Rostringe auf Bremsscheiben

VW Passat B7/3C

Hallo ich habe seit längerem auf beiden hinteren Bremsscheiben Rostringe mitten auf der Scheibe. Ich fahre viel Autobahn und habe auch schon öfters hart von 220 auf 80 Km/h runtergebremst. Da tut sich nichts. Aber mit der Bremsleistung bin ich soweit zufrieden. Der Wagen ist 1,5 Jahre alt und hat 21000 Km runter.
Auf dem Foto sieht man das ganz gut.

Muss ich mir da Sorgen machen?

Tmp-20131018-190224-1669740638
Beste Antwort im Thema

Hi Folks

Das Thema Rost (-ringe) an den Bremsscheiben (insbesondere hinten) ist ja beim Passat leider eine breit bekannte Sache.
Ich verweise auf den eigenen Thread http://www.motor-talk.de/forum/flugrost-felge-radnabe-t4533228.html ...

Verschiedene VW-Händler haben mir auf Anfrag stehts dieselbe Antwort gegeben:
"Stand der Technik"...."das ist normal"...

In den letzten Monaten habe ich bei jeder Gelegenheit mal die Autos anderer Marken angeschaut. Bei folgenden Marken sieht man Rost an den Scheiben, Naben etc sehr selten bis nie:
- Alfa Romeo (immer blitzeblank)
- BMW (so gut wie immer blitzblank)
- Mercedes (so gut wie immer blitzeblank)
- Fiat (ja sogar hier so gut wie immer blitzeblank)
- Nissan (blitzeblank)
- Hyundai (blitzeblank)
- etc etc

Und gloubt mirs, ich habe schätzungsweise 50 parkierte Passats (B6 und B7) angeschaut, und das sieht man ja in 3 Sekunden:

BLITZEBLANK war so gut WIE KEINER! Insbesondere HINTEN:
Schätzungsweise 20-30% angesäuert mit der orangen Pest.
20-30% orange Pest mit Rillen.
40% optisch am Verfaulen. kein weiterer Kommentar.

Ich würde also um dieses Thema abschliessen zu beurteilen folgendes Fazit festhalten:

1. Die (Rost-) Qualität der Bremsscheiben und Naben bei VW ist UNTERSTE SCHUBLADE, SCHLECHT, ES WURDE UTNER DER SCHMERZENSGRENZE GESPRART, ES LIEGT KLAR MINDERQUALITÄT DER SERIENTEILE VOR!

2. VW kümmert sich (nach eigener Erfahrung und den Posts hier im Forum) einen buchstäbdlichen Dreck um dieses Problem und

3. Für ein Fahrzeug dieser Preisklasse ist diese (ok vielleicht nur meine Meinung) eine absolute Frechheit.

Nun, was sind die Folgen?

Ich werde die Dinger dran lassen, es wird ja nicht lange dauern bis der :-) mir sagt ich müsse sie wechseln da sie vergammelt sind, AAAAAAABER:

DIe Originalen Teile kommen mir nicht mehr auf die Kiste (welche ich im Übrigen absolut klasse finde).

Nun die entscheidende Frage:

1. Was gibt es für Alternativen, wo dieses Problem nicht auftritt (Brembo? ATE?)
2. Was kostet der Spass inkl. Arbeit?

Greetz

137 weitere Antworten
137 Antworten

Hi,
Wenn das Material schlecht ist, und das ist nun mal heute Usus, um die Kosten zu senken wird billig eingekauft. Zulieferer muessen billig produzieren um auch ihren Gewinn zu maximieren und dadurch entstehen halt Bremsscheiben, die schnell mal zu rosten anfangen.

Man kann nur entgegenwirken, inden man gute Markenwaren kauft und dafuer auch ein bisschen was hinblättert.
Lg yaabbaa

Zitat:

Original geschrieben von yaabbaa


Hi,
Wenn das Material schlecht ist, und das ist nun mal heute Usus, um die Kosten zu senken wird billig eingekauft. Zulieferer muessen billig produzieren um auch ihren Gewinn zu maximieren und dadurch entstehen halt Bremsscheiben, die schnell mal zu rosten anfangen.

Man kann nur entgegenwirken, inden man gute Markenwaren kauft und dafuer auch ein bisschen was hinblättert.
Lg yaabbaa

Wir sprechen hier von Autos die 45 T€ kosten, ab welchem Preis fängt denn bei Dir Qualität an?

Ich habe vor 2000 Kilometer komplett auf ATE gewechselt Scheiben und Belege, diese habe ich beim freundlichen besorgen und einbauen lassen. Mal sehen ob sich hier auch die hinteren Belege nach 30000 Kilometer in Luft auflösen.

Nach dem Einbau der ATE-Teile will ich auch hoffen, dass dann bei mir das Thema für lange Zeit erledigt ist.

Heute kamen bei mir hinten neue ATE samt Belägen rein. Die Altteile sahen echt übel aus. Leider keine Fotos gemacht.

Außenseite: Riefen / Rillen, leichte Rostringe und eher dunkel glänzend wie verglast / ausgeglüht
Innenseite: wie beim Räderwechsel gesehen nur 50% der inneren Reibfläche glänzend, der Rest rostig mit Rillen / Riefen wie verglast.

Die Beläge waren nicht gebrochen, aber sahen dementsprechend aus. Bei den Flächen wo die Rostringe bzw. auf er Innenfläche die 50% Rostfläche waren, glänzte der Belag wie Metall.

Schleifgeräusche sind nun komplett weg. Hoffentlich bleibt das jetzt so, auch nachdem die wieder glänzend und eingebremst sind.

Der Mechaniker meinte, die Scheiben könnte man abdrehen, die haben ja noch fast die volle Stärke. Klar nach 45.000 km würde das noch gehen. Genau wie die Beläge noch sehr gut "Fleisch" drauf hatten. Aber ich habe dann mit dem Finger auf die Tonne gezeigt 😉 Ich finde es ja auch schade um das Material, aber Schrott ist eben Schrott.

Ähnliche Themen

Bei meinem 1T3 Touran aus 2013 das gleiche Schauerbild.

KM-Stand 26.000 125KW TDI - Auch bei mir die Aussage "normaler verschleiß" ... Bei meinem alten Touran habe ich bei 170.000 km die Bremsen wechseln müssen, da "leer" und die sahen noch Top aus...

hi zusammen,

ich wollte mich auch dazu gesellen, mein passat BJ 12/2011 44.000 KM hat heute auch neue Bremsscheiben erhalten und zwar vorne, TÜV Termin + Inspektion, Freundlicher rief an, vorne muss gewechselt werden, sonst kein TÜV, aber da es ein bekanntes Passat Problem ist kann man ja nichts machen,

viele Grüße
Blumarten

Zitat:

Original geschrieben von blumarten


hi zusammen,

ich wollte mich auch dazu gesellen, mein passat BJ 12/2011 44.000 KM hat heute auch neue Bremsscheiben erhalten und zwar vorne, TÜV Termin + Inspektion, Freundlicher rief an, vorne muss gewechselt werden, sonst kein TÜV, aber da es ein bekanntes Passat Problem ist kann man ja nichts machen,

viele Grüße
Blumarten

Meistens sind die hinteren Bremsscheiben zuerst fertig.

Aber ja ist ein bekanntest Problem.

morgen hole ich den Wagen ab dann erfahre ich auch mehr..eigentlich bin ich mit dem Wagen happy, es sind wenige Kleinigkeiten wie Eisblumen im Tacho, Knarzen, Ein Bereich neben dem Zündschloss löst sich bereits und nun die Bremsscheiben und der Wagen ist nicht einmal 3 Jahre alt...Für ein Weltauto Anspruch etwas ernüchternd...

Zitat:

Original geschrieben von blumarten


Hi zusammen, ich wollte mich auch dazu gesellen, mein passat BJ 12/2011 44.000 KM hat heute auch neue Bremsscheiben erhalten und zwar vorne, TÜV Termin + Inspektion, Freundlicher rief an, vorne muss gewechselt werden, sonst kein TÜV, aber da es ein bekanntes Passat Problem ist kann man ja nichts machen.

Anrufen, wenn der Wagen schon in der Werkstatt steht kenne ich von ATU. Man wird förmlich genötigt am Telefon ja zu sagen. Lass dir doch mal die alten Scheiben zeigen. "Tut uns leid, das geht nicht, die liegen schon im Schrottcontainer ganz unten." Jammerschade.

Scheint ein bekanntes Problem zu sein 😕

An den vorderen Scheiben gibt es Verschleißanzeigen. Wenn die nicht angezeigt haben, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum bei der Laufleistung vorne schon derartige Rostringe vorhanden sein sollten, die einem das Bestehen der HU kosten.

Ich habe bei unserem B6 gerade 95.000 km voll gemacht und rundherum immer noch die ersten Scheiben und Klötze.

Eisblumen im Tacho? 😕

http://www.motor-talk.de/.../...trument-total-zugestaubt-t4089647.html

weiss ja nicht genau wie dieses Problem heisst..

Achso! Das sieht in der Tat blöd aus. Noch sehe ich bei mir nix. Gabs z.B. beim W212 (E-Klasse)auch. Wurde was ich weis aber immer auf Kulanz behoben.

heute morgen abgeholt und hier mal eine vordere Bremsscheibe, TÜV in diesem Zustand nicht bekommen, ich sende die mal direkt an den VW Vorstand, 😉

B1
B2
B3

Die sehen ja übel aus. Sind es überwiegend die hinteren?

Es sind nur die vorderen..die hinteren sind noch ok was mich doch etwas verwundert..

Deine Antwort
Ähnliche Themen