Rostige Erdgastanks

VW Caddy 3 (2K/2C)

Am 08.09.2015 habe ich unseren EcoFuel bei der freundlichen VW Werkstatt zur Inspektion abgegeben und zusätzlich eine Erdgastanküberprüfung in Auftrag gegeben. Das Fahrzeug wurde im September 2008 zugelassen und hat 108.000 km gelaufen.
Die Inspektion wurde anstandslos durchgeführt und dann wurde ich zur Besichtigung der Gastanks in die Werkstatt gebeten. Dort konnte ich Rost an allen vier Tanks feststellen und mir wurde auch gleich gesagt das die Tanks umgehend ausgetauscht werden müssten. Der KD-Berater hat auch sofort einen Kulanzantrag nach VW gesandt und versprach mich umgehende zu informieren, sobald er etwas weiß. Nach gut 2 Stunden wurde ich bereits angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass die Gastanks und evtl schadhafte Ventile auf Kulanz ersetzt werden. Die Reparatur wurde am 11.09.15 ausgeführt und nachdem alles ordnungsgemäß eingebaut und vom TÜV abgenommen wurde kann ich wieder mit ruhigem Gewissen meinen Erdgase fahren.
Die Reparaturkosten betrugen rund 3.500,00 € und wurden komplett von VW übernommen. Die Tankuntersuchung verursachte Kosten in Höhe von 75,00 €.

Beste Antwort im Thema

Am 08.09.2015 habe ich unseren EcoFuel bei der freundlichen VW Werkstatt zur Inspektion abgegeben und zusätzlich eine Erdgastanküberprüfung in Auftrag gegeben. Das Fahrzeug wurde im September 2008 zugelassen und hat 108.000 km gelaufen.
Die Inspektion wurde anstandslos durchgeführt und dann wurde ich zur Besichtigung der Gastanks in die Werkstatt gebeten. Dort konnte ich Rost an allen vier Tanks feststellen und mir wurde auch gleich gesagt das die Tanks umgehend ausgetauscht werden müssten. Der KD-Berater hat auch sofort einen Kulanzantrag nach VW gesandt und versprach mich umgehende zu informieren, sobald er etwas weiß. Nach gut 2 Stunden wurde ich bereits angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass die Gastanks und evtl schadhafte Ventile auf Kulanz ersetzt werden. Die Reparatur wurde am 11.09.15 ausgeführt und nachdem alles ordnungsgemäß eingebaut und vom TÜV abgenommen wurde kann ich wieder mit ruhigem Gewissen meinen Erdgase fahren.
Die Reparaturkosten betrugen rund 3.500,00 € und wurden komplett von VW übernommen. Die Tankuntersuchung verursachte Kosten in Höhe von 75,00 €.

342 weitere Antworten
342 Antworten

Weil neu doch besser ist.😉

War nur eine Frage

War nur ein Gedanke... Meinerseits

Danke an die neuen Könner

Ähnliche Themen

Stimmt ich vergaß: Neu ist immer besser 😛

http://www.motor-talk.de/news/es-lag-am-rost-t5870685.html

Schon gelesen. Klar wurde der Halter mehrfach angeschrieben, trotzdem sehe ich die Schuld bei VW, die können froh sein das da noch nicht viel mehr Tanks explodiert sind.

Ich bin mir 100%tig sicher das in Zukunft noch mehr Tanks explodieren, weil selbst wenn man die Halter anschreibt das sie etwas kostenlos bekommen, gibt es Halter die nicht kommen, weil keine Zeit, Keinen Bock etc. pp....
So langsam kommen nun halt die ersten Erdgastourans und Caddys an die Grenze wo die Tanks nach 10 Jahren ohne Kontrolle auf Rost halt durchgerostet sind. Und als Ergebniss dessen knallt es dann halt.

Solche Sachen müssen aus rostfreien Materialien gebaut, ohne wenn und aber. Der Karsten bei uns baut in der Firma Autogasanlagen ein und bemängelt schon seit Jahren die dünnen Wände der Erdgastanks. Aber was solls, Geiz ist geil. Sowohl bei VW, als auch beim Halter eines Erdgasfahrzeuges...

Bei der Geschichte haben alle versagt, die Versagen konnten....und am meisten der menschliche Verstand.

-Ob das der Hersteller war, der da Mist geliefert hat,
-VW, die den Mist eingebaut und ggfs. sogar so gefordert haben,
-die Überwachungsvereine, die schlampig oder gar nicht geprüft haben,
-die Werkstätten, die für Service und/oder Inspektionen aufgesucht wurden,
-der Halter, der das Schreiben ignoriert oder auf den nächsten Werkstatttermin wartet hat oder
-auch das rückrufüberwachende KBA mit langen Maßnahmelaufzeiten.....
Wen will man da anklagen?

Nix anklagen, still legen die Kisten!

Oha.
Und wer soll das machen?
Das KBA?😁😁😁

Ich glaube, dann brennt es zuerst in Flensburg, dann in Berlin und zum Schluß in WOB.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 22. November 2016 um 14:03:10 Uhr:


Oha.
Und wer soll das machen?
Das KBA?😁😁😁

😁😁😁

Zitat:

@PIPD black schrieb am 22. November 2016 um 13:40:24 Uhr:


Bei der Geschichte haben alle versagt, die Versagen konnten....und am meisten der menschliche Verstand.

-Ob das der Hersteller war, der da Mist geliefert hat,
-VW, die den Mist eingebaut und ggfs. sogar so gefordert haben,
-die Überwachungsvereine, die schlampig oder gar nicht geprüft haben,
-die Werkstätten, die für Service und/oder Inspektionen aufgesucht wurden,
-den Halter, der das Schreiben ignoriert oder auf den nächsten Werkstatttermin wartet oder
-auch das rückrufüberwachende KBA mit langen Maßnahmelaufzeiten.....
Wenn will man da anklagen?

Fakt ist für mich, wieder einmal hat VW auf Kosten der Kunden am Material gespart und im weiteren Verlauf die Problematik der schlechten Gastanks eindeutig verschleppt.

Aus menschlicher Sicht kann ich dein Statement nachvollziehen. Das Wort Fakt ist aber ein hartes Schwert. Welche Fakten kannst du tatsächlich nennen?

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 22. November 2016 um 14:08:36 Uhr:


Fakt ist für mich, wieder einmal hat VW auf Kosten der Kunden am Material gespart

Das könnte schwierig sein, das zu belegen. Immerhin produzieren sie die Tanks nicht selber. Das sind Zulieferteile.

Zitat:

und im weiteren Verlauf die Problematik der schlechten Gastanks eindeutig verschleppt.

Da ist allerdings was dran. Das belegen inzwischen mehrere Berichte und Meldungen der Medien.

Da gehören aber auch alle anderen mit dazu. Freiwillig macht keine Konzern etwas. Dazu braucht es immer Druck von außen. Kunden, TÜV-er, Werkstätten...
Spätestens die TÜV-er (so wie sie's jetzt machen) hätten da entsprechend mit Plakettenverweigerung agieren können.....ham se aber nich....

Aber hätte hätte Fahhradkette....nützt alles nichts.

Momentan schließen viele Erdgastankstellen...Wenn das weiter so geht ist es eh vorbei...

Deine Antwort
Ähnliche Themen