Rostfraß beim Achsträger hinten

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und habe meine komplette Anmeldung und Profilerstellung noch nicht abgeschlossen, werde dies aber bald nachholen.
Ich habe mich angemeldet, weil ich passionierter Schrauber bin und alles an meinen Autos selber durchführe. Da ich aber nicht von jedem Auto Ahnung habe, denke ich, dass ein solches Forum eine gewinnbringende Angelegeneheit sein kann, sowohl für mich, als auch für andere hier.
Ich habe z. Zt. 5 Fahrzeuge, einen Mercedes C280 W204, den ich für den Alltag nutze.
Dann für die Wochenenden mit schönem Wetter einen Esprit v8 aus 96 und eine Elise, die nach einem kleinen Frontschaden noch auf die Reparautr wartet. Desweiteren stehen dann noch ein Smart und ein Bora Kombi für diverse Besorgungen zur Verfügung.

Meine aktuell gemachte Erfahrung mit meinem Mercedes hat mich dazu bewogen mich hier anzumelden, denn mein Wagen fimg vor einer Woche an, dass das Lenkrad einige Grad zu weit nach rechts stand, bei perfektem Geradeauslauf. Zuerst dachte ich, dass ich vielleicht mal die Spur neu einstellen müsse und habe dieser Tatsache ansonsten keinerlei Bedeutung beigemessen.
Dann, am letzten Donnerstag, fur ich von der Firma aus nach hause und musste auf der Autobahn eine Vollbremsung aus ca. 120-130 Km/h machen. Dabei tauchte der Wagen vorne links tiefer ein als rechts u d zusätzlich versetze es mein Heck, so dass ich den Eindruck hatte, dass es mich gleich überholen will.
Ich konnte von Glück sprechen, dass ich das Auto dann doch noch irgendwie wieder unter Kontrolle bekam und fuhr von da an ganz gemächlich nach hause.
Dort bockte ich sofort den Wagen auf und habe alle Bremsen und Achsteile überprüft. Beim Untersuchen der hinteren rechten Radaufhängung stellte ich fest, dass eine dieser filigranen Alustreben beweglich war und was ich dann sah, schlug dem Fass den Boden aus. Bilder lade ich hoch und würde Euch um Eure Meinung bitten, ob das bei irgendwem auch schon mal aufgetreten ist.
Lange Rede......kurzer Sinn, die komplette Aufnahme für diesen Aluquerlenker ist einmal ringsrum total vom Rost zerfressen und in Folge dessen einfach rausgerissen.

Mein Auto ist unfallfrei, scheckheft gepflegt bis vor 10.000 km und der Vorbesitzer war ein alter Herr, der Vater eines Kollegen. Er ist wegen jeder Kleinigkeit zu Mercedes gefahren und hat immer alles machen lassen. Die letzte Tüv-Prüfung hat auch keine Mängel zu Tage gefördert oder zumindest haben die diesen Rost nicht erkannt.

Schönen Abend noch Euch allen.

LG Bill

Beste Antwort im Thema

Meiner Meinung nach darf bei keinem Auto nach 10 Jahren die Achse rausbrechen. Das ist übelst fürs Image. Da stellt sich nicht mehr die Frage nach Kundendienst oder nicht. Das darf im Automobilbau einfach nach so einer Betriebsdauer nicht passieren. Wir haben in der Familie Kleinwagen die 20 Jahre alt sind, Tagesrutschen bei jedem Wetter und stehen immer draussen. Für kleines Geld werden immer nur Verschleissteile ersetzt.
Das nach 10 Jahren die Achsen vom Rahmen rosten ist ein Alptraum, ein Supergau. Steht auch in keinerm Wartungsheft das darauf besonderes Augenmerk gerichtet werden muss.

Wenn das bei einem No Name Autohersteller aus irgendeinem Drittweltland passieren würde könnte ich das noch verstehen: Aber bei einem sogannten Premiumhersteller eines Landes das für guten Automobilbau steht darf sowas nicht passieren.

Davon das die Bremsleitungen unter der Verschalung aufplatzen will ich erst gar nicht anfangen.

Mercedes setzten 6

857 weitere Antworten
857 Antworten

@azzy: meinst du mich mit deinem Dank?

@azzy: Da war doch ein ähnliches Problem mit den M272 Motoren und Kette sowie Zahnrädern (erste 486.000 Motoren). Da wurde Kulanz gegeben und als dann die SLK Jahre später in die Regionen kamen, war Schluss damit.

Zitat:

@CZ888 schrieb am 14. April 2019 um 21:07:05 Uhr:


Für die, die es interessiert obwohl es sich um einen 203er handelt.

Ich bin wirklich die Schritte gegangen über die Autobild und das KBA. Vom KBA habe ich leider noch keine Rückmeldung.

Die AutoBild hat sich umgehend mit Mercedes in Verbindung gesetzt und um ein Statement gebeten. Darauf hin bekam ich einen Brief von Mercedes in Berlin. (siehe Anhang) Resultat: Ebenfalls nur 50%

Ich habe daraufhin einen Brief zurückgeschrieben und darum gebeten dass ich wenigstens auf das Material die 100% bekomme und somit den Einbau in Eigenregie machen würde. Resultat: Nein, ebenfalls nur 50% aber auch nur in Verbindung mit dem Einbau in einem Mercedes Betrieb.

Damit hat sich das Kapitel vorerst für mich erledigt. Traurig aber wahr was aus Mercedes mittlererweile geworden ist. Mein Vetrauen ist definitiv weg.

Bin mal gespannt ob noch mal irgendwas vom KBA kommt. Dann werde ich auf jeden Fall berichten. Ansonsten Danke ich Euch für alle Informationen die ich über Euch erhalten habe.

Allzeit Gute und sichere Fahrt Euch allen.

Diese Entscheidung von MB steht im Widerspruch zu diesem Beitrag
https://www.motor-talk.de/.../...achse-durchgerostet-t6451217.html?...

Scheinbar eine Retourkutsche von MB wegen AutoBild...

K.A. ob deine 50%-Lösung im internen MB-System gespeichert ist, aber ich wurde unter Berufung auf die SI35.00-P-0009A nochmals woanders mein Glück versuchen...

Bei einem W203?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 14. April 2019 um 22:25:07 Uhr:


@azzy: meinst du mich mit deinem Dank?

Nein, den erstaunten Besitzer.

Zitat:

@jw61 schrieb am 14. April 2019 um 23:48:51 Uhr:



Zitat:

@CZ888 schrieb am 14. April 2019 um 21:07:05 Uhr:


Für die, die es interessiert obwohl es sich um einen 203er handelt.

Ich bin wirklich die Schritte gegangen über die Autobild und das KBA. Vom KBA habe ich leider noch keine Rückmeldung.

Die AutoBild hat sich umgehend mit Mercedes in Verbindung gesetzt und um ein Statement gebeten. Darauf hin bekam ich einen Brief von Mercedes in Berlin. (siehe Anhang) Resultat: Ebenfalls nur 50%

Ich habe daraufhin einen Brief zurückgeschrieben und darum gebeten dass ich wenigstens auf das Material die 100% bekomme und somit den Einbau in Eigenregie machen würde. Resultat: Nein, ebenfalls nur 50% aber auch nur in Verbindung mit dem Einbau in einem Mercedes Betrieb.

Damit hat sich das Kapitel vorerst für mich erledigt. Traurig aber wahr was aus Mercedes mittlererweile geworden ist. Mein Vetrauen ist definitiv weg.

Bin mal gespannt ob noch mal irgendwas vom KBA kommt. Dann werde ich auf jeden Fall berichten. Ansonsten Danke ich Euch für alle Informationen die ich über Euch erhalten habe.

Allzeit Gute und sichere Fahrt Euch allen.

Diese Entscheidung von MB steht im Widerspruch zu diesem Beitrag
https://www.motor-talk.de/.../...achse-durchgerostet-t6451217.html?...

Scheinbar eine Retourkutsche von MB wegen AutoBild...

K.A. ob deine 50%-Lösung im internen MB-System gespeichert ist, aber ich wurde unter Berufung auf die SI35.00-P-0009A nochmals woanders mein Glück versuchen...

@jw61
Vielen dank für die Info und den konstruktiven Beitrag. Da werde ich nochmal nachhaken.

Danke Dir

Autoblöd ist nie ganz gut, die einzuschalten. Das stößt bei den Entscheidern immer schlecht auf, mir übrigens auch, wenn da was kommt. zum anderen tun die nur was, wenn die Fälle ganz klar sind und nicht wachsweich. Und Tatsache ist, beim W203 ist die Hinterachse kein generelles Problem, das ist eher ein Ausreißer und keiner weiß, was der Grund ist. Das kann auch eine Stauchung nach touchiertem Bordstein sein. Da wurde einiges gerichtet, aber an die Überbeanspruchung des Achskörpers dachte keiner oder unterlies es aus Kostengründen. Das kann schon beim Erstbesitzer gewesen sind und keiner kann es heute mehr beweisen.

Mal was positives.

Mein MOPF S204 von 04/2011 war gerade bei der Inspektion. Bei der Dialogannahme haben wir uns die Achse angesehen. Ich konnte nichts erkennen und laut Serviceberater ist die Achse wohl in einwandfreiem Zustand. Ich meine er hatte sogar das Wort Neuwertig benutzt. Aber gut 😉.. Bremsleitungen wurden später in der Werkstatt geprüft. Auch diese waren ok.

Der Wagen stand seit EZ primär auf der Strasse/Hof und wurde hauptsächlich im RheinMain Gebiet gefahren. Hat wenig Salz gesehen und ich habe regelmässig eine Unterbodenwäsche gemacht.

Demnächst fahre ich nochmals mit meinem 2005er SLK 171 zur Dialogannahme und wir prüfen die Achse. Diese Modellreihe ist wohl auch betroffen.

um etwas Essig in den Wein zu kippen: Bei einem Auto aus dem Jahr 2011 erwarte ich, dass die Hinterachse in einwandfreiem Zustand ist. Das sieht bei den 2008ern und 2009ern ganz anders aus. Ich würde mir mal bis in zwei Jahren Gedanken machen.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 17. April 2019 um 13:55:22 Uhr:


um etwas Essig in den Wein zu kippen: Bei einem Auto aus dem Jahr 2011 erwarte ich, dass die Hinterachse in einwandfreiem Zustand ist. Das sieht bei den 2008ern und 2009ern ganz anders aus. Ich würde mir mal bis in zwei Jahren Gedanken machen.

Kein Problem.
die 2008/09er Modelle sind ja auch schon etwas länger auffällig. Demnach könnte man Anfänge von Rost bereits bei den 2011er Modellen sehen. Es sei denn es wurde etwas verändert. Ich denke nicht, dass ich in 2 Jahren mit meinem Fahrzeug einen durchgerosteten Achsträger auffinden werde. Aber wer weiss.

Nur mal so nebenbei: die Achsträget vom 204 rosten von innen. nach außen an den Nähten raus.
Mit "Unter dem Auto nachsehen" wird man da nicht viel sehen

Also .....der Feind kommt von innen .....das sollte inzwischen auch jeder Werkstattmitarbeiter bei Mercedes wissen. Also muss man in den Achsträger reinsehen.

Zu den jüngeren Baujahren: abwarten ....wenn es dumm läuft sind die auch anfällig. Ob da tatsächlich in der Vorsorge etwas verbessert wurde oder nur die Teilenummer des Achsträgers verändert wurde???? Vielleicht hat ja jemand wirklich gute Verbindungen und kann da was aussagekräftiges erfahren

Mit einem Endoskop mal reinsehen. Sollte eigentlich so langsam jeder Autobesitzer haben, vor allem mit einem Mercedes. Das kann man beim M271 brauchen, bei der Hinterachse und wer weiß, bei den Schwellern.

Und bei den nockenwellenversteller 😁 hab mir auch eins bestellt 🙂

Ich mach das immer so mit den unzugänglichen Stellen: https://thumbs.dreamstime.com/x/lustige-finger-mit-augen-11529995.jpg 😁

Was kann man denn beim M271 nachgucken, was den Kauf eines Endoskops rechtfertigt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen