rote Warnleuchte Kühlmittelstand
Ich habe seit heute ein Problem und bin gerade etwas ratlos.
Ich bin gerade ca. 160 km von Lüneburg nach Hildesheim gefahren. Die ersten 45 km bis zur Autobahn sind nur Landstraße. Nach den ersten 10km leuchtete die rote Anzeige für den Kühlmittelstand auf.Also bin ich bei nächster Gelegenheit angehalten und hab mal nach dem Kühlmittelstand geschaut. Dieser war so gut wie nicht mehr vorhanden. Glücklicherweise hatte ich aber noch einen Liter Kühlerfrostschutz im Kofferraum. Hab also bis zwischen min und max aufgefüllt und bin weitergefahren.
Soweit war alles wieder gut. Nach 20 km Dasselbe Spiel. Die Warnleuchte fing an zu blinken, ich rechts ran und der Füllstand vom Kühlmittel war wieder ganz unten. Den anderen halben Liter Kühlerfrostschutz nun auch noch reingekippt, sodass der Füllstand wieder zwischen min und max war.
Wieder nach 10 km blinkte die Warnleuchte erneut. Ich war nun fast auf der Autobahn, keine Tankstelle in sicht und die Motortemperatur blieb konstant bei 90 Grad. Also bin ich auf der Autobahn einfach weitergefahren und hab das ganze beobachtet. Nach ca 40km kamn ein Rasthof. Dort bin ich dann an die Tanke gefahren um Wasser nachzufüllen, da ich mir gedacht hab, dass evtl. das Kühlsystem irgendwo undicht ist und die Kühlflüssigkeit ständig austritt. Diese war auch schon wieder unter min abgefallen,als ich den Deckel vom Ausgleichbehälter öffnete,dann aber wieder über max angestiegen. Demnach war ja noch alles, was ich vorher reingekippt hab im Kühlkreislauf untergwegs.
Ich bin dann trotz der roten Warnleuchte (die zwischendurch auch 2-3x für 1 Minute einfach wieder ausging) bis nach Hause gefahren. Das Komische war dann noch , dass als ich von der Autobahn runter bin und in die Stadt gefahren bin,also auch die Geschwindigkeit nicht mehr so hoch war, die Warnleuchte von allein ausging. und es auch den Rest der Fahrt (ca 15 Minuten) blieb.
Ich bin nun echt Ratlos,was das sein könnte und hoffe irgendjemand hier hat eine Idee. Wie gesagt, die Motortemperatur blieb die ganze Zeit über konstant bei 90 Grad und auch sonst hab ich weiter nix ungewöhnliches bemerkt.
Es handelt sich um einen 1.6er Bj 2007
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi_Georg
mal nicht übertreiben. Solange die Temperaturanzeige nicht über 90° hinaus ansteigt, was soll passieren? Außerdem war ja noch Kühlmittel im System, nur eben weniger.Zitat:
Original geschrieben von Quarck
mit dem weiterfahren riskierst du nen kapitalen motorschaden. da bleibt einem nichts weiter übrig, auto sofort abzustellen und dich schleppen lassen. wenn kein kühlmittel mehr vorhanden, würde ich keinen meter fahren.
du bist echt nen held.... wenn man keine ahnung hat... ne?! rest kennste. verdunstet wohl? mal drüber nachgedacht, dass wir momentan auch keine 30grad vor der tür haben? und eh die öltemperatur ins unermessliche steigt dauerts dann doch nen bissl.
also so schlimm ist es in der tat nicht, wenn man bei kühlmittelstand unter min noch weiter fährt. im systemkreislauf sind ca 7l und zwischen min und max liegen ja nur wenige 0,x l. wenn man untertourig und langsam weiterfährt ist das bei den aktuellen außentemperaturen kein problem, zumal du ja keinen hochleistungsmotor fährst. trotzdem ist natürlich vorsicht geboten und man muss immer die kühlmitteltemperatur im auge behalten. und natürlich kann es auch sein, dass du dein kühlmittel schneller verlierst, als die temperaturanzeige anzeigen kann, wenn also zb ein schlauch platzt. aber das ist hier denke ich nicht der fall.
