Rostprobleme beim E46?

BMW 3er E46

Nabend zusammen,

ich habe gerade mal spaßeshalber nach E46er gesucht, und folgendes ist mir aufgefallen:

http://suchen.mobile.de/.../177940014.html?...
(Bild 4/5)

http://suchen.mobile.de/.../176349945.html?...
(Bild 5/5)

Hat BMW bzw. speziell der E46 irgendwelche Rostprobleme, von denen man wissen sollte? Denn die Bilder sehen krass aus, sowas darf meiner Meinung nach eigentlich nicht sein.

Bitte nicht als "Angriff" gegen BMW werten. Aber wenn man sucht und dann solche Bilder findet, schreckt das erst mal ab. Und vor allem wird nicht jeder sein vom Rost betroffenes Auto so fotografieren. Die "Dunkelziffer" bei den Angeboten dürfte also noch höher sein. Deswegen wäre es interessant zu wissen, wie andere es sehen. Hier gibt es ja dutzende Leute, die das Auto fahren.

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

bei der E 46 Baureihe besteht definitiv ein massives Rostproblem. Auffällig ist jedoch, dass die Rostanfälligkeit extrem schwankend ist. Es gibt Fahrzeuge aus Serien, die absolut immun gegen Rost zu sein scheinen und Serien, die im Zeitraffer vergammeln.

Wir hatten in der Familie den Fall, dass eine Limousine aus 04/2000 auch nach 8 Jahren keinerlei Rostansätze zeigte, während ein Touring aus 11/2001 bereits nach 4 Jahren zahlreiche Roststellen aufwies. Beide Fahrzeuge wurden von uns als Neuwagen gekauft und haben eine vergleichbare gute Pflege erfahren. Bei den vorher gefahrenen E 34 und E 36 war Rost nie ein Thema. Beide hatten übrigens dieselbe Farbe.

Bei dem Touring ging es mit dem Motorhaubenfalz und den Türschwellern im Einstiegsbereich los. Kurz danach kam die Heckklappe und weitere Stellen an Türen und Säulen. Auf Garantie wurden die Motorhaube und die Heckklappe ersetzt, die übrigen Teile wurden von BMW, teilweise mehrfach, nachgearbeitet.

Interessant war, dass der Lackaufbau des Touring viel schlechter war, als bei der Limousine. Ein Beispiel: Bei beiden Fahrzeugen kam es durch den Nummernschildverstärker zu Lackabrieb. Bei der Limo rieb sich der Lack bis auf die Grundierung durch, es entstand aber kein Rost. Beim touring blätterte der Lack sofort flächig ab und es kam schnell zu großen Rostblasen.

Besonders ärgerlich war, dass BMW die Schäden nicht als Garantie, sondern als Kulanzfälle abgehandelt hat und nach Ablauf von 6 Jahren jede weitere Kostenbeteiligung verweigert hat. Selbstverständlich waren alle Services bei BMW gemacht.

Der Ford Focus meiner Frau hat ein ähnliches Rostproblem an den Tür- und Haubenfalzen, aber da wurden auch nach 10 Jahren noch alle Schäden durch Ford kostenlos beseitigt.

BMW kann sich beim E 46 sowohl hinsichtlich der Rostbeständigkeit bestimmter Baureihen, als auch des Garantie / Kulanzverhaltens nur schämen.

Ich kann nur empfehlen, einen E 46 vor dem Kauf gründlichst auf Rost zu untersuchen. Es kommt zwar meistens kein TÜV-relevanter Rost vor (außer Bremsleitungen), aber für die Optik und den Wert des Wagens sind die Auswirkungen katastrophal.

Übrigens: Auch Fahrzeuge nach Baujahr 03/2000 immer auf Risse an der Hinterachsaufnahme untersuchen!!!!

Gruß Rainer

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMW F11


Wär dabei

Wenn wir das hier weiter diskutieren kommt ein MOD und macht das Ding zu. Hatten wir schon mal. War ein super Anfang bis das Thema verschoben wurde... War was mit 330I treffen oder so!

Edit:

Die Rostblasen bringe ich mit :-)

Ich würd ein alkoholfreies bier mit euch trinken, oder halt nen Kaffee 😁
Ich kann ja mal gaaanz genau nachsehen, aber wie gesagt, konnte erstmal keinen rost entdecken.

Mein 2000er hat auch keinen Rost. Auch an den neuralgischen Stellen wie Motorhaube und Kotflügeln nicht. Schaue da öfter mal nach und bin durch meinen Ex-E36 gebranntes Kind.
Auch "untenrum" sieht er noch sehr gut und besser als mancher junger Gebrauchter aus. War da echt erstaunt.
Das wird bei meinem daran liegen, dass der Vorbesitzer anscheinend ein Schönwetter-Fahrer war und das Auto 10 Jahre lang penibel gepflegt hat. Der hatte beim Kauf genau 2 kleine Steinschläge, keine Delle, keinen Kratzer, nix. Dazu noch Garage und vllt. das Glück, ab Werk eine gut eingestellte, nicht scheuernde Motorhaube zu haben....dann klappt es auch mit der Rostfreiheit.

Generell würde ich dem E46 aber kein Rostproblem unterstellen. Sicher gibt es diese Fälle, aber die vom TE gezeigten Beispiele sind dann wohl doch auf schlechte Reparaturen und/oder mangelnde Pflege gepaart mit langer Ignoranz des aufkeimendes Rostes zurückzuführen.
Da gibt es bei anderen deutschen Marken gleichen Baujahres ganz andere Sachen zu sehen....uiuiui!

Moin.

Rost unter der Motorhaube, an der Falz innen. Da wurde schonmal was gemacht, aber es kommt langsam wieder durch. Ja, und die Tür. Also "nur!" die Fahrertür. Untere Kante und an der Seite. Frisst sich langsam hoch. -.- Keine Ahnung, warum nur die Tür. Die anderen sind auch oft im Gebrauch ...

LGD.

Ähnliche Themen

Ich schreib jetzt einfach mal ganz neutral, weil's eben zum Thema passt, was ich im aktuellen TÜV-Report 2013 so lese:

Zitat:

der alte E46 beweist seinen vorbildlichen Korrosionsschutz, selbst nach elf Jahren müssen die Prüfer nur bei jedem 500. Fahrzeug Rost notieren.

und weiter unten nochmal:

Zitat:

"Ein Kauftipp ist er [E46] trotzdem, denn er rostet kaum"

Ich lass das einfach mal für sich stehen, und hoffe nur, dass es stimmt (wobei ich selbst auf der Suche nach einem E46 Cab oder Coupe bin, und bisher tatsächlich noch bei

keinem

ab 2003 Rost gesehen habe. Ich habe das Gefühl, bei den 2000/2001er-Modellen schaut's leider manchmal anders aus.)

Zitat:

Original geschrieben von Dreadnoughts


Moin.

Rost unter der Motorhaube, an der Falz innen. Da wurde schonmal was gemacht, aber es kommt langsam wieder durch. Ja, und die Tür. Also "nur!" die Fahrertür. Untere Kante und an der Seite. Frisst sich langsam hoch. -.- Keine Ahnung, warum nur die Tür. Die anderen sind auch oft im Gebrauch ...

LGD.

Bei mir ist es "nur" die

BEI

fahrertür, Kante und an der Seite. Fahrertür nix, absolut nix 😕

Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


... Fahr mal mit dem Finger unter deinem Batteriekasten lang. Ist das da nicht absolut eben, kannst du davon ausgehen, dass es da auch kommt. Auf der anderen Seite kann es auch sein. Da wo die Bleche gefallst sind, wo die Heckschürze dran kommt...

Wo soll der Batteriekasten rosten? Im Kofferraum oder aussen bei der HA? Bilder wären schön.

Am Unterboden habe ich schon vor Jahren Korrosion bekämpft.

Zitat:

Original geschrieben von holsteiner



Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


... Fahr mal mit dem Finger unter deinem Batteriekasten lang. Ist das da nicht absolut eben, kannst du davon ausgehen, dass es da auch kommt. Auf der anderen Seite kann es auch sein. Da wo die Bleche gefallst sind, wo die Heckschürze dran kommt...
Wo soll der Batteriekasten rosten? Im Kofferraum oder aussen bei der HA? Bilder wären schön.
Am Unterboden habe ich schon vor Jahren Korrosion bekämpft.

Das geht von innen nach außen. Hier sieht mann nichts, aber streichst du mit dem Finger an der Kante lang merkst Du es. Vor 2 Jahren habe ich es schon mal instand setzten lassen. Leider kommt es wieder... Nein der Wagen ist Unfallfrei... Mache ich meine Heckschürze ab wird das Drama erst richtig sichtbar.

Ich mache hier jetzt Schluss mit dem Thema, da wissen mir zu viele Leute einfach zu viel. Mein Karosseriebauer sagt, da hat BMW scheiße gebaut und keinen guten Rostschutz gemacht...

Anbei ein paar Bilder von einem 2004er Cabrio

Hat jemand auch noch Bilder, wo man am besten an der Motorhaube sucht?

Danke!

Ecke hinten rechts
Einstiegsbereich
Heck hinten unter dem Nummernschild

320iA Touring Bj. 05/2002 => Deutliche Rostansätze an der B-und C Säule auf beiden Seiten.... Gemacht wird daran allerdings nichts mehr. Bis das mal durchgerostet ist, hat mein Touring (aktuell 280.000 km) wohl leider längst das zeitliche gesegnet...

🙂🙄 Durch die Threads hier über Rost am E 46 angeregt habe ich mir meinen E 46 320dt Compakt Bj. Dez. 2001mit 98 ooo Km. auf der Uhr heute einmal vorgenommen und keine Spuren von Rost feststellen können, ich muss aber da zu sagen das ich Rentner bin und die Karre schon immer wie ein rohes Ei behandle, in punkto Pflege und dazu zähle ich auch die Garage.

Hallo,

bei der E 46 Baureihe besteht definitiv ein massives Rostproblem. Auffällig ist jedoch, dass die Rostanfälligkeit extrem schwankend ist. Es gibt Fahrzeuge aus Serien, die absolut immun gegen Rost zu sein scheinen und Serien, die im Zeitraffer vergammeln.

Wir hatten in der Familie den Fall, dass eine Limousine aus 04/2000 auch nach 8 Jahren keinerlei Rostansätze zeigte, während ein Touring aus 11/2001 bereits nach 4 Jahren zahlreiche Roststellen aufwies. Beide Fahrzeuge wurden von uns als Neuwagen gekauft und haben eine vergleichbare gute Pflege erfahren. Bei den vorher gefahrenen E 34 und E 36 war Rost nie ein Thema. Beide hatten übrigens dieselbe Farbe.

Bei dem Touring ging es mit dem Motorhaubenfalz und den Türschwellern im Einstiegsbereich los. Kurz danach kam die Heckklappe und weitere Stellen an Türen und Säulen. Auf Garantie wurden die Motorhaube und die Heckklappe ersetzt, die übrigen Teile wurden von BMW, teilweise mehrfach, nachgearbeitet.

Interessant war, dass der Lackaufbau des Touring viel schlechter war, als bei der Limousine. Ein Beispiel: Bei beiden Fahrzeugen kam es durch den Nummernschildverstärker zu Lackabrieb. Bei der Limo rieb sich der Lack bis auf die Grundierung durch, es entstand aber kein Rost. Beim touring blätterte der Lack sofort flächig ab und es kam schnell zu großen Rostblasen.

Besonders ärgerlich war, dass BMW die Schäden nicht als Garantie, sondern als Kulanzfälle abgehandelt hat und nach Ablauf von 6 Jahren jede weitere Kostenbeteiligung verweigert hat. Selbstverständlich waren alle Services bei BMW gemacht.

Der Ford Focus meiner Frau hat ein ähnliches Rostproblem an den Tür- und Haubenfalzen, aber da wurden auch nach 10 Jahren noch alle Schäden durch Ford kostenlos beseitigt.

BMW kann sich beim E 46 sowohl hinsichtlich der Rostbeständigkeit bestimmter Baureihen, als auch des Garantie / Kulanzverhaltens nur schämen.

Ich kann nur empfehlen, einen E 46 vor dem Kauf gründlichst auf Rost zu untersuchen. Es kommt zwar meistens kein TÜV-relevanter Rost vor (außer Bremsleitungen), aber für die Optik und den Wert des Wagens sind die Auswirkungen katastrophal.

Übrigens: Auch Fahrzeuge nach Baujahr 03/2000 immer auf Risse an der Hinterachsaufnahme untersuchen!!!!

Gruß Rainer

Vielen Dank für die rege Teilnahme.

Wenn ich also nach einem 03er Modell, sprich immerhin 10 Jahre alt, ausschau halte und besichtige und kein Rost finde, dann kann ich davon ausgehen, ein einigermaßen rostresistentes Auto gefunden zu haben.
Da muss man beim Kauf also die Augen immer schön offen halten.

Schade ist es trotzdem, dass diese schöne Baureihe durch Rost geplagt wird.

318i, Limo, Baujahr 2004, kein Rost, wenn ich mir jedoch den Unterboden anschaue, finde ich auch jede Menge angerostete Teile, aber ich denke, hier wird nichts durchrosten, da das ja alles massive Träger ec. sind.

Moin,
welche Stellen rosten denn gerne mal beim E46? Ich konnte bei meiner Limousine bisher nichts ausfindig machen.. Wurden die Rostprobleme ab einem gewissen Baujahr behoben? Bin jetzt etwas beunruhigt, weil der Autor des dritten Beitrags einen 2005er E46 hat und trotzdem Rostprobleme.. Ist ja immerhin eines der letzten Baujahre.

Muss ich mir bei meinem 2004er sorgen machen? Welche Stellen sollte ich mir genauer anschauen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen