Routenplaner E-Tron Q6

Audi Q6 GF (2024)

Was kann der neue Routenplaner besser oder schlechter?

Welche Verkehrslagen für dynamische Routen wird verwendet?
Ändert sich hier etwas überhaupt.
Sind verfügbare Charger von allen Ladeanbieter drin?
Bsp. Tesla.

Lasst uns das allgemeine mal ein bisschen trennen, dass es für die einzelnen Leute einfacher wird beim mitlesen.

281 Antworten

Zitat:

@Tommy377 schrieb am 4. September 2024 um 23:18:53 Uhr:


Nach knapp 2 Jahren Delay der neuen Plattform wegen Softwareproblemen nicht von einer „Können-Frage“ auszugehen - mutig 😉
...
Und da vielleicht bei noch so manchen unbekannt: Die Audi Stage APP (getrennt von myAudi im AppStore zu finden) BIETET genau diesen von uns allen so gewünschten Filter. Dieser wurde nach Kundenfeedback während der Betaphase vor knapp über nem Jahr hinzugefügt. In der eigentlichen myAudi App fehlt er weiterhin.

also doch keine "Können"-Frage?!? Egal, ich möchte hier keine Diskussion über die Un-/Fähigkeit der Audientwickler anzetteln. Lieber zurück zu den feststellbaren Tatsachen. ;-)

… anderes Tochterunternehmen - anderes Können 😉

Was auch die Antwort auf das große Fragezeichen bei allen Betatestern war, warum Audi nicht einfach diese Funktionen (so sinnvoll man manche auch halten mag - oder halt auch nicht) in die bestehende myAudi App gepackt hat.

Anyway, vielleicht für manchen noch eine nette (unbekannte) Ergänzung für die Routen bzw. Ladeplanung.

Ich bleibe definitiv bei der Audi MMI Navigation. Sowohl die Google Maps wie auch die Karten App via Apple CarPlay sind nicht ideal. Die aktuelle Reichweite in km im Hauptdisplay wird nicht auf die Routenplanumg eingestellt. Und im HUD werden die AR Pfeile nicht angezeigt. Via Karten App CarPlay wenigstens die Navigationshinweise wie früher im e-tron.

Definitiv Mehrwert in der Audi Navigationskarte. Trotz fehlendem Kartenmaterial
Update. Zumindest bei mir in der Schweiz habe ich im Q6 keine Kartenupdates erhalten. Google Maps ist aktueller (neue Kreisel)

Hat jemand von euch bereits ein Karten Update erhalten?

Ich navigiere meine e-trons seit 5 Jahren mit der MMI-Navigation und bin damit immer gut gefahren. Eins ist mir dabei aber aufgefallen und es wäre interessant, ob das beim Q6 immer noch so ist.

Wenn ich eine längere Strecke plane, z.B. München - Hamburg, dann zerlegt mir der e-tron Routenplaner die Strecke in vier oder fünf Teilabschnitte, von Ladepunkt zu Ladepunkt. Wenn ich jetzt während der Fahrt Alternativrouten suche, dann sucht er sie nur innerhalb dieser Teilabschnitte.

Geht da der Q6 einen Schritt weiter und biete Alternativen basierend auf der Gesamtstrecke an?

Ähnliche Themen

@albu
Ja, er betrachtet immer die Gesamtstrecke. Wenn Du manuell Zwischenziele (auch Ladestopps) ergänzt hast werden die natürlich mit eingeplant.

Und ja, wie Du und @mandioni verlasse ich mich seit Jahren auf die integrierte Navigation.

Die Navigation, insbesondere die Ladeplanung auf der Route, funktioniert mit dem Q6 deutlich besser als mit meinem vorherigen MJ19 Fat e-tron. Im Q6 werden die Ladestationen jetzt wunderbar dynamisch angepasst, abhängig von den Verbrauchswerten und eingestellten SoC Werten für die Ankunft am Ladepunkt und Ziel. Ladepunkte werden also auch komplett entfernt oder bei Bedarf durch andere ersetzt, die dann besser auf die konfigurierten SOC Werte passen.
Ich hatte bereits den Fall, dass ich ein großes goldenes M von der netten ChatGPT Dame habe einplanen lassen. Dann war die Software so schlau zu erkennen, dass bei diesem MCD ein HPC stand und hat dann diesen automatisch eingeplant und einen bisher geplanten HPC später auf der Route entfernt. D.h. das Navi scheint davon ausgegangen zu sein, dass sich ein Ladevorgang bei einem MCD Stop lohnen könnte. Damit wurde auch die Konfig des gewünschten SoC bei Ankunft am Lader übersteuert, was hier durchaus sinnvoll war.
Das ist für mein Empfinden wirklich eine intelligente Ladeplanung.

