Rostfraß beim Achsträger hinten
Hallo zusammen,
ich bin neu in diesem Forum und habe meine komplette Anmeldung und Profilerstellung noch nicht abgeschlossen, werde dies aber bald nachholen.
Ich habe mich angemeldet, weil ich passionierter Schrauber bin und alles an meinen Autos selber durchführe. Da ich aber nicht von jedem Auto Ahnung habe, denke ich, dass ein solches Forum eine gewinnbringende Angelegeneheit sein kann, sowohl für mich, als auch für andere hier.
Ich habe z. Zt. 5 Fahrzeuge, einen Mercedes C280 W204, den ich für den Alltag nutze.
Dann für die Wochenenden mit schönem Wetter einen Esprit v8 aus 96 und eine Elise, die nach einem kleinen Frontschaden noch auf die Reparautr wartet. Desweiteren stehen dann noch ein Smart und ein Bora Kombi für diverse Besorgungen zur Verfügung.
Meine aktuell gemachte Erfahrung mit meinem Mercedes hat mich dazu bewogen mich hier anzumelden, denn mein Wagen fimg vor einer Woche an, dass das Lenkrad einige Grad zu weit nach rechts stand, bei perfektem Geradeauslauf. Zuerst dachte ich, dass ich vielleicht mal die Spur neu einstellen müsse und habe dieser Tatsache ansonsten keinerlei Bedeutung beigemessen.
Dann, am letzten Donnerstag, fur ich von der Firma aus nach hause und musste auf der Autobahn eine Vollbremsung aus ca. 120-130 Km/h machen. Dabei tauchte der Wagen vorne links tiefer ein als rechts u d zusätzlich versetze es mein Heck, so dass ich den Eindruck hatte, dass es mich gleich überholen will.
Ich konnte von Glück sprechen, dass ich das Auto dann doch noch irgendwie wieder unter Kontrolle bekam und fuhr von da an ganz gemächlich nach hause.
Dort bockte ich sofort den Wagen auf und habe alle Bremsen und Achsteile überprüft. Beim Untersuchen der hinteren rechten Radaufhängung stellte ich fest, dass eine dieser filigranen Alustreben beweglich war und was ich dann sah, schlug dem Fass den Boden aus. Bilder lade ich hoch und würde Euch um Eure Meinung bitten, ob das bei irgendwem auch schon mal aufgetreten ist.
Lange Rede......kurzer Sinn, die komplette Aufnahme für diesen Aluquerlenker ist einmal ringsrum total vom Rost zerfressen und in Folge dessen einfach rausgerissen.
Mein Auto ist unfallfrei, scheckheft gepflegt bis vor 10.000 km und der Vorbesitzer war ein alter Herr, der Vater eines Kollegen. Er ist wegen jeder Kleinigkeit zu Mercedes gefahren und hat immer alles machen lassen. Die letzte Tüv-Prüfung hat auch keine Mängel zu Tage gefördert oder zumindest haben die diesen Rost nicht erkannt.
Schönen Abend noch Euch allen.
LG Bill
Beste Antwort im Thema
Meiner Meinung nach darf bei keinem Auto nach 10 Jahren die Achse rausbrechen. Das ist übelst fürs Image. Da stellt sich nicht mehr die Frage nach Kundendienst oder nicht. Das darf im Automobilbau einfach nach so einer Betriebsdauer nicht passieren. Wir haben in der Familie Kleinwagen die 20 Jahre alt sind, Tagesrutschen bei jedem Wetter und stehen immer draussen. Für kleines Geld werden immer nur Verschleissteile ersetzt.
Das nach 10 Jahren die Achsen vom Rahmen rosten ist ein Alptraum, ein Supergau. Steht auch in keinerm Wartungsheft das darauf besonderes Augenmerk gerichtet werden muss.
Wenn das bei einem No Name Autohersteller aus irgendeinem Drittweltland passieren würde könnte ich das noch verstehen: Aber bei einem sogannten Premiumhersteller eines Landes das für guten Automobilbau steht darf sowas nicht passieren.
Davon das die Bremsleitungen unter der Verschalung aufplatzen will ich erst gar nicht anfangen.
Mercedes setzten 6
857 Antworten
Leute ich wollte jetzt kein neuen thread erstellen
Aber ich habe gestern abend auf der Autobahn selber leider ein schreckmoment erleben müssen 🙁
Bei 130kmh und stärkerer Bremsung Vorderachse nach rechts und Heck nach links ausgebrochen
Gottseidank noch kontrollieren können.
Mir ist auch aufgefallen das mein Lenkrad bei perfektem geradeauslauf sehr leicht nach rechts neigt.
Jetzt habe ich die Vermutung ich bin auch von diesen Fluch gejagt.
Kann heute nichts herausfinden da Feiertag.
Wenn es das wirklich sein sollte mit dem Rost an der Hinterachse
Wie kann ich Kulanz beantragen ich habe sowas noch nie gemacht ....
Mein wagen ist 128.000km gelaufen Baujahr 2007
Und wurde auch immer bei Mercedes gewartet.
Genau das is das Verhalten, wenn an Deiner Raumlenker Hinterachse was nicht stimmt. Dein Verdacht ist stark begründet, das auch hier der Rostfraß was zu Bruch hat gehen lassen.
Nicht mehr weiterfahren. Oder Nur noch max 50kmh mit extremer Voraussicht ohne große Bremsungen. Was in der Stadt eher schwer geht. Daher ganz klar die Empfehlung: ADAC auf Hänger holen lassen.
Gruss
W.
Das ist vom Arbeitsaufwand fast das gleiche.
Ähnliche Themen
warum weiter Träumen ,
lese mal diesen Thema an zweite Seite da haben mache volle Kulanz sogar bekommen ,
solange Auto scheckheftgepflegt ist bei Mercedes wird auch Kulanz fast kein Problem werden ,
Lg
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 10. Mai 2018 um 19:56:31 Uhr:
Kulanz bei einem Auto von 2007? Träum weiter.
Fahr morgen zur Mercedes die sollen es sofort Kontrollieren ,
besonders sind die aus 2007 sehr anfällig ( Laut diese Forum sind meistens Baujahr: 2007 )
falls wirklich der Achsträger Hinten durchgerostet ist Sprich den Meister an das er einen Kulanzantrag stellen soll ,
da dein Auto immer auch bei Mercedes gepflegt ist sehe ich sehr gute Chancen ,
geh aber zur einen Meister den du auch kennst ,
Lg und viel Glück
Zitat:
@Thiago_C schrieb am 10. Mai 2018 um 11:57:57 Uhr:
Leute ich wollte jetzt kein neuen thread erstellen
Aber ich habe gestern abend auf der Autobahn selber leider ein schreckmoment erleben müssen 🙁
Bei 130kmh und stärkerer Bremsung Vorderachse nach rechts und Heck nach links ausgebrochen
Gottseidank noch kontrollieren können.
Mir ist auch aufgefallen das mein Lenkrad bei perfektem geradeauslauf sehr leicht nach rechts neigt.
Jetzt habe ich die Vermutung ich bin auch von diesen Fluch gejagt.
Kann heute nichts herausfinden da Feiertag.
Wenn es das wirklich sein sollte mit dem Rost an der Hinterachse
Wie kann ich Kulanz beantragen ich habe sowas noch nie gemacht ....
Mein wagen ist 128.000km gelaufen Baujahr 2007
Und wurde auch immer bei Mercedes gewartet.
Haha Träum weiter
Die 4 Ford ka die meine Freundin vom Baujahr 98-2000 hatte hatten kein Rost an den achsteilen.
Das ist ja wohl ein Witz
Zumal es viele hier im forum gibt denen Kulanz tatsächlich bei 10 Jahren alten Autos stattgegeben wurde ... grade wegen dieser Problematik !
Nein die greift erst wenn zum Beispiel, deine Tür von innen nach aussen rostet.
Oder eine Schweißnaht.
Und das ist bei nicht Unfall Auto's in der heutigen Zeit sehr schwierig bis unmöglich.
Die Achse wird als Verschleißteil deklariert.
Und die Garantie muss auch wirtschaftlich erfüllbar sein. Sonst kaufen die das Auto nämlich an und verschrotten es. Zum anderen gibt es für einen 204 noch diese Garantie? Ich meine nein, die galt schon beim 211 nicht mehr.
Trotz allem, ich glaube nicht, dass man bei Kulanz billiger fährt
WF112
Hi,
Gerade beim Freundlichen gewesen!
Alles wird zu 100% von Mercedes übernommen!
Das nenne ich mal als Kulanz 🙂
Sind ja schon im vierstelligen Bereich, der Träger kostet ja alleine schon 800e
Gruß
Thema seite 2 !!!!
kannst du etwa nicht lesen ?
Na da sage ich Glückwunsch !!!
Bei meinem hab sie nach 3 Jahren nicht mal den Gurt übernehmen wollen .
Erst nach langem hin und her bekam ich 2/3 über die Kulanz .
Gruß
Manfred
So meine Freunde hier ist das Ergebnis !
Sitze Grade bei Mercedes und warte darauf das jemand kommt und sich das anschaut.
Habe den wagen heute morgen selber auf die Bühne getan und dieses Foto gemacht.
Jetzt heißt es abwarten