Rostprobleme beim E46?
Nabend zusammen,
ich habe gerade mal spaßeshalber nach E46er gesucht, und folgendes ist mir aufgefallen:
http://suchen.mobile.de/.../177940014.html?...
(Bild 4/5)
http://suchen.mobile.de/.../176349945.html?...
(Bild 5/5)
Hat BMW bzw. speziell der E46 irgendwelche Rostprobleme, von denen man wissen sollte? Denn die Bilder sehen krass aus, sowas darf meiner Meinung nach eigentlich nicht sein.
Bitte nicht als "Angriff" gegen BMW werten. Aber wenn man sucht und dann solche Bilder findet, schreckt das erst mal ab. Und vor allem wird nicht jeder sein vom Rost betroffenes Auto so fotografieren. Die "Dunkelziffer" bei den Angeboten dürfte also noch höher sein. Deswegen wäre es interessant zu wissen, wie andere es sehen. Hier gibt es ja dutzende Leute, die das Auto fahren.
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei der E 46 Baureihe besteht definitiv ein massives Rostproblem. Auffällig ist jedoch, dass die Rostanfälligkeit extrem schwankend ist. Es gibt Fahrzeuge aus Serien, die absolut immun gegen Rost zu sein scheinen und Serien, die im Zeitraffer vergammeln.
Wir hatten in der Familie den Fall, dass eine Limousine aus 04/2000 auch nach 8 Jahren keinerlei Rostansätze zeigte, während ein Touring aus 11/2001 bereits nach 4 Jahren zahlreiche Roststellen aufwies. Beide Fahrzeuge wurden von uns als Neuwagen gekauft und haben eine vergleichbare gute Pflege erfahren. Bei den vorher gefahrenen E 34 und E 36 war Rost nie ein Thema. Beide hatten übrigens dieselbe Farbe.
Bei dem Touring ging es mit dem Motorhaubenfalz und den Türschwellern im Einstiegsbereich los. Kurz danach kam die Heckklappe und weitere Stellen an Türen und Säulen. Auf Garantie wurden die Motorhaube und die Heckklappe ersetzt, die übrigen Teile wurden von BMW, teilweise mehrfach, nachgearbeitet.
Interessant war, dass der Lackaufbau des Touring viel schlechter war, als bei der Limousine. Ein Beispiel: Bei beiden Fahrzeugen kam es durch den Nummernschildverstärker zu Lackabrieb. Bei der Limo rieb sich der Lack bis auf die Grundierung durch, es entstand aber kein Rost. Beim touring blätterte der Lack sofort flächig ab und es kam schnell zu großen Rostblasen.
Besonders ärgerlich war, dass BMW die Schäden nicht als Garantie, sondern als Kulanzfälle abgehandelt hat und nach Ablauf von 6 Jahren jede weitere Kostenbeteiligung verweigert hat. Selbstverständlich waren alle Services bei BMW gemacht.
Der Ford Focus meiner Frau hat ein ähnliches Rostproblem an den Tür- und Haubenfalzen, aber da wurden auch nach 10 Jahren noch alle Schäden durch Ford kostenlos beseitigt.
BMW kann sich beim E 46 sowohl hinsichtlich der Rostbeständigkeit bestimmter Baureihen, als auch des Garantie / Kulanzverhaltens nur schämen.
Ich kann nur empfehlen, einen E 46 vor dem Kauf gründlichst auf Rost zu untersuchen. Es kommt zwar meistens kein TÜV-relevanter Rost vor (außer Bremsleitungen), aber für die Optik und den Wert des Wagens sind die Auswirkungen katastrophal.
Übrigens: Auch Fahrzeuge nach Baujahr 03/2000 immer auf Risse an der Hinterachsaufnahme untersuchen!!!!
Gruß Rainer
57 Antworten
Bei unserem E46 Touring war vorne links die Radlaufkante durch den scheuernden Innenkotflügel verrostet. Angebot Karosseriebetrieb: 700 + USt. Habe stattdessen durch glücklichen Zufall ein gebrauchtes Originalteil für 100 € ersteigert, welches bezüglich des Erhaltungszustands des Lacks noch den Zustand unseres restlichen Wagens übertraf. Drangebaut und fertig. Unser ist EZ 9/2003.
Gruß
Der Biber
Ich kann wirklich keinen Rost ausfindig machen. Vielleicht sind bestimmte Lackierungen betroffen. Bei meiner (stratusgrau metallic) ist *dreimalaufholzkopf* nichts zu erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von kollegahselfmade
Ich kann wirklich keinen Rost ausfindig machen. Vielleicht sind bestimmte Lackierungen betroffen. Bei meiner (stratusgrau metallic) ist *dreimalaufholzkopf* nichts zu erkennen.
Du Glückspilz! An einer bestimmtem Lackierung kann es eher weniger liegen, die Verfahren sind da farbunabhängig im Wesentlichen gleich.
Vielmehr entscheidet die Qualität des verwendeten Blechs über das Rostverhalten. Je nach Produktionsstätte und -Zeitraum wurden unterschiedliche Chargen zu Karosserieteilen gepresst, und wenn da 'mal eine Rolle nicht so gut war, sieht man das halt -- nach 10 Jahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christoph_320d
Du Glückspilz! An einer bestimmtem Lackierung kann es eher weniger liegen, die Verfahren sind da farbunabhängig im Wesentlichen gleich.Zitat:
Original geschrieben von kollegahselfmade
Ich kann wirklich keinen Rost ausfindig machen. Vielleicht sind bestimmte Lackierungen betroffen. Bei meiner (stratusgrau metallic) ist *dreimalaufholzkopf* nichts zu erkennen.
Vielmehr entscheidet die Qualität des verwendeten Blechs über das Rostverhalten. Je nach Produktionsstätte und -Zeitraum wurden unterschiedliche Chargen zu Karosserieteilen gepresst, und wenn da 'mal eine Rolle nicht so gut war, sieht man das halt -- nach 10 Jahren.
Da kommen aber noch ein paar Komponenten mehr dazu - unter anderem der grottenschlechte Korrosionsschutz bei BMW. Da die keine Autos für die Lebensdauer von 10 Jahren bauen und an allen Ecken der Produktion sparen, hast du da nur ein paar Gramm am Auto. So hat jeglicher Flugrost eine Chance.
Ich habe meinen ein paar neue Bleche gegönnt, habe dadurch das ich an stellen was ausgeschnitten habe mal genauer hin schauen können, teilweise noch nicht mal ausreichend Grundierung :-(
Ein Auto rostet von Innen. Und wenn der Hersteller da schon patzt hat das beste Blech keine Chance.
Ich kann mir fast garnicht vorstellen das die Qualität der Bleche da schlecht ist. Denn die Werden ja kalt geformt und wenn die Bleche Schlecht sind haben die noch ganz andere Probleme. Nämlich im Presswerk mit ihren Toleranzen.
Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
Da kommen aber noch ein paar Komponenten mehr dazu - unter anderem der grottenschlechte Korrosionsschutz bei BMW. Da die keine Autos für die Lebensdauer von 10 Jahren bauen und an allen Ecken der Produktion sparen, hast du da nur ein paar Gramm am Auto. So hat jeglicher Flugrost eine Chance.Zitat:
Original geschrieben von Christoph_320d
Du Glückspilz! An einer bestimmtem Lackierung kann es eher weniger liegen, die Verfahren sind da farbunabhängig im Wesentlichen gleich.
Vielmehr entscheidet die Qualität des verwendeten Blechs über das Rostverhalten. Je nach Produktionsstätte und -Zeitraum wurden unterschiedliche Chargen zu Karosserieteilen gepresst, und wenn da 'mal eine Rolle nicht so gut war, sieht man das halt -- nach 10 Jahren.Ich habe meinen ein paar neue Bleche gegönnt, habe dadurch das ich an stellen was ausgeschnitten habe mal genauer hin schauen können, teilweise noch nicht mal ausreichend Grundierung :-(
Ein Auto rostet von Innen. Und wenn der Hersteller da schon patzt hat das beste Blech keine Chance.
Ich kann mir fast garnicht vorstellen das die Qualität der Bleche da schlecht ist. Denn die Werden ja kalt geformt und wenn die Bleche Schlecht sind haben die noch ganz andere Probleme. Nämlich im Presswerk mit ihren Toleranzen.
Das mit dem mageren Rostschutz kann ich nicht bestätigen. Bei mir kommt aus allen Ritzen Hohlraumversiegelung....
Ein bekannter von mir, der seit bald 20 Jahren bei peugeot arbeitet war begeistert....
Er meinte so viel Rostschutz wie an meinem Auto zu sehen ist, wäre insgesamt in keinem peugeot Autohaus zu finden.
Er ist generell so begeistert vom e46 cabrio das er sich selbst einen holt 😉
Soll ein 330 mit shadow line sein bis 10t€
Also falls jemand was weiß.....
Zitat:
Original geschrieben von audifan1982
Das mit dem mageren Rostschutz kann ich nicht bestätigen. Bei mir kommt aus allen Ritzen Hohlraumversiegelung....Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
Da kommen aber noch ein paar Komponenten mehr dazu - unter anderem der grottenschlechte Korrosionsschutz bei BMW. Da die keine Autos für die Lebensdauer von 10 Jahren bauen und an allen Ecken der Produktion sparen, hast du da nur ein paar Gramm am Auto. So hat jeglicher Flugrost eine Chance.
Ich habe meinen ein paar neue Bleche gegönnt, habe dadurch das ich an stellen was ausgeschnitten habe mal genauer hin schauen können, teilweise noch nicht mal ausreichend Grundierung :-(
Ein Auto rostet von Innen. Und wenn der Hersteller da schon patzt hat das beste Blech keine Chance.
Ich kann mir fast garnicht vorstellen das die Qualität der Bleche da schlecht ist. Denn die Werden ja kalt geformt und wenn die Bleche Schlecht sind haben die noch ganz andere Probleme. Nämlich im Presswerk mit ihren Toleranzen.
Ein bekannter von mir, der seit bald 20 Jahren bei peugeot arbeitet war begeistert....
Er meinte so viel Rostschutz wie an meinem Auto zu sehen ist, wäre insgesamt in keinem peugeot Autohaus zu finden.
Er ist generell so begeistert vom e46 cabrio das er sich selbst einen holt 😉
Soll ein 330 mit shadow line sein bis 10t€
Also falls jemand was weiß.....
Das freut mich für dich und deinen Freund... ich schreibe nur das was ich so in 30 jahre bmw gesehen habe. Vielleicht hat bei dir ja schon mal jemand den schlauch rein gehalten... Bei meinen beiden E46 ist das nun auch so. Aber nicht weil bmw das gemacht hat... vom e39 rede ich hier erst gar nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
Das freut mich für dich und deinen Freund... ich schreibe nur das was ich so in 30 jahre bmw gesehen habe. Vielleicht hat bei dir ja schon mal jemand den schlauch rein gehalten... Bei meinen beiden E46 ist das nun auch so. Aber nicht weil bmw das gemacht hat... vom e39 rede ich hier erst gar nicht!Zitat:
Original geschrieben von audifan1982
Das mit dem mageren Rostschutz kann ich nicht bestätigen. Bei mir kommt aus allen Ritzen Hohlraumversiegelung....
Ein bekannter von mir, der seit bald 20 Jahren bei peugeot arbeitet war begeistert....
Er meinte so viel Rostschutz wie an meinem Auto zu sehen ist, wäre insgesamt in keinem peugeot Autohaus zu finden.
Er ist generell so begeistert vom e46 cabrio das er sich selbst einen holt 😉
Soll ein 330 mit shadow line sein bis 10t€
Also falls jemand was weiß.....
Ok das mag sein....
Serienmässig hat der E46 nur das Phophatierungsbad und die anschliessende katodische Tauchlackierung plus Lackierung mit Decklack ggf. auch Metalliclackierung gg. Aufpreis.
Eine Hohlraumversiegelung im herkömmlichen Sinne hatten zumindest die ersten Baujahre nicht.
Ob sich zum Schluss da etwas getan hatte entzieht sich meiner Kenntnis.
Zitat:
@Andy 325i schrieb am 28. April 2013 um 14:13:10 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von holsteiner
Wo soll der Batteriekasten rosten? Im Kofferraum oder aussen bei der HA? Bilder wären schön.
Am Unterboden habe ich schon vor Jahren Korrosion bekämpft.Das geht von innen nach außen. Hier sieht mann nichts, aber streichst du mit dem Finger an der Kante lang merkst Du es. Vor 2 Jahren habe ich es schon mal instand setzten lassen. Leider kommt es wieder... Nein der Wagen ist Unfallfrei... Mache ich meine Heckschürze ab wird das Drama erst richtig sichtbar.
Ich mache hier jetzt Schluss mit dem Thema, da wissen mir zu viele Leute einfach zu viel. Mein Karosseriebauer sagt, da hat BMW scheiße gebaut und keinen guten Rostschutz gemacht...
Nachtrag: Jetzt 9 Jahre später immer noch nicht durch. Irgenwas ist falsch mit der Kiste nach 24 Jahren.*g*
Das ist gut. So weit ich es anhand der Foren beurteilen kann, ist der E46 aber leider ein mindestens so schlimmer "Roster" wie der E36 - gern lange unbemerkt unter den Schwellerverkleidungen.