Rostringe auf Bremsscheiben

VW Passat B7/3C

Hallo ich habe seit längerem auf beiden hinteren Bremsscheiben Rostringe mitten auf der Scheibe. Ich fahre viel Autobahn und habe auch schon öfters hart von 220 auf 80 Km/h runtergebremst. Da tut sich nichts. Aber mit der Bremsleistung bin ich soweit zufrieden. Der Wagen ist 1,5 Jahre alt und hat 21000 Km runter.
Auf dem Foto sieht man das ganz gut.

Muss ich mir da Sorgen machen?

Tmp-20131018-190224-1669740638
Beste Antwort im Thema

Hi Folks

Das Thema Rost (-ringe) an den Bremsscheiben (insbesondere hinten) ist ja beim Passat leider eine breit bekannte Sache.
Ich verweise auf den eigenen Thread http://www.motor-talk.de/forum/flugrost-felge-radnabe-t4533228.html ...

Verschiedene VW-Händler haben mir auf Anfrag stehts dieselbe Antwort gegeben:
"Stand der Technik"...."das ist normal"...

In den letzten Monaten habe ich bei jeder Gelegenheit mal die Autos anderer Marken angeschaut. Bei folgenden Marken sieht man Rost an den Scheiben, Naben etc sehr selten bis nie:
- Alfa Romeo (immer blitzeblank)
- BMW (so gut wie immer blitzblank)
- Mercedes (so gut wie immer blitzeblank)
- Fiat (ja sogar hier so gut wie immer blitzeblank)
- Nissan (blitzeblank)
- Hyundai (blitzeblank)
- etc etc

Und gloubt mirs, ich habe schätzungsweise 50 parkierte Passats (B6 und B7) angeschaut, und das sieht man ja in 3 Sekunden:

BLITZEBLANK war so gut WIE KEINER! Insbesondere HINTEN:
Schätzungsweise 20-30% angesäuert mit der orangen Pest.
20-30% orange Pest mit Rillen.
40% optisch am Verfaulen. kein weiterer Kommentar.

Ich würde also um dieses Thema abschliessen zu beurteilen folgendes Fazit festhalten:

1. Die (Rost-) Qualität der Bremsscheiben und Naben bei VW ist UNTERSTE SCHUBLADE, SCHLECHT, ES WURDE UTNER DER SCHMERZENSGRENZE GESPRART, ES LIEGT KLAR MINDERQUALITÄT DER SERIENTEILE VOR!

2. VW kümmert sich (nach eigener Erfahrung und den Posts hier im Forum) einen buchstäbdlichen Dreck um dieses Problem und

3. Für ein Fahrzeug dieser Preisklasse ist diese (ok vielleicht nur meine Meinung) eine absolute Frechheit.

Nun, was sind die Folgen?

Ich werde die Dinger dran lassen, es wird ja nicht lange dauern bis der :-) mir sagt ich müsse sie wechseln da sie vergammelt sind, AAAAAAABER:

DIe Originalen Teile kommen mir nicht mehr auf die Kiste (welche ich im Übrigen absolut klasse finde).

Nun die entscheidende Frage:

1. Was gibt es für Alternativen, wo dieses Problem nicht auftritt (Brembo? ATE?)
2. Was kostet der Spass inkl. Arbeit?

Greetz

137 weitere Antworten
137 Antworten

genau, Du musst angeschnallt sein! (ich glaube auch die Fahrertür muss zu sein)

Dann sollte die Einstellung beim nächsten Start übernommen werden.
Da sind zwei Schalter: einmal die elektr. Handbremse: wenn Licht an -> angezogen und einmal Autohold: wenn Licht an-> aktiviert. Dann wird bei jedem Stopp die Handbremse leicht angezogen, um ein Wegrollen zu verhindern und beim nächsten Einparken sobald du stehst und den Anschnallgurt löst, wird die elektr. Handbremse angezogen.

und wenn man das nicht möchte, muss man das eben deaktivieren.

Ich bin damit wiederum sehr zufrieden.

Zitat:

@simon_hh schrieb am 25. März 2015 um 13:51:42 Uhr:


....und einmal Autohold: wenn Licht an-> aktiviert. Dann wird bei jedem Stopp die Handbremse leicht angezogen, um ein Wegrollen zu verhindern...

Autohold wirkt dann nicht auf die "Handbremse", sondern auf die normale Bremshydraulik wie das Bremspedal. 😉

oder so 😉

Ähnliche Themen

Ob AH an oder nicht hat keine Auswirkung auf die rostigen Bremsscheiben!
Lg yaabbaa

Das mag sein, aber ein Festbacken bei salziger Seeluft ist mit angezogener Handbremse, Autohold hin oder her, jedenfalls gegeben!

Stellt man das Fahrzeug ohne Handbremse ab, passiert das in der Regel nicht, oder es kratzt halt nur ein bisschen beim anfahren...

nicht nur bei salziger Seeluft. Die backen sich auch bei ganz normalem Regen ziemlich schnell fest. Ich löse deshalb beim ersten Losfahren nach mehreren Tagen Standzeit immer manuell, weil man sonst entweder die Kupplung ruiniert oder den Motor abwürgt.

Ich kann generell auf die Funktion verzichten und falls ich sie doch mal benötige, ist sie ja gleich aktiviert...
Aber ich ziehe in der Regel die Handbremse nicht an.

Da ich ein sehr vorausschauend fahrender Mensch bin (aber kein Schleicher!), sahen die hinteren Bremsen bei mir auch sehr ekelig aus.
Also habe ich das schöne, trockene Wetter am heutigen Car-Freitag genutzt und bin auf eine einsame, gerade und übersichtliche Landstraße gefahren und habe dort Vollbremsungen geübt.

Insgesamt drei mal bin ich aus Tacho 106 km/h auf die Bremse gelatscht - mir ist jetzt erst bewusst, wie stark man eigentlich bremsen muss, damit das Auto in minimal möglichem Weg anhält und damit auch den Warnblinker automatisch einschaltet - einmal von den insgesamt dreimal hat er das nämlich nicht gemacht.

Jedenfalls: Abgesehen von dem äußeren 1cm-Rostring im Außenbereich sind beide Hinterradbremsen jetzt ungewohnt blank. Und ich hatte auch das Gefühl, dass der Wagen trotz des gebliebenen Rostrings einen extrem kurzen Bremsweg hatte - ohne natürlich einen Vergleich zu anderen Fahrzeugen zu haben. Aber immerhin weiß ich jetzt, dass ich für den Fall der Fälle gewappnet bin.

das solltest du öfter mal machen - geht auch mit dem handbremsschalter. Der packt zwar nicht ganz so fest zu wie eine Vollbremsung im ABS-Regelbereich, putzt aber die bremsscheiben auch gut durch.

Der Bremsweg ist mit blanken scheiben nämlich deutlich kürzer als mit den rostflecken drauf.

Schade sowas. Verfünftiges Material könnten solche Fahrmanöver unnötig machen.

Habe meine Fahrweise nicht geändert, seit dem Einbau bei ca. 44.000 km letztes Jahr. Wegen Rostringen auf minderwertigem Material werde ich nicht zum Verkehrsrisiko / Materialfahrer. Solche Fahrmanöver halfen leider damals auch nicht mehr, die Innenseiten waren zu 50% vergammelt und starke Riefen / Rostringe auf den Außenseiten an jeweils den gleichen Stellen. Die mussten weg. Nun sind ca. 64.000 km drauf und die hinteren Scheiben sehen immer noch aus wie die vorderen --> blitzeblank, auch die Innenseiten wie man bei der 60.000er gesehen hat. ATE verbaut, Scheiben und Beläge.

OK, rostige Bremsscheiben hinten gibt es auch bei andern Herstellern. Der Wechsel aber kann zum Horror-Trip werden. Scheiben und Beläge hinten wechseln dauert so 1bis 2 Stunden wenn man keine Hebebühne hat -dachte ich-. Irren ist männlich, den ganzen Nachmittag an einer Seite verbracht mit Belags- und Scheibenwechsel. Der Bremsbelagsträger -ohne Demontage lässt sich die Scheibe nicht wechseln- war dermaßen fest, dass ich dachte, ich würde an einem Panzer arbeiten. An diesem Fahrzeug sind die Schrauben dank der Kombination Stahl-Aluminium Salz und Zeit mega fest korodiert und dazu noch schlecht zugänglich. Da nimmt der Passat einen Spitzenplatz ein. Nach mit keinem anderen Wagen hatte ich bisher einen solchen Aufwand für einen Scheibenwechsel betreiben müssen. Nächten Samstag ist die andere Seite dran, ich "freue" mich schon.

So richtig anwenderfreundlich scheint das dann wohl nicht zu sein. Aber beim 2. mal gehts meistens schneller )))

Bei meinem B7 hat der erste Satz Scheiben / Beläge 150tkm gehalten, Scheiben waren vorne/hinten immer blitzblank ausser nach längerer Standzeit im Winter, die neuen Scheiben (jetzt 10TKM, bei VW gemacht) setzen ruckzuck Rost an. Wie man die Qualität für Ersatzteile so runterfahren kann ist mir echt ein Rätsel, Bremsscheiben sind schliesslich keine Neuerfindung des 20. Jahrhunderts.

Habe mir gestern mal verschiedene Fahrzeuge auf einem öffentlichen Parkplatz angeguckt, so richtig gut sahen die wenigsten aus, bei japanischen Fabrikaten war der Zustand noch am besten.

Schlagschrauber und Hebebühne. Damit habe ich die super fest sitzenden Bremssattelhalter Bolzen gut lösen können. Der Schlagschrauber musste aber auch gefühlt 30sek pro Bolzen kämpfen. war schön korrodiert in der Führung. die waren da min 3 jahre drin.

zum Thema Rost an Scheiben.
ich bin jetzt von ATE Scheiben auch geheilt. die rosten mir zu schnell. Wenn das bei original VW auch so ist, frage ich mich was man denn dort so groß bezahlt wenn nicht die Qualität. vielleicht werden die aber bei mir auch einfach nur zu heiß. Für mein empfinden ist die Bremse hinten bei den Passats etwas zu klein. Ich probiere jetzt mal Brembo Xtra ob es damit besser geht

Deine Antwort
Ähnliche Themen