Rosttip am Tankdeckel!

VW Golf 2 (19E)

Hi Leute!

Wurde ja schonmal durchgekaut das Thema, aber wollte nur nochmal ein Tip wegen der besagten, versteckten Roststelle am Tankdeckel bzw. dahinter geben!
Habe mal paar Bilder gemacht!
Auf den Bildern im Anschluß ist soweit noch alles in Ordnung! Aber meistens erlebt man da eine dicke Überraschung,wenn man mal nachschaut, würd ich jedem empfehlen das zu tun! Da drin sammelt sich meistens der ganze Dreck,bleibt oft feucht, dann fängt es an zu Rosten, einmal an der Innenseite zum Tankdeckel raus und an 2 Stellen im Radgehäuse Richtung Kofferraum! Manchmal ist es so schlimm das man mitn Schraubenzieher schon durchstechen kann! 😉 Wenns die Zeit erlaubt lohnt es sich auch den Tank in der Aufhängung im Radkasten mal abzuschrauben und entrosten etc., ist auch ne schöne Stelle!

Anbei noch ein Bild, soviel Dreck hing noch da oben!

Gruß, Matze

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von WOB


Bei mir sind dahinter auch leichte Rostansätze.
Hab auch das Gummi und zusätzlich die beiden Seitenverkleidungen (Fond, Kofferraum) rausgenommen. Dann kommt man, nachdem man sich den Arm zweimal gebrochen hat, auch von innen an diesen rechteckigen Kasten um den Tankstutzen.
Der ist bei fast allen 2ern an der Naht zum Seitenteil (meistens Oberseite) schon angerostet.
Wenn man es da weitergammeln lässt, ist es nur eine Frage der Zeit bis sich rund um die Tanklappe die ersten Bläschen zeigen.
Ich hab alles sauber gemacht und ausgiebig mit Korrosionsschutzfett eingepinselt.

MfG

Den obigem Beitrag habe ich 2004 geschrieben. Ich habe jetzt 7 Jahre später die Sache mal wieder unter die Lupe genommen also alles freigelegt und gut beleuchtet begutachtet.

Das Mike sanders Fett funktioniert auch hier tadelos, es hat sich absolut nichts getan die leicht angerosteten Stellen sehen noch genauso aus wie damals, das Fett ist noch vorhanden hat sich aber recht großflächig verteilt. Der Rost hat sich nicht weiter ausgebreitet.

249 weitere Antworten
249 Antworten

Hier mal paar Bilder von meinem 91iger 16V mit gegenwärtig originalen 133tkm auf dem Tacho

Ich war ehrlich überrascht, dass es keine Durchrostungen gibt. Der Golf stand eine Weile in einer feuchten Garage...

Ich habe jetzt 3 Schichten Owatrol Öl drauf gepinselt und um die Tanköffnung kommt dann Owagrundol drauf, ggf. noch der Owatrol Chassislack. Da ich alles davon da habe, bietet es sich an.

Es ist natürlich besser, die Stellen zu strahlen. Aber dazu fehlt mir gegenwärtig und die nächsten 2-4 Jahre die Gelegenheit und Zeit. Die oben genannte Owatrolvariante ist in der Oldtimerszene auch bekannt und vielmals erprobt. Ich mache mir dann keine Sorgen mehr, das was auf den Flächen weiter rostet. Und es ist besser, als nichts zu machen.

An der Konsole oben im Radhaus, wo der Tank fest geschraubt wird, mache ich noch Mike Sanders Fett rein und von aussen dran.
Die Aufnahmen der Tankbänder werde ich auch mit dem Fett behandeln. Ich persönlich habe nur sehr gute Erfahrungen bis jetzt mit Mike Sanders Fett gemacht.

Die Rostkante im Bild 3 und 9 wird noch weiter frei gelegt.

001
002
003
+7

Das Thema kenne ich nur zu gut... 🙁

13
15
16
+2

Ich habe bei meinem Golf 2 (Bj. 88/239 tkm) den Bereich auch gereinigt (unglaublich wieviel Schmutz sich da absetzt). Das Massekabel ist abgefault, aber sonst gibt es nur wenig Rost. Von außen sieht man gar nichts.
Ich habe es bei einer Konservierung mit FluidFilm belassen.

Hey Leute!

Also ich schaue regelmäßig 1mal im Jahr nach bei meinen Golfs, wo ich keinen Radlaufschutz extra eingebaut habe.
Bedeutet dann, immer mal richtig sauber machen und evtl. nochmal drüber konservieren bzw. auffrischen, seitdem keine Probleme mehr! 🙂

Ähnliche Themen

Habe bei mir alles sauber gemacht und mit Owatrölfarbe behandelt wo es nötig war. Dann wurde alles mit Mike Sander Fett versiegelt.

Img-20150807-201924

Hallo alle zusammen.

Hatte auch den schön vergammelten Tankstutzen.
Bei mir war aber auch der Dom schon angegriffen.
Habe jetzt was alles fertig geschweißt. Nur noch das innere Blech mit dem neuen Tankblech verschweißen. Dann Hohlraumwachs rein jagen.
Bin mit dem ergebnis zufrieden :-)

Mfg

Hast du jetzt selber was gebastelt oder ein Reperaturblech oder so genommen?

Hab außen ein Rep. Blech für außen gekauft und innen die bleche selber angefertigt. War ne sau Arbeit.

Hi! Alles klar, ja na dan nkann ich mir eh denken! 😉 Hauptsache jetzt gut versiegeln und dan ist Ruhe oder gleich noch den Zubehör Radhausschutz reinbauen!

Da sagst du was. schön mit Wachs fluten 🙂😁

Nimm Mike Sanders Fett. Das verteilt sich über die nächsten Jahre von selber, wenn es draussen warm ist.

Wachs bekommt mit der Zeit Risse und kann nicht so gut Blechdopplungen durchkriechen.

Ok danke für den Tip

----------------> Und wenn dann nur fertan und nur an stellen wo man wirklich sonst nicht dran kommt.

wer faul ist, kann an der Tankaufhängung mehrfach Fertan und dann Wachs oder besser Fett auf die Roststellen bringen, muss die Stellen jedoch jedes Jahr kontrollieren. Bitumen oder Dichtmasse empfehle ich auf Fertan nicht, da man die Stellen beobachten muss,

manchmal hilft es ein paar Jahre, manchmal nicht ... warum, weiss ich leider net,

ich bearbeite viele Stellen auf diese Weise

🙂

Hey!
Cool das der immer wieder hochgeholt wird, schon legendärer Thread! 😉

Genau, ich kontrolliere auch immer einmal im Jahr, meist auch vor dem Winter und Wachse nach dem Säubern oben mindestens nochmal nach bzw fette nach!

Der Haltebock ist ja im Feb 2018 entfallen in USA gibts den noch für 15 uds. Die liefern bloß nicht nach D. Mist hab keine US Verwandschaft.

http://www.vwdiscountparts.com/.../191-803-483-20658.htm

klickmich

Ich bräuchte 3 stk wenn jemand die besorgt
LG Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen