Rostschutz im Radkasten

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
hab meinen Golf VI jetzt eine Woche (122 PS TSI, DSG, Highline, 3-türer, blue graphit) und bin
bisher super zufrieden.
Jetzt hab ich mal unter die Radkästen geschaut: Vorne wie hinten sehe ich Kunststoff-
Verkleidungen, aber wo ist Unterbodenschutz? Vorne z.B. wo keine Verkleidung mehr ist, in Richtung Stoßdämpferaufnahme, sehe ich nur lackiertes Blech (die Farbe dürfte in etwa beige sein), aber ohne zusätzlichen Unterbodenschutz !
Wird hier grundsätzlich Unterbodenschutz gespart? Oder wurde nur bei meinem Golf was "vergessen" ?

Wie sieht's denn bei Euren Gölfen aus ?

Gruß
luxuslimo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mj66


Zum Thema Verzinkung:

Wo bitte ist nachzulesen, dass der VIer vollverzinkt ist?
Im Prospekt ist nur "verzinkte Karrosserie" aufgeführt...
Meines Wissens war der IVer Golf der einzige und letzte "vollverzinkte"...ab Modell V wurde nur noch teilverzinkt...so jedenfalls hab ich die ganzen Pressemeldungen in den letzten Jahren mitbekommen - ich würde mich hier gerne eines besseren belehren lassen...aber bitte nicht mit Sprüchen wie "mein Freundlicher hat gesagt"---die wissen nämlich selbst nicht mehr recht Bescheid...

Ich bin Karosseriebauer bei Volkswagen und baue den neuen Golf. daher kann ich dir sagen das er Vollverzinkt ist 😉

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Michl-112



Zitat:

Original geschrieben von WOB79


Der Golf ist Vollverzinkt.
Das bringt dir aber auch nix wenn z.B. durch mechanische einwirkung ( Steinschlag) im Radkasten die schicht durchbrochen wird,dann rostet er genauso wie unbehandeltes Blech.

Deswegen baut man ja die Radschale in den Radkasten ein. 😉

Zitat:

Original geschrieben von WOB79



Zitat:

Original geschrieben von Michl-112


Das bringt dir aber auch nix wenn z.B. durch mechanische einwirkung ( Steinschlag) im Radkasten die schicht durchbrochen wird,dann rostet er genauso wie unbehandeltes Blech.

Deswegen baut man ja die Radschale in den Radkasten ein. 😉

Ahja aber die Radschale scheuert ja auch nirgentwo durch erschütterungen oder so.

Dann schleifts die Verzinkung ebenfalls durch.
So wie sich des hier anhöhrt
(kein Unterbodenschutz in den Radkästen, undichtigkeiten in der Spritzwand😰)
werd ich meinen (wenn er denn mal kommt) aueinander nehmen und komplett konsevieren,wird wohl das beste sein,Mal schaun wie´s am Unterboden ausschaut hoffe ja das wenigstens da ordentlich U-schutz drauf is.
Hat da mal jemand gekugt???

Die Radschale scheuert nicht wenn sie ordentlich und fest verbaut wurde !!! Man habt ihr sorgen 🙄

Ausserdem war das beim Golf V auch schon so und da hat auch nichts gerostet!
Bei VW brauchst keine Angst vor Gammel haben, is ja kein Opel oder Ford!😁😁😁

Ähnliche Themen

Hab mittlerweile mal den Golf 6 auf der Hebebühne komplett von unten gesehen:
Klassischen Unterbodenschutz (Bitumen) gibt es überhaupt nicht ! Nirgends !
Stellenweise werden Kunststoffabdeckungen verwendet.
War das beim Golf 5 auch schon so?

Ahja , da werd ich dann mal gleich die Kiste komplett rauswachsen und auch U-schutz auftragen,wenn der untenrum nackt is. jaja wertigkeit und so....

Zitat:

Original geschrieben von luxuslimo


Hab mittlerweile mal den Golf 6 auf der Hebebühne komplett von unten gesehen:
Klassischen Unterbodenschutz (Bitumen) gibt es überhaupt nicht ! Nirgends !
Stellenweise werden Kunststoffabdeckungen verwendet.
War das beim Golf 5 auch schon so?

Jaaaaaahaaaaa....😉

Das passt schon alles so, keine Sorge. Dort wo es notwendig ist, wird PVC-Versiegelung angewandt. Den Rest erledigt das KTL-Verfahren und in den Hohlräumen das Wachs. Wie ich schonmal irgendwo schrieb: Einmal am Tag nur solche Sorgen haben...

