Rostfraß beim Achsträger hinten
Hallo zusammen,
ich bin neu in diesem Forum und habe meine komplette Anmeldung und Profilerstellung noch nicht abgeschlossen, werde dies aber bald nachholen.
Ich habe mich angemeldet, weil ich passionierter Schrauber bin und alles an meinen Autos selber durchführe. Da ich aber nicht von jedem Auto Ahnung habe, denke ich, dass ein solches Forum eine gewinnbringende Angelegeneheit sein kann, sowohl für mich, als auch für andere hier.
Ich habe z. Zt. 5 Fahrzeuge, einen Mercedes C280 W204, den ich für den Alltag nutze.
Dann für die Wochenenden mit schönem Wetter einen Esprit v8 aus 96 und eine Elise, die nach einem kleinen Frontschaden noch auf die Reparautr wartet. Desweiteren stehen dann noch ein Smart und ein Bora Kombi für diverse Besorgungen zur Verfügung.
Meine aktuell gemachte Erfahrung mit meinem Mercedes hat mich dazu bewogen mich hier anzumelden, denn mein Wagen fimg vor einer Woche an, dass das Lenkrad einige Grad zu weit nach rechts stand, bei perfektem Geradeauslauf. Zuerst dachte ich, dass ich vielleicht mal die Spur neu einstellen müsse und habe dieser Tatsache ansonsten keinerlei Bedeutung beigemessen.
Dann, am letzten Donnerstag, fur ich von der Firma aus nach hause und musste auf der Autobahn eine Vollbremsung aus ca. 120-130 Km/h machen. Dabei tauchte der Wagen vorne links tiefer ein als rechts u d zusätzlich versetze es mein Heck, so dass ich den Eindruck hatte, dass es mich gleich überholen will.
Ich konnte von Glück sprechen, dass ich das Auto dann doch noch irgendwie wieder unter Kontrolle bekam und fuhr von da an ganz gemächlich nach hause.
Dort bockte ich sofort den Wagen auf und habe alle Bremsen und Achsteile überprüft. Beim Untersuchen der hinteren rechten Radaufhängung stellte ich fest, dass eine dieser filigranen Alustreben beweglich war und was ich dann sah, schlug dem Fass den Boden aus. Bilder lade ich hoch und würde Euch um Eure Meinung bitten, ob das bei irgendwem auch schon mal aufgetreten ist.
Lange Rede......kurzer Sinn, die komplette Aufnahme für diesen Aluquerlenker ist einmal ringsrum total vom Rost zerfressen und in Folge dessen einfach rausgerissen.
Mein Auto ist unfallfrei, scheckheft gepflegt bis vor 10.000 km und der Vorbesitzer war ein alter Herr, der Vater eines Kollegen. Er ist wegen jeder Kleinigkeit zu Mercedes gefahren und hat immer alles machen lassen. Die letzte Tüv-Prüfung hat auch keine Mängel zu Tage gefördert oder zumindest haben die diesen Rost nicht erkannt.
Schönen Abend noch Euch allen.
LG Bill
Beste Antwort im Thema
Meiner Meinung nach darf bei keinem Auto nach 10 Jahren die Achse rausbrechen. Das ist übelst fürs Image. Da stellt sich nicht mehr die Frage nach Kundendienst oder nicht. Das darf im Automobilbau einfach nach so einer Betriebsdauer nicht passieren. Wir haben in der Familie Kleinwagen die 20 Jahre alt sind, Tagesrutschen bei jedem Wetter und stehen immer draussen. Für kleines Geld werden immer nur Verschleissteile ersetzt.
Das nach 10 Jahren die Achsen vom Rahmen rosten ist ein Alptraum, ein Supergau. Steht auch in keinerm Wartungsheft das darauf besonderes Augenmerk gerichtet werden muss.
Wenn das bei einem No Name Autohersteller aus irgendeinem Drittweltland passieren würde könnte ich das noch verstehen: Aber bei einem sogannten Premiumhersteller eines Landes das für guten Automobilbau steht darf sowas nicht passieren.
Davon das die Bremsleitungen unter der Verschalung aufplatzen will ich erst gar nicht anfangen.
Mercedes setzten 6
857 Antworten
würde ich so nicht unbedingt sagen, da die AW für die ELV schon recht hoch sind. Kann man in anderen Threads nachlesen, liegt im "üblichen" Bereich. Leider....
Kann immer wieder nur empfehlen, nach spezialisierten freien Werkstätten sich umzusehen. Hatte gerade das Problem, das unser SLK R171 keinen TÜV bekam - weil der Lenkstockhebel ( Blinker ) angeblich nicht fest sei, also zu viel Spiel habe. MB-Werkstatt : Mantelrohrmodul tauschen, Kosten von ca. 750.- für das MRM und ca 500.- für die Arbeit.
In "meiner" freien, die sich auf MB spezialisiert hat, mußte ich das Fahrzeug zwar 1 Woche stehen lassen ( ohne Ersatz ), hab aber dafür auch nur 125.- bezahlt - incl. der Widervorführung beim Tüv nebst Plakette. Dafür kann ich auch ne Woche die Fahrten anders organisieren.....
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 11. Oktober 2020 um 12:48:24 Uhr:
Da ist dann das Ersatzfahrzeug eingerechnet
Natürlich ist ein Ersatzfahrzeug -immer- irgendwo eingerechnet, nur schaffen es manche Werkstätten ohne Ersatzfahrzeug teurer zu sein als andere wo es eben einen gibt und das trotz gleichem Arbeitsaufwand.
Mir ist es dann egal wer wie kalkuliert.
Hallo Forum,
der Wagen meines Vaters hat es nun auch erwischt !
Hinterachse verrostet und rechts gebrochen.
Mein Vater hat es erst gemerkt als er eine Vollbremsung machen musste, danach schwamm der Wagen nur.
Ich habe direkt bei der NDL hier bei mir Angerufen und hatte einen sehr kompetenten Berater am tel.
Ich soll nur dafür sorgen das der Wagen zu Mercedes gebracht wird, Achse hat er bereits anhand der FIN bestellt.
Ich habe per Email und am Tel darum gebeten das dies über Kulanz/Garantie abgewickelt wird aber man weiß ja nie.
Ich wäre euch sehr dankbar wenn jemand eine Rechnung/Kulanzrechnung oder ähnliches mir zur verfügung stellt.
So das ich wenn es zu Kostentechnischen problemen kommt etwas zur Hand habe.
Ähnliche Themen
Mach wenn möglich Fotos der gebrochenen Achse. Man weiß nie, was da noch kommt.
Eigentlich ist aber im großen Thread darüber alles gesagt.
Zitat:
@kazama schrieb am 11. Februar 2021 um 11:43:42 Uhr:
Hallo Forum,der Wagen meines Vaters hat es nun auch erwischt !
Hinterachse verrostet und rechts gebrochen.
Mein Vater hat es erst gemerkt als er eine Vollbremsung machen musste, danach schwamm der Wagen nur.Ich habe direkt bei der NDL hier bei mir Angerufen und hatte einen sehr kompetenten Berater am tel.
Ich soll nur dafür sorgen das der Wagen zu Mercedes gebracht wird, Achse hat er bereits anhand der FIN bestellt.
Ich habe per Email und am Tel darum gebeten das dies über Kulanz/Garantie abgewickelt wird aber man weiß ja nie.Ich wäre euch sehr dankbar wenn jemand eine Rechnung/Kulanzrechnung oder ähnliches mir zur verfügung stellt.
So das ich wenn es zu Kostentechnischen problemen kommt etwas zur Hand habe.
Moin Paschi,
vielen lieben dank 🙂
Könntest du das bitte nochmal etwas schärfer fotografieren bzw aus der Hülle nehmen?
Hab die JPG eben gedruckt, ist relativ unscharf.
DANKE.
Zitat:
@Paschi123 schrieb am 11. Februar 2021 um 11:57:13 Uhr:
Zitat:
@kazama schrieb am 11. Februar 2021 um 11:43:42 Uhr:
Hallo Forum,der Wagen meines Vaters hat es nun auch erwischt !
Hinterachse verrostet und rechts gebrochen.
Mein Vater hat es erst gemerkt als er eine Vollbremsung machen musste, danach schwamm der Wagen nur.Ich habe direkt bei der NDL hier bei mir Angerufen und hatte einen sehr kompetenten Berater am tel.
Ich soll nur dafür sorgen das der Wagen zu Mercedes gebracht wird, Achse hat er bereits anhand der FIN bestellt.
Ich habe per Email und am Tel darum gebeten das dies über Kulanz/Garantie abgewickelt wird aber man weiß ja nie.Ich wäre euch sehr dankbar wenn jemand eine Rechnung/Kulanzrechnung oder ähnliches mir zur verfügung stellt.
So das ich wenn es zu Kostentechnischen problemen kommt etwas zur Hand habe.
Unser S203 aus 2006 wird wohl nicht auf Kulanz gemacht, womit für uns Mercedes als Premium Hersteller diesen Atribut verlieren würde, da deutlich günstiger Fahrzeuge besser sind. Wenn man sich die Werbung zur Achse anschaut, müsste ich die Kulanz bekommen.
Mercedes-Benz Originalteile und Ersatzteile werden einer Vielzahl von Tests unterzogen und stehen für Langlebigkeit und Qualität.
https://originalteile.mercedes-benz.de/ha-traeger-75006
Papier ist geduldig, das Internet noch viel mehr. Was willst du denn, das Ding hat mindestens 15 Jahre gehalten. Das ist langlebig. Wenn es nach den BWL-Fuzzis dort geht viel zu lang. Nach 10-12 Jahren muss das Auto weg sein.
Eigentlich ist das der richtige Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...nterachse-w204-und-s204-t6057868.html
Baujahr 2006 und Du willst Kulanz? 😁 😁 sorry aber das ist schon zu viel.
Also es sind Hersteller wo Du nicht mal nach zwei Jahren Kulanz bekommst. 🙂 ist auch aus Deutschland
Also bei einem SLK aus 2004 mit 90.000Km am Tacho und seit 2015 kein Service bei MB haben wir einen sogenannten
TIPS-Fall mit Fotos gemacht. Nach einem Tag haben wir eine Antwort bekommen und danach heben wir auf Garantie angefragt und siehe da es wurde auf Kulanz übernommen.
Also ab zu MB und denen sagen sie sollen Fotos und Tips-Fall machen. kosten kein Geld nur ein bisschen Zeit.