zur ursache: ich denke nicht, dass es die zylinderkopfdichtung ist, da diese meist langsam nach und nach kaputt geht und du bei der menge eine riesige rauchwolke hinter dir hergezogen hättest. außerdem würdest du, wenn du mal den öldeckel abnimmst, sehen, dass so ein komisches schleimiges zeug auf dem öl schwimmt. schleim+rauchwolke+geringerer verlust würde für mich auch zylinderkopfdichtung bedeuten. ist aber hier nicht der fall.
ich tippe daher auf marder. wenn der kreislauf warm wird, steigt der druck und dann drückt das kühlmittel an der bissstelle raus. das muss im kalten zustand nicht der fall sein, weil dann nur der innere kühlmittelkreislauf wärme aufnimmt und auch der druck im system weit niedriger ist. d.h. das leck kann entweder im äußeren kühlkreislauf sein, oder es ist so klein, dass es nur raus drückt, wenn der druck steigt.
ich würde dir raten, schnellstöglich in eine werkstatt zu fahren und den kühlkreislauf mal abdrücken zu lassen. dann sieht/hört man idr wo es rausdrückt. außerdem kann man den kühlkreislauf mit einem dichtmittel spülen, wobei das bei deiner verlustmenge wohl eher weniger bringt. trotzdem sollte dies dein erster anlaufpunkt sein, weil es am wahrscheinlichsten ist und auch noch ziemlich wenig kostet.
ich hatte bei meinem a3 auch mal einen marderschaden, der ewig nicht aufgefallen ist, weil er ziemlich versteckt gelegen ist. aber mein verlust war auch ungleich geringer als deiner.
Es kann durchaus die Zylinderkopfdichtung sein. Bei meinem ehemaligen 1,6er hatte ich auch immer schleichenden Kühlmittelverlust ohne dass man was unterm Auto oder innerhalb des Motorraums und auch nicht wenn man den Öldeckel aufmachte, etwas sehen konnte. Dennoch verlor das Auto bei höheren Geschwindigkeiten das Kühlwasser, als würde es sich auflösen. Also bin ich dann zur Audi-Werkstatt, wo ich den Werkstattleiter kenne hin. Er hat das Auto erstmal äußerlich abgesucht, konnte nix finden und lies dann über Nacht den kompletten Kühlwasserkreislauf abdrücken.
Nun ja, das Resultat war Wasserverlust bei Zylinder 1 und ein Minileck im Kühler. Die Zylinderkopfdichtung selbst kostet fast gar nichts...etwas um die 60€, aber die Arbeit bzw. der Aufwand ist da recht hoch, so dass es etwa einen regulären Preis von 800-900€ hat (Ersatzteil + Arbeit).
Ich musste noch den Kühler wechseln lassen, so dass es teurer wurde, aber als Bekannter hab ich nen super Freundschaftspreis auf die Endrechnung bekommen und durfte 2 Tage einen Audi A5 fahren 😁. Wenigstens etwas 😁
so, komme soeben aus der Werkstatt...nach einem ganzen Tag suchen inkl. 3 Stunden Druck auf dem Kühlmittelkreislauf konnte nichts Undichtes gefunden werden. Es wurde nur eine Dichtung irgendwo in den Wirren des Kreislaufs getauscht, da sie etwas mitgenommen aussah.
Also weiterhin beobachten...
Ähnliche Themen
es war keine Dichtung, sondern Kühlerdichtmittel.
Man hat einen Haarriss in einem der Kunststoffstutzen vermutet, aber leider hatte ich heute Abend wieder Tropfen auf dem Unterfahrschutz😠
Jetzt bin ich erstmal stinksauer wegen der 60 Euro, die ich zum Fenster rausgeschmissen habe und zum anderen frage ich mich, ob das Kühlerdichtmittel Schaden anrichten könnte?
Montag geht's dann wieder zum Audihändler.
hab heute azch mal den kühlkreislauf abdrücken lassen.es wurde nix festgestelkt,auch ist das kühlmittel nicht weniger geworden.evtl war es ja doch nur ein softwarefehler.ich werde es aber weiter beobachten
Mein 8PA (2.0TDI BMM, 197Tkm) steht seit heute auch in der Werkstatt. Letzte Woche kam zum ersten Mal die Anzeige. Dann Wasser nachgefüllt und eine Woche gefahren (2* 90km AB, dazwischen nur Kurzstrecke), gestern Abend der selbe Spaß. Heute in die Werkstatt, aber es war beim Abdrücken nicht zu sehen, wo es rauskommt - nur das "alles" nass ist. An der Ölablassschraube war auch Öl zu sehen, Schraube war aber fest. In der Wanne unten war ein wenig Öl und Wasser. Leistungsverlust habe ich nicht feststellen können, aber vielleicht gibt es bei 140 PS genug Reserven. Jetzt bleibt er bis Montag unter Druck stehen, um zu sehen, ob er im Stand was verliert. Drückt mir die Daumen, dass es nicht zu teuer wird. Der 8VA ist schon bestellt...
was Audi an einem Tag nicht gefunden hat, habe ich nach einer halben Stunde suchen gefunden.
Die Dichtung vom Kühlmitteltermostat ist undicht.
Mal schauen was er am Montag dazu sagt, wenn ich ihn damit konfrontiere😉
Ob Audi mir das Kühlerdichtmittel wieder aus dem Kreislauf spült???
Problem kenn ich, bei mir wars ein Mader biss im Schlauch, erst verlor ich immer nur kleine Mengen bis auf einmal die Kontrollleuchte anging, nachgefüllt gefahren dann durch die Zeit ist das Kühlmittel an der stelle fest geworden und leckte auch nicht, war dann beim 🙂 habs Kontrollieren lassen, hatte nix feststellen können hatten das System zweimal abgedrückt! Dann wieder nach Hause und hatte wieder Kühlmittel verloren, dann mal zuhause Schlauch bissel genauer angeschaut und denn Fehler gefunden, eben von unten nicht direkt Erkennbar warn biss spuren vom Mader, dran, soviel zum 🙂 also wenn der Fachmann noch ned mal genauer hinschauen kann dann weis ich auch nimmer...
ich hab ja noch Gebrauchtwagengarantie (Audi plus) und da nun definitiv ein Teil defekt ist, sollte ich's auch bezahlt bekommen.
Mal schauen was mit den bisher bezahlten 60 Euro fürs Suchen wird...
Kann mir ein Fachkundiger bitte den Einbauort des Kühlmittelthermostats per Bild zeigen?
Ich habe zwar das Leck gefunden, möchte aber morgen dem 🙂 gerne das Richtige sagen.
Selbst kann ich leider kein Foto machen, weil ich die defekte Stelle nur über einen Spiegel von oben im Motorraum sehen kann.
Im Netz habe ich leider nichts Richtiges zum 1,8 TFSI gefunden, nur dieses Bild unten, bin mir aber nicht sicher, ob's das ist...
So, es war die Zusatzwasserpumpe + ein Thermostat, sowie die Dichtung der Abdeckung dafür defekt.
Es würde mich sehr interessieren, wie das in Bildern aussieht, doch leider finde ich im Netz nichts.
Vor Ort war leider auch nicht sehr viel zu sehen, das ganze liegt gut versteckt und ich konnte bei der Reparatur nicht dabei sein.
nach der ersten Probefahrt war weiterhin alles dicht, jippie!
Der Kühlmittelstand bei kaltem Motor liegt wie es sein muss zwischen min und max, bei warmem Motor aber nur minimal höher, also noch unter der max Marke.
Normal? Liegt das an der neuen Zusatzwasserpumpe?
Vorher war der Unterschied (kalt/warm) größer.