Routenplaner E-Tron Q6

Audi Q6 GF (2024)

Was kann der neue Routenplaner besser oder schlechter?

Welche Verkehrslagen für dynamische Routen wird verwendet?
Ändert sich hier etwas überhaupt.
Sind verfügbare Charger von allen Ladeanbieter drin?
Bsp. Tesla.

Lasst uns das allgemeine mal ein bisschen trennen, dass es für die einzelnen Leute einfacher wird beim mitlesen.

289 Antworten

Das Auto schlägt dir vor, bis zu welchem SOC für die aktuelle Ladeplanung geladen werden sollte. Das Ladeziel wird aber vom Routenplaner trotzdem auf 100% SOC gestellt. Wenn du dann einfach länger lädst, passt der Routenplaner dann die Planung automatisch an.

Zitat:

@martinsw schrieb am 21. März 2025 um 19:11:14 Uhr:



Zitat:

@D24SEVEN89 schrieb am 21. März 2025 um 10:53:56 Uhr:


Hallo zusammen,

Kann man eigentlich eine vorgeschlagene Navigationsroute irgendwie manuell verschieben, wenn ich einfach zum Beispiel manche Strecken vermeiden will, die aber nicht ins Raster wie „Mautstraßen meiden“ etc. fallen ?! Also ganz vereinfacht gesprochen, links rum statt rechts rum (wie es das Navi zunächst vorschlägt) fahren und so auch umplanen?!

Zweite Frage:
Habe eine Strecke von ca. 450km vor mir. Auto ist voll geladen, aber reicht knapp nicht. E-Tron Routenplaner plant mir jetzt zwei Ladestopps von einmal 5 Min. und einmal 10 Minuten ein. Würde aber gerne in der Mitte von der Strecke nur einmal und dafür durchaus länger laden wollen. Gut jetzt füge ich meinen gewünschten Ladestopp hinzu und lösche die anderen zwei raus (dann will er aber den E-Tron Routenplaner deaktivieren und damit die Vorkonditionierung?! Oder ist das unabhängig voneinander? Und weiß auch nicht, irgendwie ist das ganze Prozedere umständlich, oder gibt’s da ne geschmeidigere Vorgehensweise?

Über die Ziel SoC Einstellung bei Ladestopps oder Zielort kann man es "steuern". Hoch oder runter stellen, je nachdem was man aktuell sich wünscht.

Hab das jetzt mal probiert, aber egal welche Zielwerte ich eingebe, verändert er einfach nur die Ladedauer der zwei Ladestopps, aber behält diese Beiden stur bei. Richtiger Käse.

Wenn ich, wie beschrieben, dann einen davon manuell rauslöschen will, droht er gleich den etron Routenplaner zu deaktivieren. Anstatt, dass er so klug wäre und dann den einen, verbliebenen Ladestopp dementsprechend verlängern würde…

Richtig komisch gelöst. Warum kann man nicht einfach in der Übersicht der Ladestopps auch so Prozentbalken einfügen, wo ich dann selber entscheiden kann, dass ich halt beim ersten Stopp, statt auf die vorgeschlagenen 60%, von mir aus gleich auf 90% lade, mir aber dann den zweiten Ladestopp spare bzw. er den selber dementsprechend entfernt, weil die neue gewonnene Reichweite bis zum Ziel reicht.

Du gehst da zu verkopft ran. Einfach fahren und laden. Wenn du beim ersten Stopp länger lädst, passt er den zweiten Stopp an oder lässt ihn weg.

Zitat:

@D24SEVEN89 schrieb am 23. März 2025 um 07:31:02 Uhr:

Zitat:

Vorab sorry für die wahrscheinlich dumme Frage, aber hab noch nie außerhalb der Arbeit oder privat mit dem Routenplaner geladen:Wenn mir der etron Routenplaner einen Ladestopp von 5 Minuten vorschlägt, ich aber lieber länger und mehr KW laden würde, dann einfach das Auto dementsprechend länger angesteckt lassen, oder ist da im Hintergrund dann wie eine Zielladung eingestellt, wo dann das Auto nach 5 Min tatsächlich aufhören würde zu laden (so wie es der Routenplaner geplant hat)?

Einfach laden lassen. Er berechnet den Rest der Strecke dann automatisch neu.

Ähnliche Themen

Zwei Fragen.
1.
Kann man den Q6 zwingen ohne Ladestops zu planen?
Hab diese Woche zur Arbeit navigiert wo ich eine Wallbox habe.
Ladung waren 17% und Restladung am Ziel habe ich auf das Minimum von 2% runtergesetzt.
Der Q6 hat aber unbedingt einen Ladestop einplanen wollen und den Akku vorgeheizt wodurch der Verbrauch natürlich unverhältnismäßig hoch war.
Habe dann nach krampfhaften Versuchen den Ladestop loszuwerden die Navigation abgebrochen und mit Google Maps geplant. Kam dann mit 5% Akku am Ziel an.

2.
Kann man den Favorit „Zu Hause“ auch unabhängig von einer Adresse setzen? Unsere Tiefgarageneinfahrt ist in einer Nebenstraße ohne konkrete Adresse und ich muss dann immer die Navigation manuelle beenden. Bei meinem Mercedes konnte ich einfach vor der Tiefgarage die aktuelle Position als Heimatadresse setzen.

Zitat:

@Rlsky schrieb am 29. März 2025 um 12:38:41 Uhr:


Zwei Fragen.
1.
Kann man den Q6 zwingen ohne Ladestops zu planen?
Hab diese Woche zur Arbeit navigiert wo ich eine Wallbox habe.
Ladung waren 17% und Restladung am Ziel habe ich auf das Minimum von 2% runtergesetzt.
Der Q6 hat aber unbedingt einen Ladestop einplanen wollen und den Akku vorgeheizt wodurch der Verbrauch natürlich unverhältnismäßig hoch war.
Habe dann nach krampfhaften Versuchen den Ladestop loszuwerden die Navigation abgebrochen und mit Google Maps geplant. Kam dann mit 5% Akku am Ziel an.

Zu 1.: man kann doch im Wagen und in der App unter „Laden“ Landstandorte, wie die heimische Wallbox hinterlegen. Daher könntest du doch deine Firma als weiteren Ladestandort anlegen. Vielleicht funktioniert es dann mit der Navigation.

Guten Morgen liebes Forum,

in drei Wochen kann ich nun endlich meinen neuen Q6 abholen (ABT07K78).
Trotz der vielen negativen Beiträge ist die Vorfreude noch sehr groß.

Ich habe mal eine Frage, ist es möglich bei der Adresse der Arbeit oder zuHause anzugeben das hier eine Walbox zur Verfügung steht und geladen werden kann?
In der App kann ich das wohl nicht, das Auto habe ich noch nicht zum probieren.

Habt vielen Dank für eure Infos

LG
Falko

Du kannst den Zielladestand eingeben. Sprich du sagst dem Routenplaner einfach, dass es ok ist wenn du mit 5% (oder was auch immer) an deinem Ziel Zuhause oder auf der Arbeit ankommen kannst.

Und lass dich durch die negativen Kommentare nicht irritieren. Das ist in den meisten Autoforen so, es findet immer eher eine Ansammlung von Problemen statt. Die Leute machen sich ja seltener einen Account nur zum schreiben was alles toll ist.

Hallo MatC21 - wenn ich mich hier so umschaue, dann sind das schon viele Schreiber, die haben viele Beiträge im MT. Die kommen nicht um spontan den Frust abzubauen.

Aber ich wäre auch mit Vorfreude beim Auto und mich positiv überraschen lassen. Du wirst wahrscheinlich im MMI einen Ladepunkt an der Adresse "zu Hause" oder "Arbeit" definieren können, damit man nicht 500m vor dem Ziel zum laden gejagt wird. Und wenn, kann man letzteres sicher auch negieren. Du weißt ja wer das Steuer in der Hand hat. 😁

@StefanLi da hast du schon Recht. Die Häufung der Probleme ist beim Q6 tatsächlich etwas grösser als in anderen Foren. Neue Baureihen haben aber immer etwas mehr Probleme. Was aber nicht heisst, das gewisse Dinge nicht unbedingt durch Audi nachgebessert werden müssen, das ist klar. Vieles sollte sich aber ja durch ein Software Update beheben lassen. Aber eben, einfach etwas weniger lesen und dann die eigenen Erfahrungen machen. Auto ist ja schon bestellt, Ärgern kann man sich dann immernoch wenn einem die Problemchen dann tatsächlich nerven 🙂

Kann man nicht nur "Zuhause" und "Arbeit" als Navigationspunkt definieren? Wo kann man da eine Ladestation festlegen? Sollte aber auch nicht notwenig sein, wenn die Fahrten dort enden, da man wie gesagt einfach die Zielladung runterstellen kann und somit den gleichen Effekt erzielt. Wenn man zuhause nur einen Zwischenhalt macht ist es in den meisten Fällen aus Ladeplanungssicht trotzdem deutlich schneller noch zusätzlich bei einem Schnellader mit 270kw zu laden.

Ich fahre seit vielen Monden und über lange Tracks ohne aktive Ladeplanung, kenne das Oroblem eigentlich nicht. Aber meinem rückständigen alten Auto kann ich bei POIs eine Ladestation manuell eintragen.

Zitat:

@FalkoG schrieb am 1. April 2025 um 09:25:49 Uhr:


Guten Morgen liebes Forum,

in drei Wochen kann ich nun endlich meinen neuen Q6 abholen (ABT07K78).
Trotz der vielen negativen Beiträge ist die Vorfreude noch sehr groß.

Ich habe mal eine Frage, ist es möglich bei der Adresse der Arbeit oder zuHause anzugeben das hier eine Walbox zur Verfügung steht und geladen werden kann?
In der App kann ich das wohl nicht, das Auto habe ich noch nicht zum probieren.

Habt vielen Dank für eure Infos

LG
Falko

Du kannst sowohl im MMI als auch in der App Ladeorte festlegen. Für jeden Ladeort kannst du dann noch ein Zeitfenster wann geladen werden soll und die Leistung (11 oder 5,5kW) festlegen.

Zitat:

@FalkoG schrieb am 1. April 2025 um 09:25:49 Uhr:


Guten Morgen liebes Forum,

in drei Wochen kann ich nun endlich meinen neuen Q6 abholen (ABT07K78).
Trotz der vielen negativen Beiträge ist die Vorfreude noch sehr groß.

Ich habe mal eine Frage, ist es möglich bei der Adresse der Arbeit oder zuHause anzugeben das hier eine Walbox zur Verfügung steht und geladen werden kann?
In der App kann ich das wohl nicht, das Auto habe ich noch nicht zum probieren.

Habt vielen Dank für eure Infos

LG
Falko

Im Post über deiner Frage , stand schon die Antwort 🙂

Zitat:

@Rlsky schrieb am 1. April 2025 um 11:21:18 Uhr:



Zitat:

Du kannst sowohl im MMI als auch in der App Ladeorte festlegen. Für jeden Ladeort kannst du dann noch ein Zeitfenster wann geladen werden soll und die Leistung (11 oder 5,5kW) festlegen.

Alles klar, die Funktion kann ich irgendwie in der App nicht finden.
Aber vielleicht geht das auch erst wenn ich das Auto habe.

Auch an alle anderen, vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Zitat:

@FalkoG schrieb am 1. April 2025 um 14:40:11 Uhr:



Zitat:

@Rlsky schrieb am 1. April 2025 um 11:21:18 Uhr:


Du kannst sowohl im MMI als auch in der App Ladeorte festlegen. Für jeden Ladeort kannst du dann noch ein Zeitfenster wann geladen werden soll und die Leistung (11 oder 5,5kW) festlegen.

Alles klar, die Funktion kann ich irgendwie in der App nicht finden.
Aber vielleicht geht das auch erst wenn ich das Auto habe.

In der App unter „Laden“ —> Einstellungen —> Ladestandorte

Deine Antwort
Ähnliche Themen