Zitat:

@Etronista schrieb am 5. September 2024 um 22:32:53 Uhr:


Die Navigation, insbesondere die Ladeplanung auf der Route, funktioniert mit dem Q6 deutlich besser als mit meinem vorherigen MJ19 Fat e-tron. Im Q6 werden die Ladestationen jetzt wunderbar dynamisch angepasst, abhängig von den Verbrauchswerten und eingestellten SoC Werten für die Ankunft am Ladepunkt und Ziel. Ladepunkte werden also auch komplett entfernt oder bei Bedarf durch andere ersetzt, die dann besser auf die konfigurierten SOC Werte passen.
Ich hatte bereits den Fall, dass ich ein großes goldenes M von der netten ChatGPT Dame habe einplanen lassen. Dann war die Software so schlau zu erkennen, dass bei diesem MCD ein HPC stand und hat dann diesen automatisch eingeplant und einen bisher geplanten HPC später auf der Route entfernt. D.h. das Navi scheint davon ausgegangen zu sein, dass sich ein Ladevorgang bei einem MCD Stop lohnen könnte. Damit wurde auch die Konfig des gewünschten SoC bei Ankunft am Lader übersteuert, was hier durchaus sinnvoll war.
Das ist für mein Empfinden wirklich eine intelligente Ladeplanung.

Das ist wirklich bemerkenswert. Wie muss ich mir das konkret vorstellen? Die Routenführung ist aktiv und du sagst während der Fahrt über Spracheingabe "Fahre mich zum nächsten MCD" ?

Ich hatte sinngemäss gesagt: suche mir McDonald's entlang der Route und habe als Ergebnis eine Liste angezeigt bekommen mit der Frage, ob die Zielführung gestartet werden soll.
Mit ja geantwortet, dann kommt die Rückfrage welcher Eintrag. Nach dessen Auswahl die Frage ob als Zwischenziel -> ja. Dann würde automatisch die Ladeplanung aktualisiert und der bisherige HPC durch den beim MCD ersetzt, inkl. Anpassung der benötigten Ladezeit.

Zitat:

@Etronista schrieb am 6. September 2024 um 15:33:31 Uhr:


Ich hatte sinngemäss gesagt: suche mir McDonald's entlang der Route und habe als Ergebnis eine Liste angezeigt bekommen mit der Frage, ob die Zielführung gestartet werden soll.
Mit ja geantwortet, dann kommt die Rückfrage welcher Eintrag. Nach dessen Auswahl die Frage ob als Zwischenziel -> ja. Dann würde automatisch die Ladeplanung aktualisiert und der bisherige HPC durch den beim MCD ersetzt, inkl. Anpassung der benötigten Ladezeit.

Dank ChatGPT ist hier wahrscheinlich sehr viel möglich. Du könntest dann vielleicht auch per Sprachsteuerung sagen "Suche Ionity Ladestation entlang der Route" und kannst dich dorthin navigieren lassen.

Probiere ich mal aus. Die Filter für z.B. Ionity gibt es ja im Navi. Würde mich wundern, wenn man die nicht per Spracheingabe ansteuern könnte.

Habe gestern mal aus Spass eine Navigation mit Apple Maps gestartet. Dann wird im Gegensatz zumMMI Navi die Naviansicht im Fahrerdisplay angezeigt. Mit Google Maps scheint es aber nicht zu funktionieren.

Ist trotzdem keine Alternative zum Standard-Navi.

Img

Sieht man die Apple Karten Navigation auch im HUD und mit Augmented Hinweisen?

Zitat:

@matzas schrieb am 11. September 2024 um 13:07:00 Uhr:


Sieht man die Apple Karten Navigation auch im HUD und mit Augmented Hinweisen?

Man sieht nur normale Abbiegehinweise, also nicht die grossen fliegenden Pfeile.

Zitat:

@McFly1068 schrieb am 11. September 2024 um 12:45:38 Uhr:


Habe gestern mal aus Spass eine Navigation mit Apple Maps gestartet. Dann wird im Gegensatz zumMMI Navi die Naviansicht im Fahrerdisplay angezeigt. Mit Google Maps scheint es aber nicht zu funktionieren.

Ist trotzdem keine Alternative zum Standard-Navi.

Warum ist die Navigation über Apple Maps deiner Meinung nach keine Alternative zum MMI Navi? Konntest du mal prüfen was passiert wenn du über Apple Maps eine Ladestation als Ziel eingibst? Wird die Batterie dann ebenfalls für den Ladestopp vorkonditioniert?

Ein weiteres Manko mit CarPlay zu navigieren ist auch die Restreichweite. Keine Anpassung zum Höhenprofil etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen