Rotes Batteriesymbol "Werkstatt aufsuchen" trotz Batterietausch

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Gemeinde,

habe beim starten des Autos immer das rote Batteriesymbol. Nach der Suche im Forum habe ich mir dann eine neue Stützbatterie gekauft und auch noch eine Große für hinten. Beide eingebaut und nichts passiert.

Habe den wagen dann in die Bosch-Werkstatt gebracht und die meinten es wäre das Batteriesteuergerät im Kofferraum an der großen Batterie. Es wäre korrodiert, durch Wasser.

Es handelt sich um eine Limo w211 270 CDI.

Frage an euch kann das sein? Bzw. was kommt noch in Frage und was kann ich prüfen?

Ach ja den "Spannungstest" im KI habe ich auch gemacht, so wie hier im Forum beschrieben, da war alles ok.

Herzlichen dank im voraus und viel Grüße aus Ludwigshafen.

Beste Antwort im Thema

Ich tippe auf die Lima. Hatte selber ein ähnliches Problem. Ich berichte mal:
In Oktober 15 wurde die Lima gegen eine neue Bosch Lima getauscht. Soweit alles gut. Im folgenden März 16 leuchtet dann die Rote Meldung. Ich bin in die Werkstatt, Lina wurde geprüft i.O. 14,4Volt Batterie hatte noch 65% Leistung. Diese wurde dann von der WerkstTt für das Problem verantwortlich gemacht. Die Meldubg war leider immer noch da. Bin daraufhin zu einer Mercedes Werkstatt, da wurde mit SD ausgelesen. Ladestrom ok, Batterie(neu) sehr gut. Es wurden die Massekabel geprüft und der Limastecker überprüft. Sicherungskasten und MSG trocken. Die Lima wurde also ausgeschlossen. Laut Werkstatt wahrscheinlich ein Fehler im KI. Ich wollte das nicht glauben und habe jetzt seit 2Wocheb eine gebrauchte LiMa eingebaut. Seitdem ist der Fehler weg. Die LiMa ist jetzt zum Hersteller eingeschickt und wird überprüft. Also hat diese wahrscheinlich trotz korrektem Ladestrom eine Macke. Ich habe allerdings einen W209, dieser hat kein BSG.

119 weitere Antworten
119 Antworten

@griego111 ich denke du erwartest etwas viel. Die Anzeige zeigt dir nun mal nicht, ob die LiMa defekt ist, der Regler, eine Kabelunterbrechung etc. etc. Sicherlich wäre es toll, wenn die Anzeige gleich schreiben würde: Reglerkohlen nur noch 2mm vorhanden, bitte bald wechseln. Gibt es das in irgendeiner Fahrzeugklasse? Ich denke eher nein. So viele Sachen sind auch nicht zu prüfen. Du schaffst das schon.

Wenn ich etwas zu viel erwartet haben sollte, dann wusste ich es nicht besser und tut mir leid wenn ich zuviel verlangt haben sollte. Da ist wohl MB noch nicht dazu in der Lage .... Ich dachte eher an Erfahrungsberichte, welche dann doch zu viele und unterschiedlichr gewesen sind, man also keine konkrete Aussage treffen kann.
Also hoffte ich durch die Beschreibung etwas mehr input geben zu können (Spannung mit Schlüssel auf Stellung "1" sagt 12,1V danach Schlüssel auf Stellung "2" und schon kommt das Batteriesymbol ! Dann erst Motor an, Spannung fällt auf unter 11V und hebt sich auf 12,4V an. Danach sehr zaghaft innerhalb ca 20 Sekunden auf 14,1V. Bei jedem Anfahren dann abfallend auf 13,4V für ca 4 - 5 Sekunden und wieder hoch auf 14,1V Dazwischen wieder 1-2 mal rotes Batteriesymbol, bis nach ca 5km alles stabil bei 14,1 - 14,2 V bleibt. Nur bei jedem Anfahren Abfall der Spannung auf 13,4 V für 5 sec).

Falls es die LM sein sollte (oder von dort irgendwo), muss diese komplett ausgetauscht werden, oder gibt es Bauteile, welche auch einzeln geprueft/getauscht/repariert werden können ?

Danke und sorry für mein Problem

Hört sich stark nach dem Lima Regler an bzw den Kohlen die am Ende sind... den kann man bei den Bosch Limas einzeln tauschen.. Regler kostet Ca. 35 Euro

Es gibt mehrere Bosch Regler.. am besten nach der Nummer schauen und direkt den richtigen kaufen...

Viiiiiielen Dank erstmal für deine Antwort !
Muss ich die LM deswegen ausbauen, oder steht diese leicht ablesbar drauf ?
Falls jemand einen Preis des originals angeben könnte wäre ich sehr dankbar !

Ähnliche Themen

Nur einen Post darüber wurde er doch genannt.

Theoretisch geht es auch im eingebauten Zustand.. ich kenne deine Platzverhältnisse im Motorraum nicht ...

Leichter geht es wenn die Lima ausgebaut ist..

Oder versuchen mit dem Handy ein Foto zu machen und dann die Teilenummer identifizieren.

Hat bei beengten Platzverhältnissen um die Kurve, wo man nicht hinsieht schon geholfen.

Oder FIN geben dann kann man ihm auch weiterhelfen.

Mal ein anderer Gedanke, der mir gestern noch gekommen ist.
Kann es immer noch der Regler sein, wenn das Batteriesymbol schon erscheint, BEVOR man den Motor angemacht hat , also auf Stellung "2" ? Dann waere doch evtl was mit der Batterie nicht i.O. oder ? Original und neu von MB vor 4 Jahren eingebaut beim Kauf vom Wagen ....

Der Spannungs"einbruch" beim Anfahren dürfte normal sein. Da wird der vom MSTG (oder anderweitig) geregelte Generatur kurz auf weniger Last geregelt, damit die (ca. 3?) PS für den Antrieb zur Verfügung stehen.

Der Hinweis mit vor dem Motorstart ist gut (ich hätte auch nicht auf Generator bzw. Regler getippt).

4 Jahre ist nun nicht so neu. (Meine Originale habe ich aber 10 Jahre betrieben, und sie ging noch.)
Auch neuere Batterien können mal defekt werden, z.B. durch Tiefentladungen, oder auch ganz neue (teil-)defekt sein.

Und hast Du auch eine *passende* Batterie drin? (AGM, ca. 70-120Ah) => niedirger Innenwiderstand

Ich würde mal die vollgeladene (!) Batterie auf ihren ungefähren Innenwiderstand messen, am einfachsten mit einer Stromzange.

Leerlaufspannung (abgeklemmt und 30 Min. warten), weil Ruheverbrauch z.B. bei geöffneten Türen noch um 4A sein kann.

(Leerlaufspannung - Betriebsspannung) / Betriebsstrom)
Also z.B. (12,5V - 11,9V) / 4A = 100 Ohm => zu hoch

(Ich glaube, 5-20 Ohm wären gute Werte, müßte ich aber nochmal googlen.)

Übrigens: Ich hatte normalerweise auch bei 11,7V bei Stellung 2 nach lämgerem Parken keine Batterie- bzw. Verbraucherwarnung - nur erst, wenn es unter +5°C war öfter mal.

Harry

P.S. 12,1V nach Schlüssel auf 1 bzw. 2 deutet auf einen nicht so gut geladene Batterie hin, oder eine mit defekt hohem Innenwiderstand, wo die Spannung schon bei rel. geringem Verbrauch einbricht.

Ich habe leider noch nicht mit einer Batterie in Top-Zustand testen können, und so auch nur max. 12,1V (oder 12,3V 5 Min. nach dem Abstellen nach 5km Fahrt, die aber nach 30 Min. auch wieder auf 12,1 gefallen sind), aber ich denke, 12,3-12,6V würden eher auf eine gute und geladene Batterie hinweisen.

An meinem Möp habe ich mit AGM-Batterie nach externem Volladen einige Tage 12,5V vor dem Starten, bei normalem Stadtbetrieb mit wenig Volladung meist 12,3V.

Doppelpost

Zitat:

@Griego111 schrieb am 31. Mai 2017 um 06:34:55 Uhr:


saverserver, habe ich irgendwo geschrieben, dass ich mich weigere ?
Ich habe nicht ALLE werkzeuge zur Hand und eine eigene Garage sowie den ganzen Tag Zeit, um mich mit dem Fzg zu befassen.

Nicht so giftig! Hier reagieren viele Hilfesuchende träge bis garnicht, da ist man schon genervt!

Abhilfe: Kurzer Antwortpost, daß man knapp mit Zeit ist, aber die Ideen nach und nach verfolgen will.

Das Messen der Ruhespannung der beiden Batterien mit dem Digitalmultimeter nach einiger Zeit Parken wäre aber eine schnelle Angelegenheit, die man schon alleine wegen der Wertschätzung der Hilfsbereiten mal schnell zwischenschieben könnte.
Wenn kein Mulitmeter im Besitz, dann schnell Auto verkaufen und in's betreute Wohnen einziehen (nicht selbständig lebensfähig).

Zitat:

Lebe allein und muss mich um meine Mutter kümmern !

Du auch? Ich auch. Allerdings schon Schwerstpflegefall, daher keine Erwerbsarbeit mehr.

Harry

Zitat:

@Griego111 schrieb am 31. Mai 2017 um 13:51:17 Uhr:


Viiiiiielen Dank erstmal für deine Antwort !
Muss ich die LM deswegen ausbauen, oder steht diese leicht ablesbar drauf ?
Falls jemand einen Preis des originals angeben könnte wäre ich sehr dankbar !

Die Regler kosten eher 80-60 EUR, nicht 30 EUR.

Hier geht es nicht um Autos oder Generatoren aus den 1980ern...

Hinten auf dem Generator ist zuerst mal nur die Generator-Artikelnummer zu sehen.
Die Regler-Artikelnummer erst nach dem Ausbau.

Es gibt unterschiedliche Regler für gleiche Generatoren. Ob die Generatoren dann auch immer eine andere Artikelnummer haben, weiß ich nicht.

Außerdem muß man sehen, ob man überhaupt noch einen originalen Generator und Regler hat.

Manche frickeln wohl auch billige Generatoren rein, u.U. ohne passenden Datenanschluß am Regler.
Evtl. sieht man da Fehlermeldungen über die Diagnoseschnittstelle.

Harry

Ich weiß ja nicht über welchen Regler wir genau reden...

Der hier zum Beispiel kostet mich 35 Euro...

Asset.JPG

Stimmt. Das Ding ist von einem C-Klasse-Generator? (A 003 154 99 06?)

BOSCH UVP ist da auch ca. 62 EUR (ohne USt.?)

Bosch Automotive Catalog

Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen