Rosttip am Tankdeckel!
Hi Leute!
Wurde ja schonmal durchgekaut das Thema, aber wollte nur nochmal ein Tip wegen der besagten, versteckten Roststelle am Tankdeckel bzw. dahinter geben!
Habe mal paar Bilder gemacht!
Auf den Bildern im Anschluß ist soweit noch alles in Ordnung! Aber meistens erlebt man da eine dicke Überraschung,wenn man mal nachschaut, würd ich jedem empfehlen das zu tun! Da drin sammelt sich meistens der ganze Dreck,bleibt oft feucht, dann fängt es an zu Rosten, einmal an der Innenseite zum Tankdeckel raus und an 2 Stellen im Radgehäuse Richtung Kofferraum! Manchmal ist es so schlimm das man mitn Schraubenzieher schon durchstechen kann! 😉 Wenns die Zeit erlaubt lohnt es sich auch den Tank in der Aufhängung im Radkasten mal abzuschrauben und entrosten etc., ist auch ne schöne Stelle!
Anbei noch ein Bild, soviel Dreck hing noch da oben!
Gruß, Matze
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Bei mir sind dahinter auch leichte Rostansätze.
Hab auch das Gummi und zusätzlich die beiden Seitenverkleidungen (Fond, Kofferraum) rausgenommen. Dann kommt man, nachdem man sich den Arm zweimal gebrochen hat, auch von innen an diesen rechteckigen Kasten um den Tankstutzen.
Der ist bei fast allen 2ern an der Naht zum Seitenteil (meistens Oberseite) schon angerostet.
Wenn man es da weitergammeln lässt, ist es nur eine Frage der Zeit bis sich rund um die Tanklappe die ersten Bläschen zeigen.
Ich hab alles sauber gemacht und ausgiebig mit Korrosionsschutzfett eingepinselt.MfG
Den obigem Beitrag habe ich 2004 geschrieben. Ich habe jetzt 7 Jahre später die Sache mal wieder unter die Lupe genommen also alles freigelegt und gut beleuchtet begutachtet.
Das Mike sanders Fett funktioniert auch hier tadelos, es hat sich absolut nichts getan die leicht angerosteten Stellen sehen noch genauso aus wie damals, das Fett ist noch vorhanden hat sich aber recht großflächig verteilt. Der Rost hat sich nicht weiter ausgebreitet.
249 Antworten
Wie gesagt Leute das ist gar nichts schaut einfach mal bei den alten Toledos nach das rostet von innen Raus genau da wo die 2 Bleche aufeinanderliegen. Habe damals in der Werkstadt 150 Euro bezahlt neues Blech einschweißen und Lackieren. 2 Tage arbeit für de Werkstadt
Vielen vielen Dank für den Tipp!
Gruss, Benny
@jackme: Schmier das Loch immer schön mit Unterbodenschutz ein. Hoffe das hält noch. Kann nämlich nicht schweissen. Zumindest hab ich es noch nie gemacht und habe auch kein Gerät zur Hand 🙁
Den Dreck kann ich auch noch nachreichen ......
Ähnliche Themen
Wurden immer gut gepflegt! Darf man gar nicht erzählen, aber den ganzen Satz hab ich für 35 € bei eBay geschossen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von schneider.ms
@jackme: Schmier das Loch immer schön mit Unterbodenschutz ein. Hoffe das hält noch. Kann nämlich nicht schweissen. Zumindest hab ich es noch nie gemacht und habe auch kein Gerät zur Hand 🙁
Hmm wenn du nicht soweit wegwohnen würdest wär ich mit nem schweißgerät und meinem Kumpel gekommen der is Karosseriedengler und hätte das machen können!
Aber das Angebot steht wenn du das Blech mal brauchen solltest melde dich!
Gruß Jackme
So meine lieben Golf Genossen! 😉 Da ich ja die Woche am Bördeln war und bin und ich natürlich dabei alle Radkästen/Radläufe gleich alles ausgebessert bzw. neu konserviert habe,wollt ich hier den Tandeckel/Domrosttip nochmal updaten! 🙂 Wenn ihr die hintere Heckleuchte abbaut kann man schön ins Radhaus gucken und sehen ob oder wie schlimm es da ausschaut, was man vom Radkasten nicht sehen kann. Bei mir war so gut wie nix, hab aber nochmal 99%Zinkgrunddierung reingesprüht wie auf dem Bild zu sehen, nacher kommt dann nochma ne Ladung Hohlraumwachsspray rein, andere Seite auchmal neu reinpumpen,da entsteht dann kein Rost die nächsten 5-10 Jahre! 😁
Viel Erfolg und nicht gleich wieder hinrennen zum Auto, das kann bis morgen warten! 😁
Matze
Achtung Thread ist 1 Jahr alt ! ! !
Hallo,
habe den Link in der Signatur von MDS gesehen und dachte das ist immer noch ein interessantes Thema.
Am schlimmsten war das beim Golf 1, der hatte noch einen Tankeinfüllstutzen aus Blech, der war als erstes durch. Als ich mal 45 Liter in den 40 Liter Tank bekommen hatte fiel es mir auf - möchte nicht wissen wieviel Liter ich bis dahin so auf der Tanke verteilt hatte.
Ganz einfache Vorbeugung: 2x im Jahr mit einem Dampfstrahler den Dreck aus dem hinteren rechten Radhaus spülen - empfiehlt sich auch für den hinteren unteren Bereich beider hinteren Radläufe. Der Dreck hält schön lange die Feuchtigkeit am Blech, da rostet auf Dauer der beste Garagenwagen.
Hab einen 83er und einen 87er - beide rostfrei, allerdings schon lange in meinem Besitz.
Eigentlich hat ich mir vorgenommen nie wieder halbherzig an Roststellen ranzugehen. Bei meinen damaligen Orion habe ich damit diesen fiesen schleichenden Tod nur beschleunigt (Rost ist schon ne fiese Sache, ich hatte bei diesen Ford alles wieder hinbekommen aber der Rost war dann das aus). Egal, nu hab ich bei meinen Jetta auch mal reingeschaut. Es sah alles ganz ok aus jedoch von ich einen Masseanschluss gefunden, der mich Rätseln lies. kann mir jemand sagen wo der hinmuss?
Irgendwie fehlen mir da einige Wörter in deinem Text um zu verstehen was du meinst.
Der ist einmal am Tankstutzen und geht glaub ich dahin zu den 2 Schrauben von der Tankbefestigung!
Matze
So ich hab gestern auch mal bei meinem Aufbauobjekt aufgemacht
Bj 85 Karosse 230tkm
Erst mal 5 Kilo Dreck rauspulen und dann die Überraschung alles
bestens ist wirklich kam Rost
Aber ich loade gleich noch ein Bild von ner Stelle die ihr euch auf jeden Fall auch mal ansehen solltet fals ihr noch nicht habt
Sodele
und noch eins