Rosttip am Tankdeckel!
Hi Leute!
Wurde ja schonmal durchgekaut das Thema, aber wollte nur nochmal ein Tip wegen der besagten, versteckten Roststelle am Tankdeckel bzw. dahinter geben!
Habe mal paar Bilder gemacht!
Auf den Bildern im Anschluß ist soweit noch alles in Ordnung! Aber meistens erlebt man da eine dicke Überraschung,wenn man mal nachschaut, würd ich jedem empfehlen das zu tun! Da drin sammelt sich meistens der ganze Dreck,bleibt oft feucht, dann fängt es an zu Rosten, einmal an der Innenseite zum Tankdeckel raus und an 2 Stellen im Radgehäuse Richtung Kofferraum! Manchmal ist es so schlimm das man mitn Schraubenzieher schon durchstechen kann! 😉 Wenns die Zeit erlaubt lohnt es sich auch den Tank in der Aufhängung im Radkasten mal abzuschrauben und entrosten etc., ist auch ne schöne Stelle!
Anbei noch ein Bild, soviel Dreck hing noch da oben!
Gruß, Matze
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Bei mir sind dahinter auch leichte Rostansätze.
Hab auch das Gummi und zusätzlich die beiden Seitenverkleidungen (Fond, Kofferraum) rausgenommen. Dann kommt man, nachdem man sich den Arm zweimal gebrochen hat, auch von innen an diesen rechteckigen Kasten um den Tankstutzen.
Der ist bei fast allen 2ern an der Naht zum Seitenteil (meistens Oberseite) schon angerostet.
Wenn man es da weitergammeln lässt, ist es nur eine Frage der Zeit bis sich rund um die Tanklappe die ersten Bläschen zeigen.
Ich hab alles sauber gemacht und ausgiebig mit Korrosionsschutzfett eingepinselt.MfG
Den obigem Beitrag habe ich 2004 geschrieben. Ich habe jetzt 7 Jahre später die Sache mal wieder unter die Lupe genommen also alles freigelegt und gut beleuchtet begutachtet.
Das Mike sanders Fett funktioniert auch hier tadelos, es hat sich absolut nichts getan die leicht angerosteten Stellen sehen noch genauso aus wie damals, das Fett ist noch vorhanden hat sich aber recht großflächig verteilt. Der Rost hat sich nicht weiter ausgebreitet.
249 Antworten
TIPP: Radhausschale für hinten besorgen!
das hatte ich sowieso vor, aber das ganze bringt ja nix, wenn der dreck immer noch drinne sitzt.
Zitat:
Original geschrieben von everybody_lies
das hatte ich sowieso vor, aber das ganze bringt ja nix, wenn der dreck immer noch drinne sitzt.
Der Dreck an sich ist doch nicht schlimm.
Es wird erst dann schlimm, wenn sich der Dreck wie ein Schwamm vollsaugt mit Wasser.
Insofern bringen die Schalen in jedem Fall etwas.
Ich hätte diese Innenradkästen schon gerne verbaut, wenn ich eine gute Idee für das Befestigen gehabt hätte. Wie habt ihr die Teile montiert?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rubi69
Ich hätte diese Innenradkästen schon gerne verbaut, wenn ich eine gute Idee für das Befestigen gehabt hätte. Wie habt ihr die Teile montiert?
gute frage.
hab die dinger für hinten auch noch rumliegen.
hab die herausforderung mit den kunststoff-kotflügelverbreiterung genannt "blende".
ohne kann man die innenradkästen an der kotflügel kante festnieten.
Zitat:
Original geschrieben von jetta.user
gute frage.Zitat:
Original geschrieben von Rubi69
Ich hätte diese Innenradkästen schon gerne verbaut, wenn ich eine gute Idee für das Befestigen gehabt hätte. Wie habt ihr die Teile montiert?
hab die dinger für hinten auch noch rumliegen.
hab die herausforderung mit den kunststoff-kotflügelverbreiterung genannt "blende".
ohne kann man die innenradkästen an der kotflügel kante festnieten.
Diesen Tipp hatte ich auch schon bekommen, aber wie bei dir habe auch ich diese Blenden, Steinschlagschutzecken oder wie man die Teile auch immer bezeichnen will, montiert.
Was macht man in so einem Fall?
Zitat:
Original geschrieben von Rubi69
Diesen Tipp hatte ich auch schon bekommen, aber wie bei dir habe auch ich diese Blenden, Steinschlagschutzecken oder wie man die Teile auch immer bezeichnen will, montiert.Zitat:
Original geschrieben von jetta.user
gute frage.
hab die dinger für hinten auch noch rumliegen.
hab die herausforderung mit den kunststoff-kotflügelverbreiterung genannt "blende".
ohne kann man die innenradkästen an der kotflügel kante festnieten.Was macht man in so einem Fall?
original aussage vom volkswagenhaus betreffend der frage montage:
einfach reinstecken und die befestigung erklärt sich dann von selbst!???
hat es eben nicht...
bei meinen ist nichts vorgebohr, somit soll bedeuten: selbstanpassung
theoretisch wäre der ablauf:
1. blindnieten von den kunststoff-kotflügelverbreiterungen aufbohren und die dann erst mal abnehmen.
2. innenradkasten einsetzen, die löcher für die alten blindnieten markieren, rausnehmen aufbohren und wieder reinsetzen.
3. kunststoff-kotflügelverbreiterungen wieder ansetzen und mit langen passenden blindnieten wieder festsetzen.
praktisch und damit die schwierigkeit:
durch die fahrerei und den anfallenden spritzwasserdreck läuft dieser dann in die kante zwischen kunststoff-kotflügelverbreiterungen und innenradkasten, was wieder zur wasseransammlung und somit rostbildung am radkasten führt.
daher wäre es besser den innenradkastenüber die kunststoff-kotflügelverbreiterungen zu setzen, was wieder zu schwierigkeiten mit den haltewinkeln am innenradkasten führt.
Zitat:
Original geschrieben von Magixx
Und so sieht es aus (Bild) und es kostet gewaltige 6,10 Euro bei VW.Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Die Tankaufnahme, also diesen Lagerbock, gibt es doch noch bei VW, meine ich. Hab die Nummer grad nicht zur Hand...Edit: Gefunden... 191 803 483
...nur ein Tipp unter Freunden: Diese Stelle ist demnächst bei allen G2 faul oder zumindest ordentlich angerostet (versprochen!)
Kauft euch für 6 Euro diese Brücke, so lange es sie noch gibt !Ich bin happy wie'd sau mit diesem Karosserieteil ! In meinem Fall sogar eigentlich unbezahlbar das Ding.
nochmals DANKE, Rocket ! (für die Teilenummer)
wer bietet weniger... ?!
ich beim vw für 5.83EUR inkl MWST bekommen.
verkäufer war selber überrascht dass wieder erhältlich.
nachteil, keine gewinde für schrauben sondern blechtriebschraubenlöcher.
Hallo Leute,
nun will ich mal diesen jahrelangen Thread wieder reanimieren.
Danke für die vielen guten und umsetzbaren Tipps.
Habe jetzt meinen Postgolf ebenfalls der komplett-Restauration am Tankdeckel mit Einschweißen und allen Schikanen unterzogen.
Jetzt ist die Kosmetik dran mit der Radhausschale und nun ist das Befestigungsproblem aufgetreten.
Auf den Bildern von Matze (ca. Seite 13) habe ich solche Klemmschrauben gesehen, wo kriegt man die denn her? Das scheint mir momentan die beste Idee.
Der von dem Shop wo es die Teile gibt, meinte - einkleben, das finde ich aber jetzt nicht mehr so witzig, da ich alles mit bestem Fett eingefettet habe und jetzt nicht nochma anfangen will, alles sauber zu machen.
Ich habe außerdem eine gebürtelte Kante oben. Wie habt Ihr die Radhausschale dicht gemacht?
Mal sehen, wer noch antwortet - nach so langer Zeit ;-)
Mensch schön das sich hier immer wieder was tut,habe ich damals einen tollen Thread aufgemacht! 😁
Wir hatten letztens das woanders diskutiert,da habe ich auch nochmal meine Fotos gepostet!
Kurzum, einmal am Tank in den Langloch mit festschrauben und die Klemmdinger.
Die waren von der Simson Schwalbe,hatte ich beim DAD in der Kiste entdeckt. Ansonsten bau dir das selber nach,einfach bisserl dickeres Alu nehmen und 2 Teile schneiden und dann etwas rumbiegen, Loch + Schraube durch und fertig.
Hält bei mir bis heute,zuvor nochmal Elaskon drüber und passt! 🙂
Gruß,Matze
Passt die Schale auch bei einem Jetta?
klick michZitat:
Original geschrieben von MDS
Mensch schön das sich hier immer wieder was tut,habe ich damals einen tollen Thread aufgemacht! 😁Wir hatten letztens das woanders diskutiert,da habe ich auch nochmal meine Fotos gepostet!
Kurzum, einmal am Tank in den Langloch mit festschrauben und die Klemmdinger.
Die waren von der Simson Schwalbe,hatte ich beim DAD in der Kiste entdeckt. Ansonsten bau dir das selber nach,einfach bisserl dickeres Alu nehmen und 2 Teile schneiden und dann etwas rumbiegen, Loch + Schraube durch und fertig.
Hält bei mir bis heute,zuvor nochmal Elaskon drüber und passt! 🙂Gruß,Matze
Gruß
🙂
Zitat:
Original geschrieben von MDS
Mensch schön das sich hier immer wieder was tut,habe ich damals einen tollen Thread aufgemacht! 😁
Hallo Matze,
ja hast Du! Da hab ich mich gleich nicht mehr so alleine gefühlt mit der Sch....
und gelacht habe ich über manchen Beitrag auch sehr....
(wie z.B. von Charly:
"Zur Reperatur bin folgendermaßen vor gegangen:
1. Mist entdeckt
2. Fluchen
3. Tank raus
4. Bock, wo Tank drauf sitzt weggehackt
5. Neues Teil gebaut/restauriert/nachgebaut
6. eingeschweißt.
7. Zwischendurch und überhaupt Unterbodenschutz
und Hohlraumkonservierung als Balsam auf die
arme Metalloberfläche
8. Lackieren
Ergebnis:
Tank sitzt weiter links als "normal". Dafür hat es nix gekostet und die Bude rostet mir nicht unterm Hintern Weg."
So ähnlich ging es mir nämlich auch, besonders Punkt 2 ;-)
Zitat:
Wir hatten letztens das woanders diskutiert,da habe ich auch nochmal meine Fotos gepostet!
Schick doch mal den Link
Zitat:
Kurzum, einmal am Tank in den Langloch mit festschrauben und die Klemmdinger.
Die waren von der Simson Schwalbe,hatte ich beim DAD in der Kiste entdeckt. Ansonsten bau dir das selber nach,einfach bisserl dickeres Alu nehmen und 2 Teile schneiden und dann etwas rumbiegen, Loch + Schraube durch und fertig.
Hält bei mir bis heute,zuvor nochmal Elaskon drüber und passt! 🙂Gruß,Matze
Wie hast Du das mit den Rändern gemacht? Das Radhaus vor oder hinter das Blech? Mache ich es davor, ist alles schön dicht, nur oben, wo die gebürtelte Kante ist ( Kante bürteln war ne echte Scheiß-Idee!) krieg ich das dann nicht dicht, da hab ich dann ne Ritze zwischen Plastik und Blech, die ist dann mit Sicherheit auch wieder rostanfällig, weil sich der Dreck reinsetzt.
Kann man da diese Kunststoff-Radlaufverbreiterung drübermachen? Aber die hält dann bestimmt auch nicht, oder wie wird die dann wieder befestigt?
Gruß
Wenn gebördelt ist halt etwas doof!
Ich habe die Radlaufverbreiterung dran und darunter also außen sitzt bündig die Schale dran,geht ansich ganz einfach und passt!
Gruß,Matze
Zitat:
Original geschrieben von MDS
Steht doch eigentlich alles im Beitrag!!!
Ich nehm bisher immer Rostumwandler von Nigrin
Ihr solltet euch das mal durchlesen.
http://www.fahrzeuglackiererforum.de/...tumwandler-risse-t540.html?...Besonders den 9 Beitrag.
Rost immer entfernen (Metallisch Blank), und dann z.B. einen Ep oder 2k Rotbraun vorlegen und dann weiter.
Und wenn dann nur fertan und nur an stellen wo man wirklich sonst nicht dran kommt.
Aber man muss auch wissen wie man damit umgeht sonnst erreicht man auch schnell das gegenteil von dem was man will und macht es noch schlimmer.
Also nur fertan drauf schmieren, damit ist es nicht getan.
http://www.fertan.de/techninfos.html
Bin halt Lackierer und habe mir gerade das Thema hier durchgelesen weil mein Golf auch betroffen ist
und wollte euch nur mal drauf hinweisen.
Gruß