Rotes Batteriesymbol "Werkstatt aufsuchen" trotz Batterietausch

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Gemeinde,

habe beim starten des Autos immer das rote Batteriesymbol. Nach der Suche im Forum habe ich mir dann eine neue Stützbatterie gekauft und auch noch eine Große für hinten. Beide eingebaut und nichts passiert.

Habe den wagen dann in die Bosch-Werkstatt gebracht und die meinten es wäre das Batteriesteuergerät im Kofferraum an der großen Batterie. Es wäre korrodiert, durch Wasser.

Es handelt sich um eine Limo w211 270 CDI.

Frage an euch kann das sein? Bzw. was kommt noch in Frage und was kann ich prüfen?

Ach ja den "Spannungstest" im KI habe ich auch gemacht, so wie hier im Forum beschrieben, da war alles ok.

Herzlichen dank im voraus und viel Grüße aus Ludwigshafen.

Beste Antwort im Thema

Ich tippe auf die Lima. Hatte selber ein ähnliches Problem. Ich berichte mal:
In Oktober 15 wurde die Lima gegen eine neue Bosch Lima getauscht. Soweit alles gut. Im folgenden März 16 leuchtet dann die Rote Meldung. Ich bin in die Werkstatt, Lina wurde geprüft i.O. 14,4Volt Batterie hatte noch 65% Leistung. Diese wurde dann von der WerkstTt für das Problem verantwortlich gemacht. Die Meldubg war leider immer noch da. Bin daraufhin zu einer Mercedes Werkstatt, da wurde mit SD ausgelesen. Ladestrom ok, Batterie(neu) sehr gut. Es wurden die Massekabel geprüft und der Limastecker überprüft. Sicherungskasten und MSG trocken. Die Lima wurde also ausgeschlossen. Laut Werkstatt wahrscheinlich ein Fehler im KI. Ich wollte das nicht glauben und habe jetzt seit 2Wocheb eine gebrauchte LiMa eingebaut. Seitdem ist der Fehler weg. Die LiMa ist jetzt zum Hersteller eingeschickt und wird überprüft. Also hat diese wahrscheinlich trotz korrektem Ladestrom eine Macke. Ich habe allerdings einen W209, dieser hat kein BSG.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Also ich kann mal nachschauen demnächst wenn ich die Zeit finde wie genau es aufgeht, aber es war ziemlich leicht entweder aufclipsen oder 1-2 normale Schrauben. Es ist der schwarze Plastikkasten der vertikal angebracht ist rechts neben deiner Batterie, wenn du am Kofferraum stehst und draufschaust.
Und die Leitungen (Kontakte) für den Strom sind recht robust und dick gewesen bei mir, deshalb war die Drahtbürste auch keinen großen Schaden angerichtet oder die Funktion oder Leitfähigkeit beeinträchtigt. Einfach den Rost vergebürstet, sauber gemacht und wieder rein, angeschloßen: Prima.

Hab leider grade kein Bild mehr vom BSG selbst gefunden, hatte an diesem Tag nur das Bild hier gemacht:

Ist zwar fast ein Jahr her, aber ich bin am Ergebnis interessiert, da bei mir heute früh auch dieselbe Meldung erschienen ist. Hauptbatterie ist 4 Jahre alt, Stützbatterie 2 Jahre ....

6 Seiten Kommentare, Ideen, Anregungen und keine Lösung ?

Zitat:

@Griego111 schrieb am 28. Mai 2017 um 05:49:57 Uhr:


6 Seiten Kommentare, Ideen, Anregungen und keine Lösung ?

Hast Du denn damit angefangen Schritt für Schritt Fehler auszuschließen? Was hast Du bisher unternommen und von welchem Fzg. sprechen wir?

Ähnliche Themen

Wie in der Beschreibung, hab einen W211 E350, vorFacelift
Batteriesymbol erscheint schon wenn ich den Schlüssel auf position "2" stelle ! ! !
Wenn Motor aus, steht 12,1 V.
Wenn Motor an, dann erstmal eine Sekunde auf unter 12V,(wieder Batteriesymbol !) danach kontinuierlich Steigend bis auf 14,1 V
Ich habe mich auch erstmal durch die anderen threads durchgelesen, was es sein könnte (LiMa, Regler,...)
Batterien schliesse ich erstmal aus ....

Zitat:

@Griego111 schrieb am 28. Mai 2017 um 07:42:14 Uhr:


Wie in der Beschreibung, hab einen W211 E350, vorFacelift
Batteriesymbol erscheint schon wenn ich den Schlüssel auf position "2" stelle ! ! !
Wenn Motor aus, steht 12,1 V.
Wenn Motor an, dann erstmal eine Sekunde auf unter 12V,(wieder Batteriesymbol !) danach kontinuierlich Steigend bis auf 14,1 V
Ich habe mich auch erstmal durch die anderen threads durchgelesen, was es sein könnte (LiMa, Regler,...)
Batterien schliesse ich erstmal aus ....

Was sagt der Fehlerspeicher? Hast du dir mal die Lima, den Regler und die Kohlebürsten angesehen? Wurde nach dem Tausch der beiden Akkus das BSG korrekt angelernt? Maßband lose, korrigiert oder beschädigt?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 28. Mai 2017 um 07:49:47 Uhr:



Zitat:

@Griego111 schrieb am 28. Mai 2017 um 07:42:14 Uhr:


Wie in der Beschreibung, hab einen W211 E350, vorFacelift
Batteriesymbol erscheint schon wenn ich den Schlüssel auf position "2" stelle ! ! !
Wenn Motor aus, steht 12,1 V.
Wenn Motor an, dann erstmal eine Sekunde auf unter 12V,(wieder Batteriesymbol !) danach kontinuierlich Steigend bis auf 14,1 V
Ich habe mich auch erstmal durch die anderen threads durchgelesen, was es sein könnte (LiMa, Regler,...)
Batterien schliesse ich erstmal aus ....

Was sagt der Fehlerspeicher? Hast du dir mal die Lima, den Regler und die Kohlebürsten angesehen? Wurde nach dem Tausch der beiden Akkus das BSG korrekt angelernt? Maßband lose, korrigiert oder beschädigt?

Fehlerspeicher habe ich noch nicht auslesen lassen ...

LiMa, Regler und Kohlebürsten auch nicht. Das Batteriesymbol geht schon an bei ausgeschaltetem Motor !

Hauptbatterie wurde vor 4 Jahren beim Kauf, und Stützbatterie vor 2 Jahren getauscht ... wieso sollte erst jetzt dem BSG einfallen ob es danach korrekt angelernt wurde ???
Masseband, meinst du das am Getriebe ? War ich noch nicht dran.

Da wohl keine eindeutige und konkrette Diagnose in diesen Fällen erstellt werden kann, sondern nur mit SD (oder ähnlichem) und Experimentiertausch, werde ich beim Mechaniker meines Vertrauens vorbeischauen und mit ihm mal darüber sprechen, mal sehn was er dazu sagt ....

Wird der Stützakku geladen? Welche Spannung hat er wenn du den mal mit einem DMM misst? Wurde das Relais geprüft das den Stützakku vom System trennt und diese zuschaltet wenn benötigt wird bzw. wenn diese geladen werden muss?

Ja Masseband am Getriebe.

Dem BSG fällt überhaupt nichts ein. Es tut was es soll. Sollte eben was vorliegen und misst falsche Verbrauchsdaten kann er wohl nicht richtig arbeiten. Ob es am BSG liegt weiß ich nicht. Du auch nicht. Eigentlich wissen wir überhaupt nichts von deinem Auto. Wir geben lediglich Denkanstösse.

Genau diese gebe ich an den Werkstattmeister weiter bei nächster Gelegenheit. Bis dahin drücke ich jedesmal die FM weg.
Falls ich zu einer Behebung komme, werde ich diese natürlich hier bekanngeben !
Danke !
P.S.: Immer noch 6 Seiten vollgekriegt und immer noch keine eindeutige Diagnose findbar ..... :-)

Wenn Du nur schreibst und keine Infos oder Diagnosen lieferst, wie die hier mit verschiedensten Methoden und Möglichkeiten vorgeschlagen wird, dann können wir auch 60 Seiten voll schreiben.
Du solltest schon auch die Dinge Testen und Ergebnisse liefern, ansonsten beiden die Dinge logischerweise erfolglos.

Deine Werkstatt braucht bestimmt keine Infos oder Vermutungen (aus der Glaskugel) um eine Idee für den Fehler zu finden. Ansonsten wenn die Werkstatt es nötig hat, dann würde ich schnellstens mir eine andere Werkstatt suchen 😁

Das meine ich damit, dass dieses Problem keine Eindeutige Diagnose zulässt, sondern eher eine methodische Suche verlangt. Da dies ein sehr häufiges Problem darstellt (threads seit 2004 !), hatte ich gehofft, dass man es ziemlich eingrenzen hätte können und zu MB fahren und eine Diagnose mit "auf Verdacht" für 200 € zu bekommen, was am Ende doch nicht der Grund gewesen sein wird, wollte ich (wie auch viele andere vor Mir) auch vorerst vermeiden.
Ich fahre dann diese Woche bei "meiner" freien Werkstatt vorbei und spreche den Meister mal darauf an, vielleicht hat er die eine oder andere Erfahrung gemacht und kann eine verlässliche Diagnose stellen ...
Vielen Dank schon mal und ich melde mich wenn die Lösung gefunden wurde !

Man kann es deshalb nicht eingrenzen weil das rote Batteriesymbol eben ziemlich unnütz ist, da es bei x verschiedenen Fehlern angezeigt wird. Das ist eben anders als zum Beispiel bei "Blinker Spiegel Links", was eindeutig ist.

Das Alter einer Batterie ist nur ein Indiz. Auch neue können mal defekt sein.

Wie wär's mit Messen/Prüfen?

Harry

Ja so ist es. Da bleibt nur die üblichen verdächtigen der Reihe nach zu Prüfen. Dazu weigert sich der TE aber und möchte eine Lösung aus der Glaskugel.

saverserver, habe ich irgendwo geschrieben, dass ich mich weigere ?
Ich habe nicht ALLE werkzeuge zur Hand und eine eigene Garage sowie den ganzen Tag Zeit, um mich mit dem Fzg zu befassen. Lebe allein und muss mich um meine Mutter kümmern !
Ich schreibe nicht von zuhause aus, sondern von der Arbeit. Dies ist mein erster Benz (wohl auch mein letzter) und habe nicht die Erfahrung wie jemand , der sein Leben lang Benz gefahren ist und alle Fort- und Rueckschritte von MB miterlebt hat. Ich mache mir die Mühe und lese mir alle 120 threads mit jeden noch so verblödeten Kommentaren und Auseinandersetzungen durch, bis am Ende nichts konkretes dabei rauskommt.
Dieses Problem mit dem Batteriesymbol besteht bei MB seit 2004, aber es scheint so, daß auch bis heute 2017 keine konkrete Diagnose besteht und alles Schritt für Schritt kontrolliert werden muss.
O.K. dann muss ich wohl auch so vorgehen.
War das so schwierig ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen