Rostbehandlung
Hi Leute,
ich war neulich bei eine Mercedes Stelle zwecks kleiner Inspektion. Dabei kamen wir auch auf das Thema "Rost". Der Wagen hat an mehreren Stellen Rost. Zuzr Beseitigung hat man mir einen Kostenvoranschlag gemacht: knapp 4000 €
Ein hoher Kostenpunkt ist die Lackierung für 2500 €. Ich gehe davon aus, dass der gesamte Wagen neu lackiert werden soll. Nun meine Frage: Ist das wirklich notwendig? Ich würde die Rostarbeiten gerne Stück für Stück angehen - je nach finanzieller Situation. Erst rechter Kotflügel vorne, dann linker, dann hinten 😁 So in etwa ... nur halt nicht alles auf einmal. Gibt es da Probleme mit dem Lack oder mit der Hohlraumkonservierung? Ich frage, weil der Berater meinte, ich solle doch alles auf einmal machen lassen, das wäre besser für den Arbeitsgang. Zur Frage nach der Lackierung für 2500 € hat er mir nicht verraten, ob das den gesamten Wagen betrifft.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Landwalker schrieb am 9. Dezember 2016 um 11:51:35 Uhr:
Zur Frage nach der Lackierung für 2500 € hat er mir nicht verraten, ob das den gesamten Wagen betrifft.
Sehr seltsam. Wer mir nicht verraten mag, was er für mein Geld zu liefern gedenkt, könnte mit mir kein Geschäft machen.
Gruß vom bösen Dieter
81 Antworten
Moin,
Jürgen...da redet ihr aneinander vorbei. Er meint die Radläufe von innen. Die haben diese bescheuerte Falz.
Diese habe ich gereinigt und von innen auch auf der Kannte mit Brantho beschichtet. Liegt also jetzt innen oben drauf und darauf eine Lage MS Fett.
Der Rost fängt immer an der Kannte an, da an Kannten der Lack nicht aufgebaut werden kann. Bei Brantho sieht das schon anders aus zumal es elastisch ist. Den Rest macht dann hoffentlich das Fett.
Ich hab' das ja auch schon im letzten Jahr gemacht (R170 SLK 200 K von 2002): Der rechte Kotflügel ließ' sich noch recht problemlos entrosten, neu grundieren und nachlackieren (auch obsidianschwarz), aber beim linken (Fahrerseite) war nix mehr zu retten; der war einfach durchgegammelt. Besonders verheerend war das Kotflügelaufnahmeblech verrostet (Ersatz gibt's nicht von Mercedes, muss selbst angefertigt und eingeschweißt werden). Ich habe mir dann vom Schrotthändler einen Kotflügel besorgt, entrostet, rostschutzbehandelt und neu lackiert. Ich suche heute Abend mal ein paar Bilder 'raus und stelle sie ein. An Kosten hab' ich für Material etwa 150,-- € und für Lackierungen 300,-- € ausgegeben, wobei ich außer der Lackiererei alle Arbeiten selbst ausgeführt hab'.
Ist natürlich was anderes, ob ich das das Ganze in einer Werkstatt machen lasse oder überwiegend selbst. Dass 1.000,-- € bei Werkstattarbeit reichen, bezweifel' ich. Zudem ist immer zu befürchten, dass die Rosterei wiederkommt, deshalb fahr' ich den SLK nicht mehr im Winter.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kotflügel "VORN" : Restaurieren beim SLK 200 BJ 2001' überführt.]
Zitat:
PS: Im SLK Forum kam leider nichts hilfreiches heraus.
Dann hast du dort aber nicht richtig geschaut. Dort hat jemand erst die letzten Tage sein Leid geklagt.
Reparaturkosten 2500,- Euro bei Komplettlackierung des Vorderwagens. Wenn der Rost schon zwischen Frontschürze und Kotflügel hervorlugt, ist es meistens auch schon zu spät. Du wirst das ganze Ausmaß der Rostpest erst nach Demontage der Kotflügel sehen. Dann kann man auch erst entscheiden,was eventuell noch an den Kotflügeln gerichtet werden kann und was nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kotflügel "VORN" : Restaurieren beim SLK 200 BJ 2001' überführt.]
hey Leute,
wenn der Rost am Kotflügel ein mal durchgeblüht und von außen sichtbar ist, ist eine "Reparatur" von außen nur Flickwerk, lasst es Euch gesagt sein.
Ich habe hier mal einen Link für Euch, wie schlimm das von innen aussehen kann, wenn der Kotflügel mal abgenommen wurde. Nicht erschrecken !!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kotflügel "VORN" : Restaurieren beim SLK 200 BJ 2001' überführt.]
Das ist eigentlich traurig das ein Mercedes so rosten kann. Ich wollte vor knapp zehn Jahren auch einen SLK mir zulegen .Es wurde aber ein BMW Z 3 der nahezu nicht rostet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kotflügel "VORN" : Restaurieren beim SLK 200 BJ 2001' überführt.]
Es stimmt: Der Kampf gegen den Rost bei Mercedes-Fahrzeugen dieser Baujahre um 2001> ist teuer und aufwendig.
Einfach grauselig..!!! Hier noch ein paar bildliche Impressionen:
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kotflügel "VORN" : Restaurieren beim SLK 200 BJ 2001' überführt.]
@Tommilinchen dafür einen grünen Daumen, denn genau so wird es gemacht, wenn es vernünftig und nachhaltig sein soll !
Nahezu alle Baureihen mit dem Stern hatten das Problem in dieser Epoche, egal ob 170, 203, 210 usw.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kotflügel "VORN" : Restaurieren beim SLK 200 BJ 2001' überführt.]