ROST! VW-Passat 3c -Allgemeines Problem-
Hallo Leute,
ich habe mein Chrom dunkel Paket nachgerüstet und mit entsetzten festgestellt das die Türen und die Heckklappe unter den Chromleisten stark rosten!!!
Die zum Teil 2-3 cm großen Rostflecken fangen an den Löchern, durch die die Chromleisten fixiert werden an, unterwandern die Verzinkung und den Lack. Ich schätze sie dürften im Alter von knapp 3-5 Jahren seitlich aus den Chromleisten herauskommen.
Nach Rücksprache mit meinen extrem freundlichen scheint dieses Problem bereits bei VW bekannt , und betrifft viele Fahrzeuge.
Mein Passat ist nun erst 1 knapp Jahr alt!!!
Im Bereich der Kennzeichenbeleuchtung der Heckklappe direkt an der Einfassung der Lampen beginnt der Gammel auch schon leicht.
Ich habe einge Fotos der betroffenen Stellen gemacht und werde sie demnächst online stellen.
Bin gespannt wie sich VW verhält.
Unser Firmenpassat wurde auch gleich von mir inspiziert und hat identische Probleme. Sollte es bei VW wiedererwarten Probleme geben, gibt es schöne große Aufkleber auf dem Firmenfahrzeug " ICH ROSTE HIER! >!"
___________
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
ich habe mein Chrom dunkel Paket nachgerüstet und mit entsetzten festgestellt das die Türen und die Heckklappe unter den Chromleisten stark rosten!!!
Die zum Teil 2-3 cm großen Rostflecken fangen an den Löchern, durch die die Chromleisten fixiert werden an, unterwandern die Verzinkung und den Lack. Ich schätze sie dürften im Alter von knapp 3-5 Jahren seitlich aus den Chromleisten herauskommen.
Nach Rücksprache mit meinen extrem freundlichen scheint dieses Problem bereits bei VW bekannt , und betrifft viele Fahrzeuge.
Mein Passat ist nun erst 1 knapp Jahr alt!!!
Im Bereich der Kennzeichenbeleuchtung der Heckklappe direkt an der Einfassung der Lampen beginnt der Gammel auch schon leicht.
Ich habe einge Fotos der betroffenen Stellen gemacht und werde sie demnächst online stellen.
Bin gespannt wie sich VW verhält.
Unser Firmenpassat wurde auch gleich von mir inspiziert und hat identische Probleme. Sollte es bei VW wiedererwarten Probleme geben, gibt es schöne große Aufkleber auf dem Firmenfahrzeug " ICH ROSTE HIER! >!"
___________
647 Antworten
Zitat:
@A4Pilot schrieb am 28. Mai 2017 um 12:24:54 Uhr:
Diese leichte Krümmung reicht aus um den Arm auszuhebeln und vor allem die Scheibe nicht zu beschädigen?
Ich hab den Hebel etwas gekröpft,- ca 1cm,- das genügt. Die Welle ist ja konisch und wenn erst mal gelöst ist, fluppt der Arm ab. Ich lasse die Mutter immer noch 2 Gänge drauf, damit der Wischer nicht weg fliegt.😉 An die Scheibe kommt noch ein Lappen oder dünner Styrodur drunter. Karton geht auch. Mit Gefühl einmal etwas gedrückt und gut ist.🙂
Im Anschluß hab ich die Klappe von innen noch mit Hohlraumwachs eingekleistert. Sicher ist sicher😉😁 Und wo es gerade so schön war hab ich mit einem Schlauch mit Sprühsonde die ganzen Hohlräume im Passat auch noch eingekleistert🙂
Dafür gibt's für 3Geld80 Abzieher.
Auf Glas sich abzudrücken ist eine ganz schlechte Idee.
Zitat:
@sportline155 schrieb am 28. Mai 2017 um 18:18:41 Uhr:
Dafür gibt's für 3Geld80 Abzieher.
Auf Glas sich abzudrücken ist eine ganz schlechte Idee.
Wo willst du den Abzieher ansetzen? Auf der Wischwaschdüse????😁
Die Düse vorher rausziehen. Dann auf der Metallwelle abstützen.
Geht einwandfrei.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KombiBlue schrieb am 4. Juni 2017 um 15:01:56 Uhr:
Die Düse vorher rausziehen. Dann auf der Metallwelle abstützen.
Geht einwandfrei.
In der Zeit habe ich 5 Wischerarme mit meinem Abzieher ab...🙂
Moin!
Ich war bisher eigentlich stolz auf meinen Passat. Da Baujahr 2005 und bis zuletzt, keine einzige Roststelle oder zumindest nicht im sichtbaren Bereich.
Nun, das war mal. Letzte Woche an den beiden Türen Beifahrerseite, habe ich kleine Bläschen entlang der Zierleiste entdeckt. Da war ich schon sehr entäuscht. Tut auf der Seele weh den Wagen so zu sehen.
Der Lackierer um die Ecke sagt, ca 300 € pro Tür. Er könnte auch noch etwas am Preis machen. Aber ich soll laut ihm doch erstmal bei VW vorbeischauen wegen der zwölf Jahre Garantie.
Meine Frage an euch. Da mein Wagen nicht Checkheft gepflegt ist und mittlerweile schon fast zwölf Jahre alt ist, ob ich mir den Weg zu VW sparen kann? Oder gibt es eine Chance?
Ja ich weiß, dass nur VW mir die Frage beantworten kann, aber vielleicht hat jemand schon Erfahrungen.
Den Weg würde ich mir sparen.
Begründung:
- nicht Scheckheft == es gibt nix
- Fahrzeugalter == es gibt nix
- Durchrostung Definitionssache == es gibt nix
- bei anteiliger Kostenübernahme teurer als freie == es gibt nix und wieder nix
- bei scheckheft hast du bei den Inspektionen alles schon doppelt und dreifach bezahlt.
Die 12jährige Rostgarantie seh ich als unrealistischen Marketinggag
Bei meinem Passat 12/06 hab ich vor kurzem das halbe Auto beim Lackierer neu lackieren lassen wegen Rostbeginn.
Sieht jetzt alles wieder aus wie neu, ich bin zufrieden.
Bevor ich zum Glaspalastbtreiber geh hätt ichs lieber mit der Spradose selbstgemacht...
Zitat:
@xalekzx schrieb am 24. Juli 2017 um 13:06:13 Uhr:
Moin!
Ich war bisher eigentlich stolz auf meinen Passat. Da Baujahr 2005 und bis zuletzt, keine einzige Roststelle oder zumindest nicht im sichtbaren Bereich.
Nun, das war mal. Letzte Woche an den beiden Türen Beifahrerseite, habe ich kleine Bläschen entlang der Zierleiste entdeckt. Da war ich schon sehr entäuscht. Tut auf der Seele weh den Wagen so zu sehen.
Der Lackierer um die Ecke sagt, ca 300 € pro Tür. Er könnte auch noch etwas am Preis machen. Aber ich soll laut ihm doch erstmal bei VW vorbeischauen wegen der zwölf Jahre Garantie.
Meine Frage an euch. Da mein Wagen nicht Checkheft gepflegt ist und mittlerweile schon fast zwölf Jahre alt ist, ob ich mir den Weg zu VW sparen kann? Oder gibt es eine Chance?
Ja ich weiß, dass nur VW mir die Frage beantworten kann, aber vielleicht hat jemand schon Erfahrungen.
Meiner Meinung nach, kannst Du Dir den Weg zu VW sparen, denn ich habe an Zwei Türen Lackblasen innen am Falz neben der Dichtung. Entdeckt und gemeldet als das Auto 5 Jahre und 1 monat alt war (Passat B7 BJ 2012, Scheckheftgepflegt bei demselben VW AH). Es gäbe nur 75% Kulanz, da älter als 5 Jahre (Unfair, da die Blasen in einem Monat definitiv nicht entstehen, selbst nach weiteren 2 Monaten sind genauso geblieben, warte immer noch auf die Antwort)
Also es geht um ca 1800€ insgesamt - 2 Türe ausbauen, entrosten und innen lackieren. Bei Dir wäre eigentlich mehr Aufwand da, da außen. Also Eigenanteil so um 450€. Da würde ich gleich zu einem freien Lackierer gehen um zumindest nicht noch mehr Geld an VW zu überweisen. Auch wenn ich 600€ dabei bezahlen würde. Aber mal ehrlich, am Falz könnte man auch deutlich günstiger beilackieren...
Mal sehen ob der zweite VW Partner sich für mich einsetzen mag. Mehr in meinem Blog.
Zitat:
@T.Larsen schrieb am 24. Juli 2017 um 15:49:58 Uhr:
Mal sehen ob der zweite VW Partner sich für mich einsetzen mag. Mehr in meinem Blog.
Gibts da immer noch nix Neues? 😕
Zitat:
@passatsucher schrieb am 24. Juli 2017 um 16:08:16 Uhr:
Zitat:
@T.Larsen schrieb am 24. Juli 2017 um 15:49:58 Uhr:
Mal sehen ob der zweite VW Partner sich für mich einsetzen mag. Mehr in meinem Blog.Gibts da immer noch nix Neues? 😕
Noch nicht. Aber auch die Aussage dass der Außendienstler die Fotos vor Ort im AH angeschaut hat machte mich etwas stutzig. Na ja, vielleicht einfach vergessen oder so...
Durchrostungsgarantie greift erst, wenn du dem VW Händler von innen durch die Tür die Hand reichen kannst. Das ist alles mal ein blöder Witz gewesen, den da jemand bei VW besoffen verzapft hat. Da wird alles 8 mal rumgedreht, um sich rauszuwinden.
Bis dahin hat der Kunde die Schadensminderungspflicht und muss die kleinsten Lackblasen bei VW zu einem stolzen Stundensatz beheben. Und wenn es nach 10 oder 12(?) Jahren doch mal durchrosten soll, bezahlt VW locker den kompletten Austausch zu 100%, denn bis dahin hat man mehr als genug dabei verdient.
Ist quasi wie ein Bonusheft 🙂
Man zahlt 10 Mal bis zu 1000€ für kleine Ausgesserungen und beim 11 Mal bekommt man die Leistung umsonst
Zitat:
@T.Larsen schrieb am 24. Juli 2017 um 16:56:45 Uhr:
Bis dahin hat der Kunde die Schadensminderungspflicht und muss die kleinsten Lackblasen bei VW zu einem stolzen Stundensatz beheben. Und wenn es nach 10 oder 12(?) Jahren doch mal durchrosten soll, bezahlt VW locker den kompletten Austausch zu 100%, denn bis dahin hat man mehr als genug dabei verdient.
Ist quasi wie ein Bonusheft 🙂
Man zahlt 10 Mal bis zu 1000€ für kleine Ausgesserungen und beim 11 Mal bekommt man die Leistung umsonst
Frage ist eher ob sie es überhaupt noch reparieren können nach 12 Jahren bei VW ist ja schnell ende mit Ersatzteile verfügbahrkeit wenn es dan wieder so schon heißt entfallen ohne ersatz guckst du in die Röhre
Würde mich echt mall interesieren was die machen wenn alle punkte für die Rostgarantie erfüllt sind und es das betrefenne Karosserieteil nicht mehr gibt
Für uneseren Passat aus 92 gibt es schon seit 15 Jahren keine neue Heckscheibe mehr traurig aber wahr
Also ich war mit meinem Bj o8 Bläschen Heckklappe beide Seitenteile und Kotflügel beim Händler. Besuch von Wob beim Händler Ergebnis kostenübernahme Vw Seitenteile 100% Heck 75% ist aber auch durchgängig Vw Scheckheft gepflegt .
Zitat:
@swoomp schrieb am 24. Juli 2017 um 18:21:55 Uhr:
Also ich war mit meinem Bj o8 Bläschen Heckklappe beide Seitenteile und Kotflügel beim Händler. Besuch von Wob beim Händler Ergebnis kostenübernahme Vw Seitenteile 100% Heck 75% ist aber auch durchgängig Vw Scheckheft gepflegt .
TOP und gut zu wissen, dann habe ich ja noch 3 Jahre zur Verfügung, falls sich mal ein Rostfleck bei meinem Oldsmobil zeigen sollte. 😎