Rostbehandlung

Mercedes SLK R170

Hi Leute,

ich war neulich bei eine Mercedes Stelle zwecks kleiner Inspektion. Dabei kamen wir auch auf das Thema "Rost". Der Wagen hat an mehreren Stellen Rost. Zuzr Beseitigung hat man mir einen Kostenvoranschlag gemacht: knapp 4000 €

Ein hoher Kostenpunkt ist die Lackierung für 2500 €. Ich gehe davon aus, dass der gesamte Wagen neu lackiert werden soll. Nun meine Frage: Ist das wirklich notwendig? Ich würde die Rostarbeiten gerne Stück für Stück angehen - je nach finanzieller Situation. Erst rechter Kotflügel vorne, dann linker, dann hinten 😁 So in etwa ... nur halt nicht alles auf einmal. Gibt es da Probleme mit dem Lack oder mit der Hohlraumkonservierung? Ich frage, weil der Berater meinte, ich solle doch alles auf einmal machen lassen, das wäre besser für den Arbeitsgang. Zur Frage nach der Lackierung für 2500 € hat er mir nicht verraten, ob das den gesamten Wagen betrifft.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Landwalker schrieb am 9. Dezember 2016 um 11:51:35 Uhr:


Zur Frage nach der Lackierung für 2500 € hat er mir nicht verraten, ob das den gesamten Wagen betrifft.

Sehr seltsam. Wer mir nicht verraten mag, was er für mein Geld zu liefern gedenkt, könnte mit mir kein Geschäft machen.

Gruß vom bösen Dieter

81 weitere Antworten
81 Antworten

Dann hast du dir wohl den Falschen gekauft, 6000€ sind ein wirtschaftlicher Totalschaden, wobei der Rost -wie bereits hier geschrieben- eh wiederkommt.

Investier besser in einen mit besserer Substanz, richtig gute werden zwar immer seltener und sind natürlich höher eingepreist, aber langfristig das bessere Invest.

Über was für einen SLK reden wir hier überhaupt? Lasst euch nicht immer alles aus der Nase ziehen...

Ein SLK 200 Kompr. mit Erstzulassung 2000.
Die 6000 € sind ja nur das erste Angebot einer MB Werkstatt. Ich möchte natürlich noch andere Werkstätten bzw. Lackierereien aufsuchen. Und als Totalschaden sehe ich es nicht, sofern es möglich ist, das ganze gestaffelt anzugehen. ZU dieser Frage hat mir hier bisher keine eine Antwort gegeben. Ist es möglich, die betroffenen Teile nach und nach zu wechseln oder gibt es dann Farbunterschiede zwischen neuem und altem Lack? Wenn diese Unterschiede nur marginal wären, könnte ich mir nämlich vorstellen, das Ganze Stück für Stück anzugehen. Am Unterboden ist auch noch alles gut. Scheckheftgepflegt ist er auch und ansonsten ist alles trocken. Wie gesagt: Aus meiner Sicht gute Maschine bis auf den Rost.

Natürlich kannst du alles nach und nach machen. Ob man einen Farbunterschied sieht wird dir sicher keiner garantieren. Auf jeden Fall sieht man das der neue Lack eben neu ist. Kommt auch immer auf die Farbe an, Silber soll ja ganz schwierig sein.
Ich habe mir letztes Jahr die hintere Stoßstange und einen Kotflügel lackieren lassen(Obsidian). Das sieht man schon wenn man hinsieht. Auch habe ich noch etliche Stellen selbst mit dem Lackstift bearbeitet. Eine neue, komplette Lackierung kommt für mich nicht in Frage, weil sie den Zeitwert eben übersteigt. Entscheidend ist für mich, kein Rost.

Die reine Rostbehandlung musst du nicht auf einmal machen, das geht auch nach und nach. Die Aussenlackierung würde ich jedoch auf einmal machen, denn leichte Farbabweichungen kann dir kein Lackierer sicher ausschließen.
Die Idee den Wagen zu verkaufen und gegen ein deutlich besser erhaltenes Exemplar zu tauschen finde ich jedoch auch am besten.

Den Wagen zu verkaufen, ist sicher eine Idee. Bei mir ist es allerdings so, dass sich bei mir kürzlich im persönlichen Bereich einiges geändert hat und mein Geldbeutel dramatisch geschrumpft ist. Unvorhergesehene Baumaßnahmen und eine Trennung. Hinzu kommt, dass ich freiberuflich bin und daher ein unregelmäßiges Einkommen habe. Deshalb möchte ich gerne das, was ich eh schon habe, erhalten, statt was neues Altes zu kaufen.

Wie würde das denn aussehen, wenn das alles nach und nach gemacht werden würde? Die neuen Kotflügel z. B. müssten doch dann auch lackiert (in Originalfarbe) sein, oder? Ich habe es mir so vorgestellt: Nach und nach die einzelnen Teile behandeln oder austauschen. An den betreffenden Stellen gleich Hohlraumkonservierung machen. Wenn alle Teile gewechselt wurde, je nach Bedarf Komplettlackierung oder nicht.

Für mich ist es finanziell sinnvoller, das nach und nach zu machen, statt auf einen Schlag oder statt neuen Gebrauchten. Das liegt v. a. am schwankenden Einkommen und daran, dass meine Ersparnisse erstmal aufgebraucht sind dank Trennung, Unterhalt und den Baumaßnahmen.

Hallo Landwalker

Natürlich wäre es auch eine Überlegung einen anderen SLK zu kaufen, der rostmäßig besser ist als deiner. Aber ich verstehe auch deine Sichtweise, darum wäre es vielleicht mal zu prüfen, ob es nicht einen Karosseriefachbetrieb in deiner Nähe gibt, die speziell auf Korrosionsbhandlung ausgelegt ist.

Die Rostbeseitgung, kann sicherlich Schrittweise erfolgen,aber nach Abschluß würde ich wenn nötig eine Lackierung in einem Stück machen lassen, alles andere ist Murks.
Du musst dir auch im klaren sein, der Rost kommt wieder, auch wenn es einige Zeit dauert

Unter den genannten Rahmenbedingungen wird es für dich IMHO am besten sein, den Wagen technisch auf Stand zu halten (das kostet auch ne Menge) und optisch nur das Nötigste machen zu lassen.

Mein Final Edition Bj. 2003 rostet auch, wurde bereits behandelt...rostet weiter...jetzt darf er in Würde sterben, aber bis dahin werden wir noch einige Jahre Spass miteinander haben. Ich denk aber auch schon über einen Nachfolger nach.

Geld steck ich nur noch ins ausgelutschte Fahrwerk, vernünftige Reifen, Bremsen, Öl, Filter Zündkerzen -spulen usw.

Optisch habe ich nen Hunni in Rostschutz (Lackdose, Entroster, usw.) investiert, mach ich bei Bedarf selber, ist dann aber natürlich nicht perfekt, damit kann und muss ich Leben, sieht aber immer noch gut aus für sein Alter.

Oldtimer werden die allerwenigsten SLK!

Zitat:

@jw61 schrieb am 11. Dezember 2016 um 14:38:09 Uhr:


Unter den genannten Rahmenbedingungen wird es für dich IMHO am besten sein, den Wagen technisch auf Stand zu halten (das kostet auch ne Menge) und optisch nur das Nötigste machen zu lassen.

Mein Final Edition Bj. 2003 rostet auch, wurde bereits behandelt...rostet weiter...jetzt darf er in Würde sterben, aber bis dahin werden wir noch einige Jahre Spass miteinander haben. Ich denk aber auch schon über einen Nachfolger nach.

Geld steck ich nur noch ins ausgelutschte Fahrwerk, vernünftige Reifen, Bremsen, Öl, Filter Zündkerzen -spulen usw.

Optisch habe ich nen Hunni in Rostschutz (Lackdose, Entroster, usw.) investiert, mach ich bei Bedarf selber, ist dann aber natürlich nicht perfekt, damit kann und muss ich Leben, sieht aber immer noch gut aus für sein Alter.

Oldtimer werden die allerwenigsten SLK!

Hallo

Ja gut, wer sich selber helfen kann und nicht zu sehr auf eine 100% ige Optik schaut, kommt mit relativ wenig Geld aus.

Aber ich wäre auch der Meinung, in ein Auto, das bereits 13 oder mehr Jahre auf den Buckel hat, würde ich keine 1000 € oder mehr investieren.
Die Technik muss passen, bei der Optik würde ich etwas großzügiger sein und den einen, oder anderen kleinen Rostfleck aktzeptieren.

Hallo, ich habe auch die Final Edition, allerdings aus 2004
Bislang glaubte ich die Bleche wären rostfrei. Auf welche Ecken muß ich den achten? LG

Kofferraumklappe im Griffbereich, Motorhaube außen im Grillbereich, Motorhaube innen zur Scheibe hin der Falz, Heckscheibenrahmen komplett, Kotflügelhalter (siehst du erst, wenn der Innenkotflügel aus Kunststoff weg ist)...

Danke. Dann sehe ich mir das mal intensiver an. Bisher habe ich noch nichts bemerkt, war bis dato auch recht sorglos.
Der W202 meiner Frau von 2000 rostet uns auch unter dem A.... weg. Der W126 (300 SE) von 1990, Garagenfahrzeug mit Saisonkennzeichen, ist aber makellos. Unglaublich das eine so renommierte Marke solche Qualitätsunterschiede unters Volk bringt. LG

Zitat:

@Landwalker schrieb am 11. Dezember 2016 um 10:48:08 Uhr:


Wie würde das denn aussehen, wenn das alles nach und nach gemacht werden würde? Die neuen Kotflügel z. B. müssten doch dann auch lackiert (in Originalfarbe) sein, oder? Ich habe es mir so vorgestellt: Nach und nach die einzelnen Teile behandeln oder austauschen. An den betreffenden Stellen gleich Hohlraumkonservierung machen. Wenn alle Teile gewechselt wurde, je nach Bedarf Komplettlackierung oder nicht.

Faß ohne Boden!

Akzeptiere, dass das Auto rostet u. wenn der an den von der Werkstatt aufgeführten stellen rostet, dann rostet der auch noch ganz wo anders! Z.b. mal vorne unterhalb der Scheinwerfer vom Motorraum aus auf die Längsträger geschaut?
Bei dem was du vorhast, schaffst du dir ein "Faß ohne Boden" in das du irgendwann immer noch mehr Geld investierst weil du ja schon soviel Geld investiert hast!
Lies mal im W210 Forum nach, da haben einige auch unsummen in die Rostbekämpfung investiert u. trotzdem hat der Rost letztendlich "gesiegt"! Heute raten diese, anderen eindringlich vom führen dieses aussichtslosen Kampfes ab..!
Ich würde dir empfehlenen das Auto mit minimalem Aufwand in einem akzeptabelen optischen zustand zu halten u. dann irgendwann den kauf von etwas neuem einzuplanen!

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 12. Dezember 2016 um 19:40:14 Uhr:



Zitat:

@Landwalker schrieb am 11. Dezember 2016 um 10:48:08 Uhr:


Wie würde das denn aussehen, wenn das alles nach und nach gemacht werden würde? Die neuen Kotflügel z. B. müssten doch dann auch lackiert (in Originalfarbe) sein, oder? Ich habe es mir so vorgestellt: Nach und nach die einzelnen Teile behandeln oder austauschen. An den betreffenden Stellen gleich Hohlraumkonservierung machen. Wenn alle Teile gewechselt wurde, je nach Bedarf Komplettlackierung oder nicht.

Faß ohne Boden!

Akzeptiere, dass das Auto rostet u. wenn der an den von der Werkstatt aufgeführten stellen rostet, dann rostet der auch noch ganz wo anders! Z.b. mal vorne unterhalb der Scheinwerfer vom Motorraum aus auf die Längsträger geschaut?
Bei dem was du vorhast, schaffst du dir ein "Faß ohne Boden" in das du irgendwann immer noch mehr Geld investierst weil du ja schon soviel Geld investiert hast!
Lies mal im W210 Forum nach, da haben einige auch unsummen in die Rostbekämpfung investiert u. trotzdem hat der Rost letztendlich "gesiegt"! Heute raten diese, anderen eindringlich vom führen dieses aussichtslosen Kampfes ab..!
Ich würde dir empfehlenen das Auto mit minimalem Aufwand in einem akzeptabelen optischen zustand zu halten u. dann irgendwann den kauf von etwas neuem einzuplanen!

MfG Günter

Sehe ich genauso...dem ist nichts mehr mehr hinzu zu fügen.

Vielleicht bekoomst du kotflügelmäßig ja sogar Gebrauchtteile in deiner Farbe?

Zitat:

@Rainer Dre schrieb am 16. Dezember 2016 um 08:49:31 Uhr:


Vielleicht bekoomst du kotflügelmäßig ja sogar Gebrauchtteile in deiner Farbe?

Ja, die sehen aber meistens genauso aus. Dann schon eher welche aus dem Zubehör,die aber auch passen sollten.

Deine Antwort