Roststellen ausbessern
Hallo,
nach diesem Winter muss ich bei meinem BMW 318i E46 Bj. 1998 mal die Roststellen ausbessern.
Da das Auto nicht mehr das jüngste ist möchte ich nicht zu viel Geld investieren und es gerne selber machen, nun wäre meine Frage wie ich das am besten mache??
Mein Plan:
1. Roststellen bis zum blanken Blech abschleifen. (Mit was?)
2. Mit Rostumwandler behandeln
3. Stelle grundieren anschließend Spachteln (Welche Spachtelmasse verwenden?)
4. Schleifen (Welche Schritte, wie oft, welche Schleifpapiere)
5. Lackieren mit Lack und Klarlack ( Wie bringt man den Übergang zum alten lack am besten hin?)
6. Polieren (Evtl. Spezialmittel für besseren Farbübergang?)
mfg. Christian
34 Antworten
Viele interessante Ideen hier...aber: für einen 16 Jahre alten 318i (unbekannte Ausstattung Laufleistung usw.) ?...ich weiss ja nicht.
Zusammen genommen ""schweissen, lackieren oder direkt komplett dippen..."" könnte der TE in der Zeit und von dem Geld ein Haus bauen 😁
70 Euro für Spachtel, Füller, Lack, etc....erstmal wieder für 1,5 Jahre "okay" (nicht: neuwertig)...wer weiss schon, was bis dahin mit dem Rest des Wagens ist.
Ist halt es eine "klassische Reparatur" - Tausende Kiesplatzhändler können nicht irren 😉
@TE: ich denke du willst den Wagen nicht sehr lange fahren. Dann würde ich experimentieren und dann, wenn ich meine der Rost ist besiegt, mit Sprühdose/Grundierung vorläufig lackieren.
Und dann lange warten.Ich hatte den Koti von innen mit Brunox Epoxy behandelt. Grosser Fehler.
Alles umsonst bzw. vegebens. Dann mit fertan mehrfach von innen behandelt, Rostlöcher ausgebohrt und vonn innen verschlossen. Das ganze mit fluidfilm eingesprüht.Provisorisch mit Sprühdose lackiert und immerHIN hält es schon 1 jAHR: WERDE NOCH ! jAHR WARTEN UND ES PROFESSIONELL lackieren lassen. Oder doch einen neuen Koti gebr. besorgen.
... mal was ganz anderes. Ich schließe den Rost schon seit 25 Jahren an allen Autos (und das waren viele) mit Owatrol ein. Das Zeug ist flüssig wie Wasser, kriecht in den Rost, härtet dann aus und wird zähhart. Man sieht den Rost wie durch Klarlack, aber es rostet nicht mehr weiter. Das Zeug wurde viel für die Oldtimerkonservierung genommen und kommt aus dem Schiffbau. Man kann das Owatrol aber auch überlackieren. Gut sieht das aber dann nicht aus. Es ist meines Wissens nach aber das günstigste, um ein Weiterrosten zu verhindern.
ergänze noch meine Liste um
* Epoxy Spachtel.
Normaler Spachtel zieht Wasser und fördert die Unterrostung.
Epoxyspachtel wird auch bei Schiffen angewendet.
Ähnliche Themen
Danke nochmal für die vielen Antworten, werde es dann schon irgendwie hinbekommen.
Stell dann vielleicht mal Vorher/Nachherbilder rein.
gruß Christian
Zitat:
Original geschrieben von BMWChrisF
Danke nochmal für die vielen Antworten, werde es dann schon irgendwie hinbekommen.
Stell dann vielleicht mal Vorher/Nachherbilder rein.gruß Christian
Genau :-) Zeig mal her was du da für Rost hast?
Hier mal ein paar Bilder von meiner Aktion :-(
Zitat:
Original geschrieben von HelldriverNRW
Wow, das sieht "gründlich" aus 🙂 ...
Wie lange hast du für die Aktion gebraucht?
hab mir Zeit gelassen, so einen Monat würde ich sagen...
@andy: das ist ja wohl der übelste M54 E46, den ich gesehen habe. Und dann noch so wenig km.🙄
Gibt es da eine Erklärung?Warum hat mein 98er 323iA nichts?
Vielleicht wurde das schon erwähnt aber von Rostumwandlern kann ich nur abraten, weil es sowas nicht gibt! Einfach den Rost runter Schleifen (P60-P80) und dann Spachteln usw.
In die Vertiefungen kommst du am besten mit Sandstrahlen ran.
Das mit dem Rostumwandler wurde noch nicht erwähnt,
hast aber Recht.
Der Rostumwandler dringt nur in die oberste Rostschicht ein
und der Rest gammelt munter weiter.
Das kann man sich echt schenken:-)
Zitat:
Original geschrieben von holsteiner
@andy: das ist ja wohl der übelste M54 E46, den ich gesehen habe. Und dann noch so wenig km.🙄
Gibt es da eine Erklärung?Warum hat mein 98er 323iA nichts?
Ist Prämiumhersteller-Qualität!
Das ist eine Kombination aus allem.
Schlechte Produktion, Scheiß Farbe, am Anfang seines Lebens Firmenwagen und keine Pflege.
Aber am meisten ist das nicht vorhanden sein des Korrosionsschutzes Schuld... BMW ist nicht mehr mein Freund.
Der Wagen ist nun mit Trockeneis behandelt und komplett Versiegelt. Ich bin mir aber sicher, das ich irgendwann neue Türen Brauche. Aber der Rest sollte nun gehen.
Mein Coupe aus 99 hat an der Karosserie keinen Rost. Da ist der Unterboden das Problem. Hohlraum Versiegelung ist da auch mangelhaft gemacht von BMW. Bin mit der Kamera drin gewesen, da kann man ganz genau sehen wo Versiegelung ab Werk ist und wo nicht. Vorteil ist da natürlich der Metallic-Lack. Das Rot ist halt ein 1 K-Lack und wenn man nicht von Anfang an Pflegt sieht das nach 12 Jahren so aus. Egal wie viel KM der hat.
Die ersten VL haben alle ein Problem. Auf jeden Fall alle die ich bis jetzt gesehen habe.
Sollte ich mal einen Kennenlernen der im Werk für die Versiegelung der Karossen zuständig ist, vergesse ich meine gute Erziehung. Mein E39 sieht noch schlimmer aus...
Egal, hab viel gelernt dabei und bei Rost und E46 braucht mir keiner mehr kommen...
Also Leute, macht Hohlraumversiegelungen und lasst eire Autos Strahlen, egal was Trockeneis oder Sand. Hauptsache ordentlich.
Sorry, Du hast gefragt 🙁😠
Danke für die Antwort. Über Rost beim E46 wirdst du mir auch nicht viel erzählen können. Fahre meinen 12 Jahre. Will hier nicht eine neue Baustelle aufmachen, aber deine Ausführungen sehe ich wesentlich differenzierter.
Zitat:
Original geschrieben von holsteiner
Danke für die Antwort. Über Rost beim E46 wirdst du mir auch nicht viel erzählen können. Fahre meinen 12 Jahre. Will hier nicht eine neue Baustelle aufmachen, aber deine Ausführungen sehe ich wesentlich differenzierter.
Keine Ahnung was du da differenzierter sehen willst, das sind Fakten. Mir ist das Wurst wie Du das siehst, das sind Fakten.
Sorry