Rostige Erdgastanks

VW Caddy 3 (2K/2C)

Am 08.09.2015 habe ich unseren EcoFuel bei der freundlichen VW Werkstatt zur Inspektion abgegeben und zusätzlich eine Erdgastanküberprüfung in Auftrag gegeben. Das Fahrzeug wurde im September 2008 zugelassen und hat 108.000 km gelaufen.
Die Inspektion wurde anstandslos durchgeführt und dann wurde ich zur Besichtigung der Gastanks in die Werkstatt gebeten. Dort konnte ich Rost an allen vier Tanks feststellen und mir wurde auch gleich gesagt das die Tanks umgehend ausgetauscht werden müssten. Der KD-Berater hat auch sofort einen Kulanzantrag nach VW gesandt und versprach mich umgehende zu informieren, sobald er etwas weiß. Nach gut 2 Stunden wurde ich bereits angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass die Gastanks und evtl schadhafte Ventile auf Kulanz ersetzt werden. Die Reparatur wurde am 11.09.15 ausgeführt und nachdem alles ordnungsgemäß eingebaut und vom TÜV abgenommen wurde kann ich wieder mit ruhigem Gewissen meinen Erdgase fahren.
Die Reparaturkosten betrugen rund 3.500,00 € und wurden komplett von VW übernommen. Die Tankuntersuchung verursachte Kosten in Höhe von 75,00 €.

Beste Antwort im Thema

Am 08.09.2015 habe ich unseren EcoFuel bei der freundlichen VW Werkstatt zur Inspektion abgegeben und zusätzlich eine Erdgastanküberprüfung in Auftrag gegeben. Das Fahrzeug wurde im September 2008 zugelassen und hat 108.000 km gelaufen.
Die Inspektion wurde anstandslos durchgeführt und dann wurde ich zur Besichtigung der Gastanks in die Werkstatt gebeten. Dort konnte ich Rost an allen vier Tanks feststellen und mir wurde auch gleich gesagt das die Tanks umgehend ausgetauscht werden müssten. Der KD-Berater hat auch sofort einen Kulanzantrag nach VW gesandt und versprach mich umgehende zu informieren, sobald er etwas weiß. Nach gut 2 Stunden wurde ich bereits angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass die Gastanks und evtl schadhafte Ventile auf Kulanz ersetzt werden. Die Reparatur wurde am 11.09.15 ausgeführt und nachdem alles ordnungsgemäß eingebaut und vom TÜV abgenommen wurde kann ich wieder mit ruhigem Gewissen meinen Erdgase fahren.
Die Reparaturkosten betrugen rund 3.500,00 € und wurden komplett von VW übernommen. Die Tankuntersuchung verursachte Kosten in Höhe von 75,00 €.

342 weitere Antworten
342 Antworten

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 22. November 2016 um 14:18:52 Uhr:


Aus menschlicher Sicht kann ich dein Statement nachvollziehen. Das Wort Fakt ist aber ein hartes Schwert. Welche Fakten kannst du tatsächlich nennen?
http://www.autobild.de/.../...s-bei-vw-auto-bild-exklusiv-6929215.html

Fakt ist für mich, dass VW seit mindestens 2012 die Probleme mit den mangelhaften Beschichtungen bekannt sind. (intern wahrscheinlich sogar schon länger). Bei den meisten Fahrzeugen liegen die Tanks im absolut gefährdeten Bereich von Steinschlägen und permanenter Feuchtigkeit und Streusalz. Eventuell noch mit einer nicht komplett geschlossenen Kunststoffabdeckung versehen, wo es zwischen Kunststoffabdeckung und Lackschicht zu permanenter Reibung kommt und der Lack so kurz/mittelfristig entfernt wird.

Auch Bodenkontakt ist nicht generell auszuschließen, was ich zu mindestens beim Caddy gesehen habe. Die Bodengruppe von Fahrzeugen ist ja mit dauerelastischen Unterbodenschutz und Wachs überzogen. Bin kein Fachmann, aber die Flaschen hätten aus irgendwelchen nicht rostenden Materialien sein müssen, die nicht korrodieren können. Der Zulieferer fertigt auch nur nach den Kriterien und Preisvorgaben, die der Kunde (VW) in dem Fall vorgibt. Und damit bin ich nun wieder auf "Start" und VW.
So ein sicherheitsrelevantes Teil am/unterm Fahrzeug, dass aus Metall gefertigt wird und lackiert wird und so den Fahr/Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, muss meiner Ansicht nach mit wesentlich mehr Weitblick unter das Fahrzeug konstruiert werden.

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 22. November 2016 um 17:48:30 Uhr:


Momentan schließen viele Erdgastankstellen...Wenn das weiter so geht ist es eh vorbei...

Ich frage mich, weshalb der VW-Konzern so viel in die neuen CNG-Modelle (VW Golf TGI, VW Caddy TGI, VW Eco-Up, VW Polo, Audi A3, Audi A4, Audi A5, Skoda Citigo, Skoda Oktavia, Seat Leon, Seat Mii) investiert und für die Fahrzeugmodelle keine Werbung macht, es zulässt, dass die Verkäufer sie nicht verkaufen, und die Bestandskunden auch noch dadurch verärgert, dass Serienfehler auf Kosten der Kunden ausgebessert werden. Wenn sie Erdgas-Fahrzeuge nicht verkaufen wollen, sondern jetzt nur noch

Elektroautos

, dann muss man doch keine mehr entwickeln.

Und dann führe ich ein Interview mit einem Manager, der's wissen muss und staune: VW sieht CNG als strategische zweite Säule neben Elektro und plant eine Kampagne, die den Markt und den Absatz deutlich beleben soll. https://medium.com/.../dynamisch-unterwegs-afd56d590086#.r3t6l0rwr

Jens

Ich habe auch neue Tanks bekommen (vor 3 Wochen) und auch die Ventile wurden erneuert da sie Rostig waren.

Alles Kostenfrei ?

Nicht schlecht für ein 10 Jahre altes Auto.
Wäre ja dann auch eine Gewinnsteigerung beim Verkauf 😉

Ähnliche Themen

wenn die Tanks bis zum Verkauf nicht wieder rostig sind

Hab nach dem Erhalt von 5 neuen Flaschen diese mit 1000ML 3M konservieren lassen.
Kosten 83,35 € Brutto.

Zitat:

@cad 06 schrieb am 12. Dezember 2016 um 15:35:25 Uhr:


Hab nach dem Erhalt von 5 neuen Flaschen diese mit 1000ML 3M konservieren lassen.
Kosten 83,35 € Brutto.

Könnte zu Problemen bei der nächsten HU führen.
So jedenfalls die Auskunft vom TÜV in DH.

Nur von VW freigegebene Korrosionsschutzmittel sind zulässig

Meine Tanks wurden zum Glück die 10 Jahre nie vom TÜV/VW untersucht. Das tat ich selber. Ich habe die auch mit allem möglichem besprüht.

Zitat:

@michael1304 schrieb am 12. Dezember 2016 um 21:46:21 Uhr:



Zitat:

@cad 06 schrieb am 12. Dezember 2016 um 15:35:25 Uhr:


Hab nach dem Erhalt von 5 neuen Flaschen diese mit 1000ML 3M konservieren lassen.
Kosten 83,35 € Brutto.

Könnte zu Problemen bei der nächsten HU führen.
So jedenfalls die Auskunft vom TÜV in DH.

Nur von VW freigegebene Korrosionsschutzmittel sind zulässig

Also ist nichts zulässig? 😁

Bisher soll es nur etwas für den Flaschehals geben

Habe vor der Auftragsvergabe nächste HU gleich dort verankert. Wenn kein Rost an der Anlage kein Problem. Andernfalls eben eine Luftnummer. Damit muss man halt leben.

http://www.stern.de/.../...he-erdgaswagen-probleme-machen-7290674.html

Explosionen und rostende Tanks: Warum manche Erdgaswagen Probleme machen

Erdgas statt Benzin zu tanken schont die Umwelt und das Portemonnaie.
Doch die Tanks vieler Fahrzeuge sind rostanfällig, zwei explodierten gar.
Manche Kunden fühlen sich im Stich gelassen.

Da hat der Redakteur vom Stern ja wunderbar alten Kaffee noch mal aufgegossen und schreibt sich an einem Einzelfall in Rage.

Schade, solche Schlechtleistung führt dazu, dass viele, für die ein Erdgas-Auto die richtige Wahl wäre, dann mit Benzin und Diesel durch die Gegend fahren.

Wenn du mit Schlechtleistung VW meinst, bin ich bei dir.

Zitat:

Leider gebe es von "VW keine Kulanzregelung, das Problem sei bekannt". Als Walmsley sich heftig wehrte, schickte Volkswagen einen Sachverständigen nach Wuppertal. Und übernahm die Rechnung für den Austausch von zwei der vier Erdgastanks

Laut einer EU-Richtlinie aus dem Jahr 2006 verlieren ihre Autos nach 15 Jahren die Betriebserlaubnis, wenn die Tanks nicht ausgetauscht werden.
Der Austausch führt beim Kunden zum wirtschaftlichen Totalschaden.

Dabei wären radikale Offenheit und Kulanz dringend nötig.

Doch statt eine Erfolgsgeschichte zu werden, sind Erdgasautos bislang vor allem eines: ein Lehrstück dafür, wie eine ausgereifte, ökologische Alternative nur halbherzig gefördert, ihre kleine Käuferschar von der Industrie kaum wertgeschätzt und ihr Image am Ende noch ruiniert wurde. 
Quelle: www.stern.de

Nee, damit meine ich den Journalisten, der unreflektiert altes Zeug zusammenkopiert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen