Rost VW Passat 3C

VW Passat B6/3C

Unser Passat 3c 08/2009 Rostet (und kleine zinkblässchen) an allen Türpfalzen, Türschanier und Moterhaube. Wir haben einen Kulanzantrag gestellt mit Fotos und allem drum und dran... nun ist VW so großzügig uns 75% zu erstatten, so das wir (nur!) noch ca.900 € zahlen brauchen 😉 nach langen Telefonaten mit meiner Vertragswerkstatt und der überaus "freundlichen" Kundenberatung von VW habe ich festgestellt, dass mir niemand erklären kann oder will warum ich für VW`s schlamperei zahlen muss! Wie sind eure Erfahrungen? Bringt es noch etwas zu investieren oder geht das dann ewig so weiter?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das ist ja sogar noch ein gutes Angebot!
Die Meinung von VW vor zwei Jahren zu unserem Rostschaden an der Seitenfalz der Motorhaube unseres Passat 06/2006 war: keine Kulanz, da es ja "nicht von innen nach außen" rostet...

Jetzt fahren wir Volvo XC60...

86 weitere Antworten
86 Antworten

Hallo, das ist fürchterlich, ich bereue jetzt shon dass ih vom Japaner auf Deutsches Fabirkat umgestiegen bin. Steht nich im Servie-Heft, dass VW 10 Jahre Garantie für Rost/durchrostung gibt?

Ich bin desegen shokiert weil mein letzter Nissan auch nach 12 Jahren nur an einigen Stellen ganz wenig Rost hatte. Aber er hatte keinen Rost an irgendwelchen Schwellern, Türöffnungen etc. Sogar die eine Delle ohne Lack ist nach 5 Jahren niht mal ansatzweise agerostet war! Sehr schlechtes Zeugnis für Deutsche Autos!!!

Zitat:

@Volcano1987 schrieb am 20. März 2015 um 07:40:01 Uhr:


gewährt mir VW "nur" 75%. Hört sich im ersten Moment gut an, aber ich muss für deren "Schlamperei" ca. 650€ aus meiner eigenen Tasche bezahlen.. Verstehe auch nicht, wie mein VW Händler auf einen Preis von ca. 2600 Euro kommt.

Ich verstehe das aber schon, deine Werkstatt nennt dir hier einfach mal einen

völlig überzogenen Mondpreis (2600 €)

, und gewährt dir darauf dann einen angeblichen „Rabatt" von 75 %.

Danach musst du „nur" noch 650 € für den eigentlich belanglosen Schnickschnack zahlen, was sicherlich auch noch viel zu teuer ist. VW gibt immer nur dann unfreiwillig Kulanz, wenn der öffentliche Druck zu groß wird, und keine andere Möglichkeit mehr besteht. Siehe Steuerkettenproblematik bei den aktuellen TSI-Motoren. Hier müssen sie für ihren verbauten Billigkrempel mal selber blechen, kommt leider viel zu selten vor bei denen. Normalerweise sind dafür immer die „lieben Kunden" zuständig.

Ich habe nachgesehen:
Rost an allen vier Einstiegen

Laut Karosseriebau-Meister ist es nur oberflächlich und liegt daran dass vw dort mit Laser schweißen lässt (?!)

Ich habe alles mit unterbodenschutz (Wachs) eingeschmiert und wieder zusammengebaut. Damit wird es nicht weiter rosten und hält 10 Jahre 😉

Du hast den Rost konserviert? 😰😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@gixxertimmay schrieb am 4. April 2015 um 10:02:34 Uhr:


Ich habe nachgesehen:
Rost an allen vier Einstiegen

Laut Karosseriebau-Meister ist es nur oberflächlich und liegt daran dass vw dort mit Laser schweißen lässt (?!)

Ich habe alles mit unterbodenschutz (Wachs) eingeschmiert und wieder zusammengebaut. Damit wird es nicht weiter rosten und hält 10 Jahre 😉

Das kommt von den Klammern in den Gummis, die reiben jetzt trotzdem weiter!

Zitat:

@gixxertimmay schrieb am 4. April 2015 um 10:02:34 Uhr:


Ich habe nachgesehen:
Rost an allen vier Einstiegen

Laut Karosseriebau-Meister ist es nur oberflächlich und liegt daran dass vw dort mit Laser schweißen lässt (?!)

Ich habe alles mit unterbodenschutz (Wachs) eingeschmiert und wieder zusammengebaut. Damit wird es nicht weiter rosten und hält 10 Jahre 😉

als ich die ersten Male von Rost las, dachte ich immer nur 'achh das sind bestimmt die ersten 3C's aus 2005-2006'... Dann dieser Thread mit einem Kandidaten aus 2009 wie meiner auch... Fahre die Kiste (einige werdens wissen) seit Neujahr und habe eigenlich schon öfters nach Rost gesucht und nichts gefunden. Anscheinend nicht gründlich genug 🙁 mein erstes Auto mit Rost 😠 🙁 😰

seht euch einfach die angehängten Bilder an. Die Motorhaube direkt überm Scheinwerfer Beifahrerseite

Die Abdeckung an den Einstiegstleisten habe ich abbekommen, allerdings ist das Gummi welches die anscheinend rostende Pfalz umschließt sooo fest, das ich es auf anhieb nicht auf die schnelle abbekommen habe...

Konntest du diese einfach hochziehen?

Also nach Ostern ab zu VW... Habt ihr besondere Tips die ich einhalten sollte wenn ich dort aufschlage? Meiner ist EZ 09.2009

20150404-133147
20150404-133224

ob nun reibt oder nicht. es ist noch nicht so schlimm dass man sich sorgen machen müsste, oder gar alles abschleifen und lackieren, denn wie konrad3c schon sagt, wenn es wirklich die Klammern sind, bringt alles nichts, ausser neue Dichtungen.

dann konserviere ich den Rost lieber 😉

So, ich war heute auch bei unserem örtlichen VW Dealer und habe ihm meine Motorhaube und auch eine klitzekleine stelle an der Türe gezeigt. Antwort war, dass VW dies ablehnen wird, das es nicht durchgerostet ist, sondern nur ein Lackschaden. Garantie auf den Lack gibt es 3 Jahre. Hätte der Rost ein Loch in die Haube gefressen, dann würde die 10-Jahres-Garantie gegen Durchrostung greifen. Ich hab jetzt schon den Kaffee auf.

Mauhaa, Japaner rosten erst nach 10 Jharen, VW bereits nach 4-5 JAhren. Wo sind die ganzen Großmäuler aus meinen andere nThreads. Von wegen "Mazda meiner Omi ist von unten durchgerostet" Muahha seht zu dass ihr bald nicht Regen von Außen durch die ganzen rostlöcher ins Innenraum bekommt.

Ist klar, die kommen nach 10 Jahren wegen Rost nicht mehr durch den TÜV, wir ärgern uns hier über Rost an nicht schönen Stellen angeschraubter Telle...

Zitat:

@konrad3C schrieb am 7. April 2015 um 17:38:10 Uhr:


Ist klar, die kommen nach 10 Jahren wegen Rost nicht mehr durch den TÜV, wir ärgern uns hier über Rost an nicht schönen Stellen angeschraubter Telle...

Alles alte Vorurteile. Mein Nissan hatte nach 12 Jahren nur an wenigen Stellen Oberflächenrost, stand immer draußen. Mazda nach 12 Jahren Rost am Kotflügel im Radbereich und Bodengruppe, aber die Seite hatte mal einen Unfallschaden. die andere Seite hatte keinen Rost. Totyota hatte nach 13 Jahren keinen Rost überhaupt.

Als ich diesen Thread durchgelesen habe, bin ich völlig überzeugt, dass gerade durch solche Foren die Menschen einander aufpuschen, weiterhin deutsche Fahrzeuge zu kaufen, weil ja die anderen so schnell rosten oder andere "bekanntliche" Macken haben, was gar nicht mehr stimmt. Es führt dazu, dass sich, wie ich, viele Menschen doch entscheiden Deutsche Autos zu kaufen, aber die gammeln einem dann noch schneller weg als Japaner, Koreaner usw. Allgemeint kann man sagen, dass heute der Rost ein Problem für alle Herstellter darstellt, oder anders gesagt, alle Hersteller kennen das Problem und versuchen es einzustellen mit ungefähr gleichem Erfolg oder Mißerfolg.

Was denkt ihr, warum der Freundliche so freundlich ist??? Weil ihr ihm die Freudlichkeit zu genüge bezahlen müsst. Alle meine Bekannten die VWs und AUDIs haben, geben im Jahr in etwa 500-1000 Euronen für Reparatur, Wartung etc... . Für Japaner gibt man durchschnittlich (von Jahr zu Jahr unterschiedlich) zw. 100-500 Euro.

Ich verstehe wenn mir Menschen sagen, ich fahre einen VW oder Audi oder BMW einfach aus Überzeugung. Aber wenn jemand anfängt mir Mist über die Qualität zu erzählen, dann kann ich das einfach nicht vertragen. Rost, billige Innenausstattung, etc... das stimmt bei Japanern nicht mehr!!! Mein VW klappert jetzt mit 5 Jahren viel mehr im Innenraum als es mein alter Mazda getan hatte. Die Sitze im Mazda waren viel hochwertier als die beim Passat. Rost ist auch kein Argument mehr, Opel rostet, Mercedes rostet und VW rostet nun auch.

Zitat:

@AndiMülheim schrieb am 7. April 2015 um 15:35:48 Uhr:


Antwort war, dass VW dies ablehnen wird, das es nicht durchgerostet ist....

beschleunige doch den Rostbefall und in einem Jahr ist es dann durchgerostet 😉

Servus zusammen,

wenn ich mich mal hier kurz übergeben dürfte?

BJ. 2009 / 230.000 km / Comfortline mit viel coolem Zeugs (bin Pendler)

Bei mir gammeln alle vier Türen, vier Kotflügel, Innenseite der Motorhaube und Kofferraumdeckel an der linken Seite der Rückleuchten.

VW gibt mir einen neuen Kofferraumdeckel und eine neue Motorhaube. Repariert die Türen und die Kotflügen, ersetzt gleich meine Frontscheibe wegen Steinschlag und im diesem Zuge lackiert mir das Dach ... 75% Kostenübernahme - Eigenanteil 3600.- ... ohne Scheibe und Dach "nur" 2400.- ...

Mir ist mein Golf 4 Variant ist quasi an den gleichen Stellen vergammelt, da gab es 100%. Hier nur 75%?

Weiß nicht was ich machen soll, wenn mir morgen jemand ins Auto fährt, bekomme ich eh nur den Wiederbeschaffungswert .... Ich kotze noch immer .... seit 4 Tagen ...

Grüße

Stefan

Ich bekomme bei meinem 4 Jahre alten Passat, der zweimal im Jahr in der Inspektion war auch nur 75% beim Heckdeckel ersetzt ??

Der geht Montag damit in die Werkstatt...

4 Jahre dürften kein Problem sein, beim Vorredner sind es schon 6.

Deine Antwort
Ähnliche Themen