Rost VW Passat 3C
Unser Passat 3c 08/2009 Rostet (und kleine zinkblässchen) an allen Türpfalzen, Türschanier und Moterhaube. Wir haben einen Kulanzantrag gestellt mit Fotos und allem drum und dran... nun ist VW so großzügig uns 75% zu erstatten, so das wir (nur!) noch ca.900 € zahlen brauchen 😉 nach langen Telefonaten mit meiner Vertragswerkstatt und der überaus "freundlichen" Kundenberatung von VW habe ich festgestellt, dass mir niemand erklären kann oder will warum ich für VW`s schlamperei zahlen muss! Wie sind eure Erfahrungen? Bringt es noch etwas zu investieren oder geht das dann ewig so weiter?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das ist ja sogar noch ein gutes Angebot!
Die Meinung von VW vor zwei Jahren zu unserem Rostschaden an der Seitenfalz der Motorhaube unseres Passat 06/2006 war: keine Kulanz, da es ja "nicht von innen nach außen" rostet...
Jetzt fahren wir Volvo XC60...
86 Antworten
Hallo zusammen,
01.2013 Passat 3c 2.0 140 PS BMT Bj 09.2010 beim VW Händler gekauft, 03.2013 Zink Blase recht Beifahrertür, VW hat 100% der Kosten übernommen. 05.2013 Zündschloss defekt VW hat 100% übernommen. 06.2013 Rost an der Heckklappen Unterseite VW hat 100% übernommen. 07.2013 Federn im Fahrersitz gebrochen VW hat nichts gezahlt. 11.2013 Rost unter den Schließkeilen hinten VW hat 100%
03-04-05.2014 Rost in allen Türkanten.
Instandsetzung von drei Türen hat VW übernommen, vierte nicht. Fahrzeug ist zu alt. Das waren nur die großen Mängel.
Jetzt 150 tkm gelaufen und er wird Verkauft.
Schade??
So, ich habe meinen Passat wieder. Der Händler hat mir eine komplett neue Heckklappe eingebaut. Die alte war wohl nicht mehr zu retten.
Das Werk hat von den Kosten 75% auf Kulanz übernommen, bleiben für mich ca. 550 Euro Eigenbeteiligung. Die Rechnung selbst hab ich noch nicht.
Ich finde, da mein Auto zwei mal im Jahr in der INspektion war, und am Heckdeckel bei der letzten INspektion keine Korrosion bemängelt wurde, hääte VW auch etwas mehr übernehmen können. Das Auto kostet neu schlisslich knapp 40.000 Euro. Die Korrosion ist auch auf mangelnde Verarbeitung im Werk zurückzuführen und nicht auf mangelnde Pflege... Aber naja... besser als nix...
Es stellt sich doch die Frage warum ist das so? Es ging doch schon mal besser VW baut doch nicht erst seit 10 Jahren Autos.
Zitat:
@classicK ...Die Korrosion ist auch auf mangelnde Verarbeitung im Werk zurückzuführen und nicht auf mangelnde Pflege... Aber naja... besser als nix...
Das ist so nicht korrekt.
Das die Heckklappe an den Kennzeichenleuchten rostet, hat selbst wenig mit VW zu tun. Der Grund für die Korrosion liegt an dem Bauteil (Kennzeichen/Griffleiste).
VW stellt ein Teil der Kosten dem Herrsteller dieser Teile in Rechnung.
Das Blech ist nicht Schuld an der Korrosion, es sind meist die angrenzenden Bauteile, die durch Bewegung Scheuerstellen verursachen. Und ohne Lack/Grundierung rostet das Blech bei jedem Hersteller, egal wieviel das Auto gekostet hat.
Ähnliche Themen
Danke Rene, schön zu lesen, dass der eine oder andere hier noch um Objektivität bemüht ist.
ihr beschwert euch über die Heckklappe 😁
Als Tipp: Macht mal den Radkasten vorne, oder am besten gleich den ganzen Kotflügen weg und schaut was euch da erwartet. Oder man wartet eben noch ein paar Jahre, dann kommt das von ganz alleine zum Vorschein, ich denke es handelt sich hier um einen Konstruktionsfehler.
Zitat:
@René.22 schrieb am 22. Mai 2015 um 15:34:12 Uhr:
Das ist so nicht korrekt.
Das die Heckklappe an den Kennzeichenleuchten rostet, hat selbst wenig mit VW zu tun. Der Grund für die Korrosion liegt an dem Bauteil (Kennzeichen/Griffleiste).
VW stellt ein Teil der Kosten dem Herrsteller dieser Teile in Rechnung.
Rene, grundsätzlich hast Du da recht, aber mir als Endverbraucher ist es egal wer da geschlampt hat. Selbst wenn es der Zulieferer ist, hat die Qualitätssicherung versagt. Mein 3C ist einer der letzten, schade, dass der Fehler bis dahin noch nicht aufgefallen ist.
Ich hab das Fahrzeug ja im ganzen bei VW gekauft, die das Ding zusammengebaut haben und nicht gesagt, ich möchte Geld sparen, baut mir bitte die Kennzeichenleuchten von einem billigen China Importeur ein ;-)
In den Kotflügeln ist nix, am den bekannten anderen Stellen ist der sauber.
Ich war sogar mit dem Service bei VW in Köln zufrieden. Da bin ich eigentlich pingelig, aber die Jungs haben sich echt Mühe gegeben...
Also meiner hat außer verrostete Schrauben am Unterboden nichts.
Ist ebenfalls aus 2009/08 mit nur 60.000km.
Zitat:
@kostja2008 schrieb am 25. Mai 2015 um 12:38:45 Uhr:
ihr beschwert euch über die Heckklappe 😁
Als Tipp: Macht mal den Radkasten vorne, oder am besten gleich den ganzen Kotflügen weg und schaut was euch da erwartet. Oder man wartet eben noch ein paar Jahre, dann kommt das von ganz alleine zum Vorschein, ich denke es handelt sich hier um einen Konstruktionsfehler.
Da haben die Herren Konstrukteure doch tatsächlich 2 McPherson -Federbeine untergebracht. Du hast Recht, eindeutig Konstruktionsfehler.
Gott sei dank ist meiner noch rost frei bzw.ich habe bis jetzt noch keinen finden können und ich hoffe das es noch lange so bleibt.
Wenn alle Inspektionen beim VW Händler gemacht wurden und das Teil keine Vorschäden hatte und der Rost von innen nach außen kommt, übernimmt VW auch den Schaden... sich nicht abwimmeln lassen
Nein, machen die leider nicht. Es handelt sich hier um eine "Anrostung" und keine "Durchrostung". Kleiner aber feiner UNterschied in den Garantiebedingungen 😉
Zitat:
@classicK schrieb am 17. Oktober 2015 um 22:45:46 Uhr:
Nein, machen die leider nicht. Es handelt sich hier um eine "Anrostung" und keine "Durchrostung". Kleiner aber feiner UNterschied in den Garantiebedingungen 😉
Habe selber schon jede Menge Heckklappen im Kennzeichenbereich auf Garantie entrostet, die nicht durchgerostet sondern Rostbefall hatten. Wenn der Befall zu groß ist, wird die Klappe ersetzt.
Bin Karosseriebauer bei VW
@Damir66: VW hat da aber einfach ganz klare Richtlinien im PC, bei der Kulanzabfrage. Bis Fahrzeugalter X machen die es oft alles, ab X dann 75% und danach 50%. Wobei man sagen muss, dass die bei mir z.B. 50% angeboten haben (im 9. Fahrzeugjahr!) und das dann doch ziemlich kulant ist. 9 Jahre ist eine ziemlich lange Zeit aber trotzdem sehr ärgerlich.
Leider sind die Preise für Arbeit und Lohn sehr teuer, dass man eben noch viel zahlen müsste und man das an anderer Stelle warscheinlich auch ohne Prozente billiger bekommt, aber so ist das eben.
Meiner Meinung nach ist Rost einfach Rost. Egal ob durchrostung oder falzkantenrost. Bei beidem haben sie einfach Mist gemacht. Und wenn man 7 Jahre Garantie gegen durchrostung gibt, sich aber bei falzkantenrost querstellt finde ich das unverschämt.