Wenn jemand da noch nachträglich konservieren möchte, sollte er da eher Mike Sanders Fett oder sowas benutzen, auf keinen Fall Bitumen.

Zitat:

Original geschrieben von WOB79


[.....]
Ich bin Karosseriebauer bei Volkswagen und baue den neuen Golf. daher kann ich dir sagen das er Vollverzinkt ist 😉

Klaue mir mal die Antwort-Mail von

mj66

, dort steht aber etwas ganz anderes! 😕

Zitat:

Sehr geehrter Herr xxx,


vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ueber Ihr Interesse am Golf VI freuen wir uns sehr!

Karosserie verzinkt bedeutet, alle Bereiche der Karosserie entsprechen den hohen Anforderungen an Qualitaet von Volkswagen. Alle
besonders korrosionsgefaehrdeten Bereiche der Karosserie sind verzinkt.

Eine Vollverzinkung gibt es so beim Golf VI nicht mehr. Durch Massnahmen, wie Hohlraumkonservierung, Unterbodenschutz und
Kunststoffradhausschalen sorgen wir aber fuer einen umfassenden Korrosionsschutz.

Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.


Mit freundlichen Gruessen

Ihr Volkswagen Dialog Center

Auf wen passt den jetzt der Spruch "Denn sie wissen nicht was sie tun" 😁

Zitat:

Original geschrieben von WOB79



Zitat:

Original geschrieben von mj66


Zum Thema Verzinkung:

Wo bitte ist nachzulesen, dass der VIer vollverzinkt ist?
Im Prospekt ist nur "verzinkte Karrosserie" aufgeführt...
Meines Wissens war der IVer Golf der einzige und letzte "vollverzinkte"...ab Modell V wurde nur noch teilverzinkt...so jedenfalls hab ich die ganzen Pressemeldungen in den letzten Jahren mitbekommen - ich würde mich hier gerne eines besseren belehren lassen...aber bitte nicht mit Sprüchen wie "mein Freundlicher hat gesagt"---die wissen nämlich selbst nicht mehr recht Bescheid...

Ich bin Karosseriebauer bei Volkswagen und baue den neuen Golf. daher kann ich dir sagen das er Vollverzinkt ist 😉

Im Volkswagen-Konzern gibt es die Vollverzinkung schon lange nicht mehr. Haben die dich am Band des Golf 4 vergessen und noch nicht abgelöst? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Koester


...Wenn jemand da noch nachträglich konservieren möchte, sollte er da eher Mike Sanders Fett oder sowas benutzen, auf keinen Fall Bitumen.

An Mike Sanders dachte ich auch schon, aber ist das denn überhaupt nötig, wenn beriets vom Werk aus die Hohlräume versiegelt/konserviert wurden?

So "günstig" ist eine komplette Hohlraumkonservierung mit Sanders Fett nun auch nicht, da kann man locker von 122 PS auf 160 upgraden und liegt immer noch günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von HOEGER


[.....]
Haben die dich am Band des Golf 4 vergessen und noch nicht abgelöst? 😁

😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Koester



Wenn jemand da noch nachträglich konservieren möchte, sollte er da eher Mike Sanders Fett oder sowas benutzen, auf keinen Fall Bitumen.

Warum das nicht???

Hatte eigentlich vor meinem Golf einen Unterbodenschutz zu gönnen.

Gruß surversilver

Da Bitumen-Unterbodenschutz durch das Ausgasen der Lösemittel im Laufe der Jahre aushärten und rissig werden kann, ist eine Unterwanderung durch Feuchtigkeit möglich. Die dann entstehenden Rostschäden werden erst sichtbar, wenn das Blech durchgerostet ist.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Da Bitumen-Unterbodenschutz durch das Ausgasen der Lösemittel im Laufe der Jahre aushärten und rissig werden kann, ist eine Unterwanderung durch Feuchtigkeit möglich. Die dann entstehenden Rostschäden werden erst sichtbar, wenn das Blech durchgerostet ist.

Aber das "Verfahren" Unterbodenschutz drauf und dann über den Acker knallen...wird doch schon seit Urzeiten erfolgreich angewandt!

Was ist den Eurer Meinung nach der beste U-Bodenschutz.

Sorry falls es schon einen Thread hierzu geben sollte.

surversilver

Meine Güte ja und wenn der Golf von einer Luft Boden Rakete getroffen wird dann isser auch kaputt, warum baut VW keine Panzerklasse 7 in den Golf ? Voll schäbig dieser Sparwahn ! Wenn ich meinen Golf bekomme werde ich erstmal 10mm Panzerplatten aufs Dach dübeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen