Rost, wird die nächte HU uns trennen?

VW Passat 35i/3A

Liebe Gemeinde,

neulich ja schonmal einen Thread zu Rost aufgemacht, guckst du, war ich heute bei meinem Carrosier, um ihn mal unten drunter gucken zu lassen.

Nun, 4 Jahre Leonberg (einer der Städte in Deutschland mit dem höchsten Streusalzverbrauch), hinterlassen ihre Spuren.

Und wir haben leider einige höchst unerfreuliche Dinge gesehen, die mich fragen lassen, ob es noch Sinn macht.
Der nächste TÜV steht im August 2012 an und 2010 wurde eine Reparatur empfohlen....

Die Fahrwerksteile wie Aggregateträger oder vorderer Motorträger oder auch die HA sehen schlimm aus haben aber an den entscheidenen Stellen keine Durchrostungen, noch genug "Fleisch", auch sind die Schweißnähte noch fest.

Aber die Baustellenliste hat schon einen ordentlichen Umfang:

Verrostete Bremsleitung unter der Abdeckung Spritfilter
Haltebänder Tank am Ende
Spurstangenkopf rechts, fertig
Auspuff ab Kat, fertig
HA-Stabirohr, in Auflösung
Manschette rechts innen, porös
Manschetten außen beide bald am Ende
Schweller sollten ausgetauscht werden
Mechanik des HA-Bremskraftreglers verrostet
Diverse Schrauben am wegfaulen

Im Anhang mal ein paar Bilder; leider nicht den kompletten Umfang und der höchsten Auflösung aber man sieht schon, was ich meine.

Was meint Ihr??

Alleine beide Schweller austauschen und Unterboden machen, da gehen mind. 20 Braune weg.....

Pluspunkte:
die restliche Karosse ist so gut wie rostfrei, Motor-Kupplung-Getriebe sind fit, Fahrwerk ist gut....

Gruss frankengeist

Beste Antwort im Thema

wie du dich und auch entschieden hast, versuche nicht nen anderes Auto (nicht die Klasse und Generation) mit dem Passat zu vergleichen der dich nun auch schon lange begleitet hat. Das ist kein Vergleich sondern ne Gefühlssache. Jeder muss selber wissen wie er damit umgeht wenns soweit ist und was es einem Wert ist das Auto zu erhalten.
Und bei aller Liebe, deiner war dem Untergang nicht geweiht, aber nun ist es so. Ich wünsche dir viel Glück und sorgenfreie Kilometer mit dem Neuen...

Gruß Wester

214 weitere Antworten
214 Antworten

aber mit Edelstahlband auch kostengünstig selber zu machen...

Also die Schweller machen lassen kostet definitiv keine 1500€. Net mal nen 1000er kostet das. Man muß sich nur jemanden suchen, dem man 100% bei der Arbeit vertrauen kann. Nicht das es dir geht wie der Ölfriede, wo die Schweller nach 2 Jahren auch wieder durch waren.
Ich würde die Schweller jedenfalls nicht in der Werkstatt machen lassen. Wie schon die anderen gesagt haben, mach erstmal den Rest, dann zum Schluss die Schweller. Stabi rostet net durch, dass ist nur die Beschichtung. BKR bekommst du garantiert wieder gangbar und den Hebel beim Schrotti für günstiges Geld. Du machst dir zu viele Sorgen.

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Also die Schweller machen lassen kostet definitiv keine 1500€. Net mal nen 1000er kostet das. Man muß sich nur jemanden suchen, dem man 100% bei der Arbeit vertrauen kann. Nicht das es dir geht wie der Ölfriede, wo die Schweller nach 2 Jahren auch wieder durch waren.
Ich würde die Schweller jedenfalls nicht in der Werkstatt machen lassen. Wie schon die anderen gesagt haben, mach erstmal den Rest, dann zum Schluss die Schweller. Stabi rostet net durch, dass ist nur die Beschichtung. BKR bekommst du garantiert wieder gangbar und den Hebel beim Schrotti für günstiges Geld. Du machst dir zu viele Sorgen.

Also mir ist der Gedanke erstmal das Fette, die Schweller machen, lieber wie der Rest.

Nach dem Motto, was nützt den Spiegeln zu lackieren, wenn die Tür abfault.....

Oder ne hübsche Hinterachse zu haben und die Trommel sind nur noch Pappe....

Oder mein Fahrertürschloss funzt einwandfrei, ich habe aber nur noch Reste der Tür...

Trotzdem Danke, Ursel

Gruss
frankengeist

mach das mal so wie wir das gesagt haben, und mit den Schwellern, da kannst du dich mal halbes Jahr vor Tüvtermin melden, dann wird das schon.

Gruß Wester

Ähnliche Themen

So sehe ich das auch. Ist eigentlich alles kein großes Problem 🙂
Wenn ich bedenke, dass vor meinem TÜV letztes Jahr die Schweller zum größten Teil gar nicht mehr vorhanden waren....(scheiß GT-Beplankung sei Dank....)
Und obwohl Bj. ´88 haben wir den wieder super über´n TÜV bekommen.🙂
Schau bei Gelegenheit mal deine hinteren Federn an......sind meistens auch hin.....🙂

Zitat:

Original geschrieben von Passatkappo


Schau bei Gelegenheit mal deine hinteren Federn an......sind meistens auch hin.....🙂

Hintere Federn sind neu 2010 rein gekommen, da eine gebrochen und vom TÜVler entdeckt... 😁 😁

Sagt mal Leute, diese fette schwarze Folie, die am Schweller klebt, gibt es die noch?? Vielleicht als Meterware??
Oder klassisch reparieren mit Steinschlagschutz und schwarze Farbe??

Gruss frankengeist

mit schwarzem Langzeizunterbodenschutzvon VW :-)

So Fertan ist im Seckel, Termin morgen auf der Bühne und dann wird erstmal das Fahrwerksgelersch behandelt.
Stur wie in der Bedienungsanleitung oder gibts da Tipps von Profi-Usern??

Gruss
frankengeist

Auspuff habe ich jetzt auch aus dem Zubehör-Ladengschäft; unbekannte Marke aus Italien. Der "Made in Germany" von Ernst hat auch nur knapp 6 Jahre gehalten.

Kann man mit Fertan eigentlich auch Auspuff-Gelersch hübschen??
Wenn die beiden Endtöpfe 6 Jahre halten ist das ok.
Gibt es Probleme beim Demontieren der Tankbänder??
Kann ich eigentlich auf Alles das Zeugs schmieren?? Und dann einfach drüber lacken??

Gruss frankengeist

wenn der puff nicht durch ist kannst  du   fertan anwenden  aber dann minimum  48  stunden  warten bis  du den befeuerst .  unversiegelt hält das  aber  auch nur  6 monate

einen neuen Puff   bearbeitest  du am besten mit einem technischen Zink lack   also nicht das aus der Grabbelkiste  vom Baumarkt  sondern  zb Weicon   und  andere  Konsorten

so hehandelt  hält beim Golf  der  20 euro  Billigtopf  von Fröschel  aus dem benachtbarten  osteuropa  nun schon 4  jahre  quasi  Rostfrei
besonders  die  Nähte  behandeln

und immer  schön daran denken  nach einer  stunde  das  fertan  mit dem zerstäuber mit wasser  nebelfeucht zu benetzen 😁

zweimal  angewendet  gibt ne  besere  Schicht  und  vor  Grundierung  die  Oberfläche  vom Tanin Staub befreien   sonst  hält da nix

Wenns dumm läuft ist an dem Tankbandhalter gammel und das kann dann richtiges Gefi... werden. Eine Schraube hatte es auch in sich.
Ich würde warten bis eins fatzt und dann Neue ran. Mir ist eins mal gerissen und bin mit vollem Tank und nur 2 Haltern noch locker bis an Bodensee gekommen. Tüv hat die rostigen Biester auch nie bemängelt.

So, Rost ist grob weg gebürstet und das Zauberzeugs ist drauf.
Nuddel, die Tankbänder habe ich ebenso behandelt und kann berichten, die sind nur im unteren Bereich am rosten; die Anschlüsse sehen noch ganz ordentlich aus.
Aix, gegen zehne der erste Anstrich und um zwölfe noch mal über alles drüber, dann musste ich aber runter von der Bühne (die Leuts müssen ja auch Geld verdienen und ich musste noch einen dringenden Krankenbesuch machen.....); hier vor der Tür werde ich das Ganze vorm Schlafen gehen nochmal anfeuchten.
Morgen gehts zu Unterbodenwäsche; ich hoffe, ich habe das nicht falsch verstanden. Das Zeugs, das nicht reagiert hat muss abgewaschen werden?? (Es geht um rostigen Stahl und muss wässern....???? )
Dann trocknen, mit Verdünner abwaschen und Lacke drauf.

Aber die Schweller......; sind jetzt noch mehr ein trauriges Kapitel.
Mal ein wenig mit dem Messer dran gekratzt, die "Panzerfolie" abgezogen; da schmottert es ordentlich. Teilweise kann man schon von Blätterteig sprechen...... 🙄

Preise habe ich jetzt auch für den Austausch:
Demontage der Türen, Kotflügel, Sitze, Teppich mache ich.
Werkstatt macht: Schweller raus, Anschlussbleche säubern gegebenenfalls ersetzten, Neue rein, Zinnen, Dichten, Grundieren, Lacken, Hohlraumkonservierung, Steinschlagpampe. (incl. aller Teile)
Mein Haus-Carossier: 1550€
Über MyHammer: 500€ (leider ein Angebot eines Menschleins zu dem auf autoplenum.de reichlich negative Erfahrungsberichte drin sind)

Wird also schwierig; dem Billigen kann ich nicht trauen, den Teuren kann ich nicht bezahlen bzw. bekomme einen guten Gebrauchten....; also wer hier im Forum zum Frühstück Schweller mal eben so auswechselt, bitte melden... 😁 😁 😁

Danke, für Eure Kommentare.

Gruss
frankengeist

Zitat:

Original geschrieben von frankengeist


Morgen gehts zu Unterbodenwäsche; ich hoffe, ich habe das nicht falsch verstanden. Das Zeugs, das nicht reagiert hat muss abgewaschen werden?? (Es geht um rostigen Stahl und muss wässern....???? )
Dann trocknen, mit Verdünner abwaschen und Lacke drauf.

Das mit dem Wässern hast du richtig verstanden! Fertan wirkt nur, wenn es feucht bleibt. Dann kann die Umwandlung stattfinden. Selbst der Fachfritze bei ATU konnte das wunderbar erklären und da von anderen, chemischen Pampen und so "Zwei in Einem" Produkten abgeraten.

Mit dem Verdünner weiß ich nicht... Du solltest das pastöse und nicht benötigte Fertan mit viel Wasser abwischen, aber nicht die neue, schwärzliche Schicht beschädigen. Vor dem Lacken musste ja sowieso entfetten, aber nicht groß schrubben oder so 😉

Willst du denn richtigen Lackaufbau betreiben oder bloß mehrfach Hammerite oder ähnliches auftragen? Weiß nicht so recht, was an der Achse sinnvoll ist.

Zitat:

Original geschrieben von frankengeist


Werkstatt macht: Schweller raus, Anschlussbleche säubern gegebenenfalls ersetzten, Neue rein, Zinnen, Dichten, Grundieren, Lacken, Hohlraumkonservierung, Steinschlagpampe. (incl. aller Teile)
Mein Haus-Carossier: 1550€
Über MyHammer: 500€ (leider ein Angebot eines Menschleins zu dem auf autoplenum.de reichlich negative Erfahrungsberichte drin sind)

Wird also schwierig; dem Billigen kann ich nicht trauen, den Teuren kann ich nicht bezahlen bzw. bekomme einen guten Gebrauchten....; also wer hier im Forum zum Frühstück Schweller mal eben so auswechselt, bitte melden... 😁 😁 😁

Vergiss das bei MyHammer lieber wieder. Für 500€ kann ich nicht Ersatzteile und Verbrauchsmaterial beschaffen und dann noch einen guten Lohn erhalten. Das dürfte sich ja allein bei gescheitem Lackieren über zwei bis drei Tage ziehen. Hat dein Sachverstand ganz gut erkannt 🙂

Mitm Schweller sollst du dich doch vorm TÜV melden. (Siehe Wester) Ruhig Blut und nicht die "Panzerhaut" abknippeln, sonst bleibt bis zum nächsten Sommer nix mehr über!!!

Gruß und gutes Gelingen
Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen