?v=6vP3sp4AZ_M
Was meint Ihr, macht ein Abo von ABRP hier noch Sinn? Sollte ich eines abschließen?
Das ist neu beim MMI e-tron Routenplaner, oder?
Zusätzlich zur geplanten Ladezeit wird der Ziel SOC angezeigt.
Das ist ein Audi Pressebild
Ja ist neu, es scheint ein paar Änderungen gegeben zu haben. Blauzahn berichtet auf YT, das man sich nun auch während der Fahrt die Belegung der Lader anzeigen lassen kann, was ich superwichtig fände
Die Belegung kann man sich aber schon länger ansehen (nur leider nicht für jede Säule). Neu ist der empfohlene SoC zur Weiterfahrt - bisher mache ich das nach Gefühl, bin ja gespannt wie genau/zuverlässig die Empfehlung ist.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 23. Oktober 2020 um 14:07:47 Uhr:
- bisher mache ich das nach Gefühl, bin ja gespannt wie genau/zuverlässig die Empfehlung ist.
Die SOC Berechnung ist bei mir völlig zuverlässig. Wenn man sich an die Richtgeschwigkeiten hält.
Wie bekommt man diese neue Ladempfehlung auf das Navi? Oder ist das auch nur wieder mal für das neue Modelljahr, so wie die neue Startseite im MMI? :-(