Rostringe auf Bremsscheiben

VW Passat B7/3C

Hallo ich habe seit lÀngerem auf beiden hinteren Bremsscheiben Rostringe mitten auf der Scheibe. Ich fahre viel Autobahn und habe auch schon öfters hart von 220 auf 80 Km/h runtergebremst. Da tut sich nichts. Aber mit der Bremsleistung bin ich soweit zufrieden. Der Wagen ist 1,5 Jahre alt und hat 21000 Km runter.
Auf dem Foto sieht man das ganz gut.

Muss ich mir da Sorgen machen?

Tmp-20131018-190224-1669740638
Beste Antwort im Thema

Hi Folks

Das Thema Rost (-ringe) an den Bremsscheiben (insbesondere hinten) ist ja beim Passat leider eine breit bekannte Sache.
Ich verweise auf den eigenen Thread http://www.motor-talk.de/forum/flugrost-felge-radnabe-t4533228.html ...

Verschiedene VW-HĂ€ndler haben mir auf Anfrag stehts dieselbe Antwort gegeben:
"Stand der Technik"...."das ist normal"...

In den letzten Monaten habe ich bei jeder Gelegenheit mal die Autos anderer Marken angeschaut. Bei folgenden Marken sieht man Rost an den Scheiben, Naben etc sehr selten bis nie:
- Alfa Romeo (immer blitzeblank)
- BMW (so gut wie immer blitzblank)
- Mercedes (so gut wie immer blitzeblank)
- Fiat (ja sogar hier so gut wie immer blitzeblank)
- Nissan (blitzeblank)
- Hyundai (blitzeblank)
- etc etc

Und gloubt mirs, ich habe schÀtzungsweise 50 parkierte Passats (B6 und B7) angeschaut, und das sieht man ja in 3 Sekunden:

BLITZEBLANK war so gut WIE KEINER! Insbesondere HINTEN:
SchÀtzungsweise 20-30% angesÀuert mit der orangen Pest.
20-30% orange Pest mit Rillen.
40% optisch am Verfaulen. kein weiterer Kommentar.

Ich wĂŒrde also um dieses Thema abschliessen zu beurteilen folgendes Fazit festhalten:

1. Die (Rost-) QualitĂ€t der Bremsscheiben und Naben bei VW ist UNTERSTE SCHUBLADE, SCHLECHT, ES WURDE UTNER DER SCHMERZENSGRENZE GESPRART, ES LIEGT KLAR MINDERQUALITÄT DER SERIENTEILE VOR!

2. VW kĂŒmmert sich (nach eigener Erfahrung und den Posts hier im Forum) einen buchstĂ€bdlichen Dreck um dieses Problem und

3. FĂŒr ein Fahrzeug dieser Preisklasse ist diese (ok vielleicht nur meine Meinung) eine absolute Frechheit.

Nun, was sind die Folgen?

Ich werde die Dinger dran lassen, es wird ja nicht lange dauern bis der :-) mir sagt ich mĂŒsse sie wechseln da sie vergammelt sind, AAAAAAABER:

DIe Originalen Teile kommen mir nicht mehr auf die Kiste (welche ich im Übrigen absolut klasse finde).

Nun die entscheidende Frage:

1. Was gibt es fĂŒr Alternativen, wo dieses Problem nicht auftritt (Brembo? ATE?)
2. Was kostet der Spass inkl. Arbeit?

Greetz

137 weitere Antworten
137 Antworten

Doch kann es 😁 Passiert scheinbar sehr hĂ€ufig beim Betatester, genannt Kunde (ich eingeschlossen).
Wie hast Du denn die Innenseiten erreicht ? Bei mir komme ich da von außen gar nicht ran, da die Scheibe hinten mit inem Blech geschĂŒtzt ist ?!

Irgendwo auf der Unterseite ist eine kleine LĂŒcke wo ich gerade so mit einem Finger zwischen gekommen bin.

Mein CC stand von Montag Morgen bis Freitag Mittag auf dem FirmengelÀnde. Als ich losfahren wollte sah ich folgendes...(Bilder im Anhang)

TatsĂ€chlich sind die hinteren Scheiben komplett zugegammelt. Vorne geht es einigermaßen.

Das schöne ist ja das man den Rost beim Bremsen auch hören kann🙂 Selbst bei ganz leichtem BremsvorgĂ€ngen kommen fiese GerĂ€usche von Hinten. Also muss man doch nicht wie behauptet fest reintreten damit die hinteren Zangen zupacken.
Naja jedenfals war nach einer zweistĂŒndigen PrĂŒgelei ĂŒber die Autobahn wieder alles gut. Bis auf die altbekannten Ringe. Ich begreife das einfach nicht. Da muss ganz klar was mit dem Belag nicht stimmen.

Hinten1
Hinten2
Vorne

DafĂŒr sind deine Bremsentöpfe noch schön silbern und nicht angerostet wie bei mir und einigen anderen hier im Forum.

Ähnliche Themen

Ist schon heftig fĂŒr ein paar Tage!
Aber das die rosten, wenn das Auto im Regen steht ist normal!

... insbesondere, wenn die Scheiben vor dem Abstellen ordentlich eingesalzen wurden, was im Winter ja nicht ganz unwahrscheinlich ist

Zitat:

Original geschrieben von Car-freak


Mein CC stand von Montag Morgen bis Freitag Mittag auf dem FirmengelÀnde. Als ich losfahren wollte sah ich folgendes...(Bilder im Anhang)

TatsĂ€chlich sind die hinteren Scheiben komplett zugegammelt. Vorne geht es einigermaßen.

Das schöne ist ja das man den Rost beim Bremsen auch hören kann🙂 Selbst bei ganz leichtem BremsvorgĂ€ngen kommen fiese GerĂ€usche von Hinten. Also muss man doch nicht wie behauptet fest reintreten damit die hinteren Zangen zupacken.
Naja jedenfals war nach einer zweistĂŒndigen PrĂŒgelei ĂŒber die Autobahn wieder alles gut. Bis auf die altbekannten Ringe. Ich begreife das einfach nicht. Da muss ganz klar was mit dem Belag nicht stimmen.

Ich sag's nur ungern, aber stell dich schonmal drauf ein, dass die GerÀusche binnen kurzer Zeit immer lauter werden, so dass du irgendwann bei jedem Tritt auf die Bremse GÀnsehaut bekommst, und kurz danach die GerÀusche auch beim normalen Fahren dauerhaft auftreten, bis es nicht mehr auszuhalten ist, und du die Bremsen tauschen lÀsst. Und spÀtestens drei Monate nach den neuen Scheiben das Ganze wieder von vorne losgeht.

Zitat:

Original geschrieben von lcicco


Hi Folks

Das Thema Rost (-ringe) an den Bremsscheiben (insbesondere hinten) ist ja beim Passat leider eine breit bekannte Sache.
Ich verweise auf den eigenen Thread http://www.motor-talk.de/forum/flugrost-felge-radnabe-t4533228.html ...

Verschiedene VW-HĂ€ndler haben mir auf Anfrag stehts dieselbe Antwort gegeben:
"Stand der Technik"...."das ist normal"...

In den letzten Monaten habe ich bei jeder Gelegenheit mal die Autos anderer Marken angeschaut. Bei folgenden Marken sieht man Rost an den Scheiben, Naben etc sehr selten bis nie:
- Alfa Romeo (immer blitzeblank)
- BMW (so gut wie immer blitzblank)
- Mercedes (so gut wie immer blitzeblank)
- Fiat (ja sogar hier so gut wie immer blitzeblank)
- Nissan (blitzeblank)
- Hyundai (blitzeblank)
- etc etc

Und gloubt mirs, ich habe schÀtzungsweise 50 parkierte Passats (B6 und B7) angeschaut, und das sieht man ja in 3 Sekunden:

BLITZEBLANK war so gut WIE KEINER! Insbesondere HINTEN:
SchÀtzungsweise 20-30% angesÀuert mit der orangen Pest.
20-30% orange Pest mit Rillen.
40% optisch am Verfaulen. kein weiterer Kommentar.

Ich wĂŒrde also um dieses Thema abschliessen zu beurteilen folgendes Fazit festhalten:

1. Die (Rost-) QualitĂ€t der Bremsscheiben und Naben bei VW ist UNTERSTE SCHUBLADE, SCHLECHT, ES WURDE UTNER DER SCHMERZENSGRENZE GESPRART, ES LIEGT KLAR MINDERQUALITÄT DER SERIENTEILE VOR!

2. VW kĂŒmmert sich (nach eigener Erfahrung und den Posts hier im Forum) einen buchstĂ€bdlichen Dreck um dieses Problem und

3. FĂŒr ein Fahrzeug dieser Preisklasse ist diese (ok vielleicht nur meine Meinung) eine absolute Frechheit.

Nun, was sind die Folgen?

Ich werde die Dinger dran lassen, es wird ja nicht lange dauern bis der :-) mir sagt ich mĂŒsse sie wechseln da sie vergammelt sind, AAAAAAABER:

DIe Originalen Teile kommen mir nicht mehr auf die Kiste (welche ich im Übrigen absolut klasse finde).

Nun die entscheidende Frage:

1. Was gibt es fĂŒr Alternativen, wo dieses Problem nicht auftritt (Brembo? ATE?)
2. Was kostet der Spass inkl. Arbeit?

Greetz

Diese Aussage kann ich nur voll und ganz unterstĂŒtzen. Durch diese ganze VW-Horrorshow kann ich mittlerweile schon nicht mehr an einem Auto vorbeilaufen, ohne die Bremsscheiben genau zu betrachten, und bei kaum einer Marke sehe ich etwas anderes als nahtlos plane und silbern glĂ€nzende Scheiben vorne und hinten. VW hat daher wohl einen eigenen "Stand der Technik".

Wenn ich tatsÀchlich neue Bremsen benötigen sollte, dann kommen 100%ig keine Originalteile von VW ran. ATE oder Brembo wird es dann sein.

Aber dazu wird es wohl nicht kommen. Die Rostringe werden mit der Zeit auch langsam kleiner. Durch meinen zĂŒgigen Fahrstil werden die Bremsen auch immer ordentlich belastet. Und irgendwann muss der verdammte Belag doch mal komplett plan aufliegen🙂
Jedenfals sieht man schon wie die Rostringe leicht angeschliffen sind. Die OberflĂ€che ist nicht mehr rau und unberĂŒhrt so wie vor 10.000 Km.

hole mal diesen Àlteren Thread hervor.

Meinen Passi hat es auch erwischt. Freundlicher meinte die Bremsscheiben seien innen stark angerostet. Schlechtes Tragbild.

Wie kann das sein ? Außen sind die vorderen blank, hinten naja Rostringchen.

Eigentlich mĂŒssten beide Seiten der Bremsscheibe blank sein, außer Störung am Bremssattel so das die inneren BremsbelĂ€ge schwĂ€cher oder fast nicht andrĂŒcken.

Fahrzeug hat jetzt 45000 Km runter und ist im dritten Jahr. Das wĂ€re ein arg kurzes Leben fĂŒr Bremsscheiben in ErstausrĂŒsterqualitĂ€t. Bei meinen Opelchen vorher hielten die bis 90000 Km.

Hatte gestern auch die SommerrĂ€der montiert und habe mir die hinteren Scheiben angesehen. Von außen leichte Besserung, aber immer noch mit Furchen und Rillen ĂŒbersĂ€ht und die Farbe ist eher mit schwarzchrom als mit silber zu vergleichen. Sieht fast wie ausgeglĂŒht aus. Am inneren Schutzblech ist ja eine Wölbung wo man sich die Innenseite mal etwas anschauen kann. Erschreckend ! 50% der BremsflĂ€che verrostet / verglast ! Die vorderen Scheiben außen / innen schon silbrig glĂ€nzend.

Fazit: Nach Ostern kommt der Schrott runter und ATE samt ATE-BelÀge werden eingebaut. Den TRW-Mist (mit VW-Teilenummer) können die behalten !

Wegen Faulheit angefragt:

1. Preis beim Freundlichen: 350,-€ , somit 50,-€ teurer als noch vor 3 Jahren beim B6)
2. Pitstop: 360,-€ allerdings mit garantiert ATE Material
3. TeilehĂ€ndler um die Ecke mit kleiner Werkstatt dran: 245,-€ alles ATE

Tendiere zu Nr. 3 , da hier im Preis auch das Umsatteln der Winterreifen drin ist. (alte Reifen der WinterrĂ€der runter, mitgebrachte Reifen auf die Alufelgen drauf). Also dafĂŒr stelle ich mich nicht in die Einfahrt und warte auf schönes Wetter mit garantiert schwarzen HĂ€nden und x-Stunden Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Fazit: Nach Ostern kommt der Schrott runter und ATE samt ATE-BelÀge werden eingebaut.

MĂŒssen die alten Scheiben denn runter oder sind das rein optische GrĂŒnde? Ich fahre rundum immer noch die ersten Scheiben - nach derzeitig 137tsd. km.

Rein optische GrĂŒnde, wenn denn 50% Reibleistung auf der Innenseite ok ist ? Der TĂŒv wird's evtl. in paar Wochen bemĂ€ngeln...der Freundliche tat dies bereits bei der 30.000er Inspektion. Von der Bremsleistung merkt man nichts. Ist nur peinlich, wenn die Fuhre immer im Stadtverkehr schleifend zum Stehen kommt. DAS hört man zumindest je nach Wetter. Normalerweise ist das nach Regentagen und paarmal Bremsen weg...aber nicht hinten. Der Blick hinter das Schutzblech beim RĂ€derwechsel hat mir auch gezeigt warum.

Zitat:

Original geschrieben von Problem Magnet


Wie kann das sein ? Außen sind die vorderen blank, hinten naja Rostringchen.

Eigentlich mĂŒssten beide Seiten der Bremsscheibe blank sein, außer Störung am Bremssattel so das die inneren BremsbelĂ€ge schwĂ€cher oder fast nicht andrĂŒcken.

Dass die Innenseite mehr rostet als aussen hat einen Grund: Die BelĂŒftung! Die Luft zum KĂŒhlen der Bremse kommt von innen, Unterbodenbereich, Spritzwasser, etc. und zusĂ€tzlich hat es noch die Schutzbleche, die die Innenseite an sich schĂŒtzen sollte, im Stand aber dafĂŒr sorgt, dass die Feuchtigkeit lĂ€nger an der Scheibe bleibt. Das lĂ€sst die Innenseite munter rosten.

Als Abhilfe kann ich nur empfehlen, den Wagen nur mit ausreichend warmen und somit trocknen Bremsen abzustellen, was bei Regen im Stadtverkehr schwierig wird.

Der Rost an den Scheiben ist nicht unbedingt schlecht, er zeigt die Legierung auf und dass diese einen gesunden Eisenanteil hat, welcher fĂŒr gute Reibwerte beim Bremsen sorgt.
Wenn ich mir die Bremsscheiben am Porsche im Vergleich ansehe, sind ja die von VW harmlos. Wenn ich meinen Porsche wasche, so kann man zuschauen, wie sich die ReibflÀchen rot verfÀrben, in 2 Minuten.

Greetz

Gegen Flugrost habe ich auch nichts einzuwenden, das ist normal und nach ein paar Bremsungen ist das wieder in Wohlgefallen aufgelöst. Schau Dir mal die Bilder auf der 1. Seite an, soweit davon weg bin ich (leider) an der HA nicht, daher der Wechsel. Der Passat ist nicht das einzige Auto mit den Schutzblechen an der HA, das sollten wohl alle neueren Modelle haben. Das ist aber definitv MEIN zweites Auto, was dieses Leiden hat. Der erste war auch ein Passat (B6).

Deine Antwort
Ähnliche Themen