Rosttip am Tankdeckel!

VW Golf 2 (19E)

Hi Leute!

Wurde ja schonmal durchgekaut das Thema, aber wollte nur nochmal ein Tip wegen der besagten, versteckten Roststelle am Tankdeckel bzw. dahinter geben!
Habe mal paar Bilder gemacht!
Auf den Bildern im Anschluß ist soweit noch alles in Ordnung! Aber meistens erlebt man da eine dicke Überraschung,wenn man mal nachschaut, würd ich jedem empfehlen das zu tun! Da drin sammelt sich meistens der ganze Dreck,bleibt oft feucht, dann fängt es an zu Rosten, einmal an der Innenseite zum Tankdeckel raus und an 2 Stellen im Radgehäuse Richtung Kofferraum! Manchmal ist es so schlimm das man mitn Schraubenzieher schon durchstechen kann! 😉 Wenns die Zeit erlaubt lohnt es sich auch den Tank in der Aufhängung im Radkasten mal abzuschrauben und entrosten etc., ist auch ne schöne Stelle!

Anbei noch ein Bild, soviel Dreck hing noch da oben!

Gruß, Matze

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von WOB


Bei mir sind dahinter auch leichte Rostansätze.
Hab auch das Gummi und zusätzlich die beiden Seitenverkleidungen (Fond, Kofferraum) rausgenommen. Dann kommt man, nachdem man sich den Arm zweimal gebrochen hat, auch von innen an diesen rechteckigen Kasten um den Tankstutzen.
Der ist bei fast allen 2ern an der Naht zum Seitenteil (meistens Oberseite) schon angerostet.
Wenn man es da weitergammeln lässt, ist es nur eine Frage der Zeit bis sich rund um die Tanklappe die ersten Bläschen zeigen.
Ich hab alles sauber gemacht und ausgiebig mit Korrosionsschutzfett eingepinselt.

MfG

Den obigem Beitrag habe ich 2004 geschrieben. Ich habe jetzt 7 Jahre später die Sache mal wieder unter die Lupe genommen also alles freigelegt und gut beleuchtet begutachtet.

Das Mike sanders Fett funktioniert auch hier tadelos, es hat sich absolut nichts getan die leicht angerosteten Stellen sehen noch genauso aus wie damals, das Fett ist noch vorhanden hat sich aber recht großflächig verteilt. Der Rost hat sich nicht weiter ausgebreitet.

249 weitere Antworten
249 Antworten

@ freak1704

Ja das ist vom 16V, ist aber wirklich nix!!!
Nur leichter Flugrost um die Öffnung ringsrum!
Der Rest ist alles ok, war nur Dreck, kein Rost im Radkasten zum Kofferaum, das Foto sieht nur etwas braun aus, scheiß weißabgleich! 😉
Das war der erste Golf wo noch alles ok war also keine Bange! Du oder wir werden mal bei deinem schauen wie es bei dir aussieht! 😉

Ich hatte heute meiner Mutti ihren fertig gemacht, da war es schon etwas schlimmer, aber noch nicht weiter sichtbar nach ausen,paar Stellen schön entrostet, 90% Zinkgrundierung drauf,getrocknet, schwarze Farbe drauf, getrocknet, die eine Schweißnat mit Dichmasse nochmal drüber, dann Unterbodenschutz drauf, Gummiding wieder dran und ringsrum um die Dichtung nochmal Wachsspray dran, das hält ne Weile! 😉

Wie gesagt, der Winter und Salz kommt, also ranhalten Leute!! 😉

Matze

Uff! Da bin ich ja beruhigt!

Aber, klasse Thread!

Du machst das Forum fit!

Wer hat denn da schon mal nach Rost gesehen?

Sollten wir bei meinem auch mal machen...

MfG
freak1704

Hab ich bei meinem auch grad durch. Bei mir war aber auch noch nicht all zu viel.

@ mds, wo hast du den beleucteten golf aufkleber her?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GolferII


@ mds, wo hast du den beleucteten golf aufkleber her?

Au jeh! Jetzt hast Du ihn auf eines seiner Lieblingsthemen angesprochen!

Hat er genial gelöst!

Aber ich laß ihn erzählen 😉

MfG
freak1704

So!

Ist Selfmadebau!
Gab es letztes Jahr das erste mal bei Reichelt zu kaufen! Elektrische Leuchtfolie,hatte so 7 eus das Stück gekostet, sind 4 Stück a 8*8 cm oder so!
Hatte mir zuerst ne Schablone gemacht mitn VW Zeichen, das sah so gut aus, dacht ich mir machste nen Golf Schriftzug drauß!!! Bin bei uns zu der einen Werbefirma gegangen, dem gefiel das auch gut, hatter mir fürn 5er nen schwarzen selbstklebenden ca 35*10cm Streifen gemacht,wo halt nur die Buchstaben ausgeschnitten waren! Habs in Heckscheibe gemacht, LE Folie drann,Kabelchen verlegt alles angeschllossen, Schalter vorne an Amaturenbrett und fertig! 🙂 Am Tag sieht man so gut wie nix durch die getönten Scheiben und wenns etwas dunkel wird, angeschaltet, Folie bzw. halt nur die Buschstaben leuchten! Ist wirklich top! Folien gibts jetzt auch billiger und in anderen Farben!

Kannst hier nochmal schauen,für die anderen LEDs!
Link

Habe bei mir auch mal nachgesehen konnte keinen Rost finden bei mir habe aber bei der gelegenheit gleich mal den ganzen Dreck rausgemacht. Aber das ist noch gar nichts hatte mal einen Toledo da konnte man de Tankklappe gar nicht mehr anschrauben das war alles weggerostet obwohl das alles wie beim 2er gebaut war.

Vielen Dank für den Tipp.
Bei mir isses scheinbar noch mal gerade rechtzeitig gewesen. Im oberen Bereich war schon die Kunststoffverstrichmasse unterwandert und das Blech leicht rostig. Werde ich am Wochenende gleich abschleifen und neu versiegeln. Habe mal mit nem Spiegel ein Bild gemacht.

An der Stelle wars bei meiner Mutter ihren schlimmer, da konnt ich schon mitn Schraubenzieher durch! Hab aber alles schön gemacht und zum Glück sah man noch nix nach außen, hätte ich da noch bis nachm Winter gewartet, oje! ;-)

Matze

Wie hast Du denn das "schön gemacht", wenn der Schraubenzieher schon durch kam?

Mein statement mal dazu:

Dieses Drecknest habe ich in meinen diesigen Semesterferien beim erneuern des hinteren rechten Radlaufes inkl. inneres Radhaus auch gefunden.

Eine Schraube konnte ich noch lösen. Die andere kam samt Blech mit raus(ca. 2cm Durchmesser).

Zur Reperatur bin folgendermaßen vor gegangen:
1. Mist entdeckt
2. Fluchen (Rest gehört zu Olm)
3. Tank raus
4. Bock, wo Tank drauf sitzt weggehackt
5. Neues Teil gebaut/restauriert/nachgebaut
6. eingeschweißt.
7. Zwischendurch und überhaupt Unterbodenschutz
und Hohlraumkonservierung als Balsam auf die
arme Metalloberfläche
8. Lackieren

Ergebnis:
Tank sitzt weiter links als "normal". Dafür hat es nix gekostet und die Bude rostet mir nicht unterm Hintern Weg.

Dauer: ca. 14 Tage bei täglich 8 Std. Arbeit und ständiger Hebebühnenbenutzung.

Tipp:
Für den NichtMetallbauer, Schlosser (ich bin auch keiner) die Sache lieber sein lassen und weiterfahren.
Der Aufwand ist extrem.

Gruß
Charly

@mds

Da hast du jetzt aber was angerichtet 😉 Alle lauf zu ihren auto´s und ruppen das jetzt auseiander 😁 !

@All

Tip von mir

Die Vorderen Radhaus schalen auch mal aus bauen im kotflügel am schweller samelt sich auch dreck , dann läuft da noch das wasser aus dem schiebedach und der spritzwand raus !

Die löcher unten in der tür müssen auch immer auf sein sonst bleibt das wasser darin stehen und gammelt auch !!

... das Problem ist, dass der Rost, der später rund um den Tankstutzen nach aussen sichtbar wird, zwischen den beiden Blechen (äusseres und inneres Seitenteil) ensteht. (siehe Pfeile im Bildanhang)
Auf dem Bild ist gut zu erkennen , dass der Rost schon dazwischen sitzt.
Da kommt man aber nicht zwischen, deshalb bringt es nichts nur den sichtbaren Rost an der Innenseite des inneren Seitenteils zu entfernen und die Stellen mit Rostschutz und Lack zu bearbeiten.
Das rostet dort, wo die beiden Bleche aufeinander liegen munter weiter. Resultat: siehe Posting von Schneider.ms
Also sollte man, wie ich bereits in meinen ersten Posting in diesem Thread beschrieben habe zusätzlich mit einem Langzeitkriechendem Karrosserieschutzfett oder Schutzwachs von innen behandeln.
Wenn man die Seitenverkleidung im Kofferraum rausnimmt kommt man zwischen das äussere und innere Seitenteil.
Dort kann man die Ritze wo die beiden Bleche um den Tankdeckel zusammmen geführt werden fett einpinsel oder sprühen.

Ich hab das bei mir vor ca 2 Monaten gemacht 2-3 Wochen später kam das Schutzfett langsam durch den Spalt gewandert. (gelbe Markierung) Nur so kann man die Durchrostung nach aussen aufhalten.

MfG, Rob

Zitat:

Original geschrieben von schneider.ms


ich hoffe da kann ich auch noch was retten.....

Hey schneider das kannste vergessen!

Hab hier noch ein einschweisblech rumliegen wenn du willst kannste das haben!

Meld dich einfach!

Gruß Jackme

Ja, ist nochmal nen guter Tip, werd auch nochmal was reinsprühen!

@MrStahlfelge
Nach entrosten, grundieren etc. hab ich das kleine Loch mit etwas elastischer Dichtmasse zugemacht, danach den Rest drauf wie Unterbodenwachs usw!!!
Das hält schon noch ein paar Jahre! 😉

Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen