ROST! VW-Passat 3c -Allgemeines Problem-
Hallo Leute,
ich habe mein Chrom dunkel Paket nachgerüstet und mit entsetzten festgestellt das die Türen und die Heckklappe unter den Chromleisten stark rosten!!!
Die zum Teil 2-3 cm großen Rostflecken fangen an den Löchern, durch die die Chromleisten fixiert werden an, unterwandern die Verzinkung und den Lack. Ich schätze sie dürften im Alter von knapp 3-5 Jahren seitlich aus den Chromleisten herauskommen.
Nach Rücksprache mit meinen extrem freundlichen scheint dieses Problem bereits bei VW bekannt , und betrifft viele Fahrzeuge.
Mein Passat ist nun erst 1 knapp Jahr alt!!!
Im Bereich der Kennzeichenbeleuchtung der Heckklappe direkt an der Einfassung der Lampen beginnt der Gammel auch schon leicht.
Ich habe einge Fotos der betroffenen Stellen gemacht und werde sie demnächst online stellen.
Bin gespannt wie sich VW verhält.
Unser Firmenpassat wurde auch gleich von mir inspiziert und hat identische Probleme. Sollte es bei VW wiedererwarten Probleme geben, gibt es schöne große Aufkleber auf dem Firmenfahrzeug " ICH ROSTE HIER! >!"
___________
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
ich habe mein Chrom dunkel Paket nachgerüstet und mit entsetzten festgestellt das die Türen und die Heckklappe unter den Chromleisten stark rosten!!!
Die zum Teil 2-3 cm großen Rostflecken fangen an den Löchern, durch die die Chromleisten fixiert werden an, unterwandern die Verzinkung und den Lack. Ich schätze sie dürften im Alter von knapp 3-5 Jahren seitlich aus den Chromleisten herauskommen.
Nach Rücksprache mit meinen extrem freundlichen scheint dieses Problem bereits bei VW bekannt , und betrifft viele Fahrzeuge.
Mein Passat ist nun erst 1 knapp Jahr alt!!!
Im Bereich der Kennzeichenbeleuchtung der Heckklappe direkt an der Einfassung der Lampen beginnt der Gammel auch schon leicht.
Ich habe einge Fotos der betroffenen Stellen gemacht und werde sie demnächst online stellen.
Bin gespannt wie sich VW verhält.
Unser Firmenpassat wurde auch gleich von mir inspiziert und hat identische Probleme. Sollte es bei VW wiedererwarten Probleme geben, gibt es schöne große Aufkleber auf dem Firmenfahrzeug " ICH ROSTE HIER! >!"
___________
647 Antworten
Zitat:
@argus77 schrieb am 13. September 2020 um 18:53:57 Uhr:
Als ich meine schweller auf rline umgebaut hatte, konnte ich keinen rost feststellen. Meiner is von 11.2007. Zur Sicherheit gleich wax reingehauen.
Danke für die Info. Gerade die R-Line schweller scheinen am Lack zu reiben. Da ich bisher leider zu doof war, die mal zu demontieren, lass ich da Mal dieses Jahr ne Werkstatt teuer drüber schauen 🙂. Bin gespannt, ob ich da vorsorgen oder nachbehandeln muss.
Ich geb mal hier auch meinen Senf dazu, fahren einen Passat 3c 2008 "Made in Germany" seit 12 Jahren und kann hier nur plädieren solltet ihr Interesse an älteren Autos haben niemals VW kaufen der Rost ist unerträglich und die Qualität zum kotzen ( die Hochdruckpumpe war auch defekt, üble Reparatur )
Nach ca 6-8 Jahren fängt es an , am Passat zuerst die beiden Kotflügel & Heckklappe die lassen sich noch recht gut instand setzen , , am besten erneuern aber nach 8-9 Jahren bei den 4 Türen an den Zierleisten da hört der Spass auf ! Ich frage mich welcher Vollposten solch grosse Löcher konstruiert und für was ? Die Zierleisten liesen sich auch anderstweitig befestigen das ist schon bewusst Vorsatz . Die Tür fault unter den Zierleisten durch und eine repa ist sehr aufwändig weil der Schlossträger raus muss und hinter den Löchern noch Verstrebungen laufen da kommt richtig freude auf und das an 4 Türen . Und so bin ich an der Dauerbaustelle Passat seit ca 4 Jahren immer wieder beschäftigt irgenwo den Rost auszubessern .
Und da ja bla bla bla es gerne schön geredet wird ( auch vom freundlichen ) schick ich die schönen Bildchen noch hinterher.....
Ist natürlich immer ärgerlich, aber von meinem 2006er MJ2007 kann ich diesbezüglich nix negatives sagen. Der war bis zuletzt ohne Rostbefall.
Na ja, das kommt auch drauf an wo man wohnt. Ich habe lange Zeit hoch im Norden gelebt an der Nordsee. Da vergeht kein Tag ohne Regen. Nach zwölf Jahren ging es auch bei meinem los. Obwohl ich hier einige Threads mit Lächeln gelesen habe, wo es schon bei einigen nach paar Jahren los ging mit dem Rost und meiner völlig sauber war.
Ich habe da oben auch rostige Audis und Toyotas gesehen, die angeblich gar nicht rosten können.
Jetzt wohne ich weiter östlich, wo es kaum Regen gibt. Hier fahren manche Gurken, die sehen aus wie neu. Vor allem alte Opel oder Mazda die nun wirklich richtig gamelige Gurken sind, haben hier keinen Rostansatz. Und VWs sowieso. B6 sehen aus wie grad aus dem Werk.
Ich verstehe deinen Schmerz. Nur wegen dem Rost habe ich meinen nach 16 Jahren abgegeben. Sonst würde ich den weiter fahren.
Ähnliche Themen
Meiner geht am Montag nach Polen zum Lackierer. Kotflügel vorn mussten ersetzt werden, Heckklappe rostet, alle 4 Türen innen an den Ecken unten, eine Tür unter der Zierleiste.
Ich dachte bisher, keine Probleme mit Rost zu haben. Für die Beifahrerseite gilt das auch nach wie vor (da hat der Vorbesitzer schon mal was getan). Allerdings sind bei genauerer Betrachtung inzwischen ein paar Stellen, die rosten und einer Behandlung bedürfen. Unterm Türgriff der Fahrerseite, um die Kennzeichenbeleuchtung und insgesamt einige kleine Blasen auf der Heckklappe.
Das Fahrzeug ist inzwischen 11 Jahre alt und sieht selten eine Wäsche und nie eine Garage.
Klar ist das ganze ärgerlich, aber wenn man frühzeitig gegensteuert kann man schon was retten. Nur deshalb würde ich ihn definitiv nicht verkaufen.
Hallo zusammen,
mein Passat war letzte Woche beim Lackerier. Aus dem "ein paar Roststellen entfernen" ist "ziemlich viel Rost entfernen" geworden. Ich war einigermaßen schockiert, wie gammelig einige Teile waren. Vor allem die beiden (verzinkten?) Bleche in der Heckklappe, welche die Kennzeichenbeleuchtung etc. beherbergen.
Ansonsten waren ALLE üblichen Verdächtigen zu finden - Türgriff, Chromleisten etc.
Für die, die ihren B6 noch eine Weile fahren wollen und bisher in diese Richtung noch nichts unternommen haben - es ist Zeit zu handeln! Oder wenigstens mal kontrollieren. Ok, selbst die jüngsten B6 sind inzwischen über 10 Jahre alt und es werden sicherlich viele veräußert. Aber für die, die sich nicht trennen können oder wollen, ist das ein gut gemeinter Rat.
Dann hole schnellst möglichst die beiden Schaumstoff Keile aus den vorderen Kotflügeln.....sonst stehste bald wieder beim Lackierer mit 2 neue Kotflügel.
Kotflügel sind doch als nächstes dran. Aber da war die Aussage, gleich 2 neue zu nehmen, bevor er an den alten noch was bastelt. Nachvollziehbar ...
Moin, schon erschreckend wie der B6 rostet. Fahre den Wagen noch nicht lange, aber mein 96er A6 sah noch wesentlich besser aus, von den Schaumstoff Keilen in den Kotflügeln Mal abgesehen, die hatte der auch.
Welcher dusselige Ingenieur da wohl für verantwortlich zeichnet.....
Mfg
Sprichst du jetzt von den Keilen oder vom Rost allgemein, als du dich auf den Ingenieur bezogen hast?
Den Rost würde ich eher der Gewinnmaximierung zuschreiben.
Von den Keilen.....
Soll ja Autos geben, die länger wie 3 Jahre gefahren werden. Das an der Stelle über die Jahre, trotz Radhaus Schale, mal Dreck hinkommt und den Lack abscheuert wurde wohl so nicht bedacht
Hat mal jmd den Sinn hinter den Keilen beleuchtet?
Könnte mir vorstellen Antidrön, aber keine Ahnung
Werden die Ingenieure wahrscheinlich in wochenlangen Versuchen herausgefunden haben.....
Zitat:
@Collossus schrieb am 24. August 2021 um 10:01:08 Uhr:
Hat mal jmd den Sinn hinter den Keilen beleuchtet?
Geräuschreduktion...
oder Ersatzteilverkauf nach Ablauf Garantiezeit.