Rost: unterschätztes Thema beim IVer Golf?
Hallo Leute,
nachdem ich mehrere IVer Kombis mir im Detail angeschaut hatte, komme ich langsam ins Zweifeln. Ich habe bislang einen 3er Golf mit den bekannten Rostproblemen und war dem Hören und Sagen nach der Meinung, dass der IVer da wesentlich besser ist, da vollverzinkt. Mittlerweile habe ich 7 Autos mir angeschaut (das Spezialproblem mit der rostenden Heckklappe klammere ich schon mal aus, das haben fast alle). Gestern sah ich einen, der hatte 100.000 km runter, war soweit noch gut gepflegt, 1. Hand, 2004 Erstzulassung. Auch dort das gleiche Bild: leicht beginnende Bläschenbildung an den Kotflügelecken vorne bei der Rathausschale, das gleiche hinten, Rost auch an den Wagenheberaufnahmen. Ich meine, dass es beim 3er Golf auch erstmal ein paar Jahre gedauert hat, bis man das Ausmaß dieser minderen Verarbeitung gesehen hat. Täusche ich mich, oder ist diese "Verzinkung" nicht so gut wie sie z.B. bei Audi in den 1990er war?
Beste Antwort im Thema
Das is ja nen Thema für mich ^^
Ich hab nen Benziner 😉 Baujahr 99
Rost an beiden kotflügeln, einer hat bereits 2 Löcher übereinander.
Die Haube fängt auch bereits an den Löchern vor der dichtlippe an Bläschen zu bilden.
Heckklappe ist nen leidiges Thema...
klar am Griff, bei meinem aber auch an den Rändern.
Außerdem hab ich an diesem T Stück von vorderer zu hinterer Tür zum Schweller auch Rost an den Türen und am Schweller.
Achja ! Und das coladosen grosse Loch im Boden nicht zu vergessen..
Dafür aber noch der erste Auspuff 😁
Soo
Meiner fuhr quasi sein ganzes Leben lang im Harz herum weshalb er wohl viel Salz und Wasser sah.
Ansonsten macht er übrigens nen recht gepflegten Eindruck 😉
Mein vorheriges Wägelchen, ein Golf 3 bj97 hatte bis auf einen ganz leicht anfangenden kotflügel übrigens gar keinen Rost.
Beide Wagen hatten übrigens etwa gleich viele Kilometer runter.
weshalb ich zu dem Schluss gekommen bin das es sehr auf die Region ankommt in der der Wagen fuhr.
37 Antworten
Seit dem ich öfters relativ junge Mercedes /Opel / Ford sehe, die übelst rosten....Lack&Rostblasen....
fahre ich wieder gerne ein lahmes-altes Auto....aus der guten alten Zeit.
Nachdem wir am Wochenende uns mal auf die Suche/Ursache gemacht haben,waren wir doch mehr als überrascht....
Das der Kotflügel gammelt war uns bewusst, aber das es solche Ausmaße hat nun auch wieder nicht...
(Golf 4, Bj 2002 mit rd. 260tkm, Garagenfahrzeug,regelm.Wäsche)
Oha, das ist hart. Kotflügel kann man ja noch tauschen aber den Schweller?
Wann steht der TÜV an?
Zitat:
@KraxX schrieb am 13. August 2019 um 07:00:19 Uhr:
Nachdem wir am Wochenende uns mal auf die Suche/Ursache gemacht haben,waren wir doch mehr als überrascht....
Das der Kotflügel gammelt war uns bewusst, aber das es solche Ausmaße hat nun auch wieder nicht...
(Golf 4, Bj 2002 mit rd. 260tkm, Garagenfahrzeug,regelm.Wäsche)
Mein Gott....so ein Kotflügel kostet 30 Euro bei ebay = 60 Euro
Ich habe für den tausch beider Seiten 2 Stunden gebraucht incl Lackspray drauf ( Habe schwarzes Auto und der Auto-Klanzlack für 2.99 Euro aus Baumarkt deckt das einwandfrei nicht sichtbar ab )
Ist doch kein Hexenwerk. Die Golfs gammeln alle da.
Schweller ist etwas aufwendiger...das verostete Stück rausmachen....Löcher bohren...Blech biegen und anschrauben...dann mit Grundierung und Unterbodenschutz verschmieren....sieht man eine kleine Kante...kein Problem bei 15 Jahre alten Auto.
Ähnliche Themen
@KraxX
Diesel oder Benziner? Dem Rost an der Kotflügelkante nach vermutlich ein Diesel.
Wurde der Dreck hinter der vorderen Radhausschale jemals entfernt?
Hast Du einmal Deinen VIIer kontrolliert und hinter die Radhausschale geschaut? Die Auto-Bild hat kürzlich bei der Demontage eines aktuellen Passat Variant nach 150 tkm auch dort den konzerneigenen Komposthaufen entdeckt. Fehler in Serie seit Golf III-Zeiten.
Da der Dauertest des Golf VII der Auto-Bild bei 287 tkm mit einem Motorschaden endete, erfolgte auch keine Demontage des gesamten Wagens, die so etwas hätte offenbaren können.
Ist das Problem im VIIer Forum bekannt?
ja,sind alles Diesel...
Also beim Golf IV habe ich vor Jahren mal links und rechts jeweils ein Kehrblech Blätter Sand und Erde rausgeholt und von da an regelmäßig beim Waschen auch durchgespült... (Handwäsche,Schlauch reingehalten und regelmäßig Dreck rausgeholt)Beim Golf 7 habe ich vor zwei Jahren mal nachgeschaut, da war aber nur relativ wenig, ich werde demnächst aber auch dort lieber noch mal nachschauen und überlege ob ich nicht den Schweller und die Teile wo ich ankomme zusätzlich konservierere.
Golf 7 Forum habe ich davon ehrlich gesagt noch nichts mitbekommen
P.S.: bei unserem Golf V Diesel aus 2008 mit 180tkm fängt der Schweller ebenfalls ganz vorne an zu gammeln 🙄
wohlgemerkt:alles Garagenfahrzeuge
Mein Kombi rostet auch an den gängigen stellen.
Ist von 2002 und wurde in Wolfsburg gebaut.
An den Radläufen der kotflügel, schweller von innen nach außen und natürlich kotflügelkanten.
Gestern hab ich ne stelle an der heckklappe gefunden..
mittendrin Bilder der Lack blasen aus, warum auch immer.
Gut, nach VW Vorgaben hat er seine Halbwertszeit auch schon längst überschritten.
Meine blaue „Limousine“ ( siehe etwas weiter oben ) hat zum Ende auch noch an den scheuerstellen der türgummis angefangen zu rosten.
@KraxX
Sollte das im VIIer Forum wirklich nicht bekannt sein?
Thread eröffnen?
Viele Leute fahren doch über Generationen Golf ...
@DerNico97
Halbwertszeit lt. VW-Vorgabe? 😁 Pfeif´ich drauf, mir doch egal, was VW will.
Ich möchte günstig und problemlos Auto fahren ...
Klassischer Zielkonflikt 😁.
Bei meinem Golf 4 (EZ 1/2000) war der Schweller vorne nach 18 Jahren durchgerostet trotz jährlicher Schmutzentfernung nach Abnehmen der Kotflügelinnenkappe. Der Wagen stand allerdings stets draußen und wurfe auch auf versalzen Fahrbahnen (Voralpenland) regelmâßig gefahren.
Wir haben vor kurzem einen G4 mit 140tkm gekauft aus 2003. Ich habe das Auto dann mal auf Vordermann gebracht und in dem Zuge wollte ich alle kritischen Stellen konservieren. Bis auf die Hinterachse (also diese Stabi Stange), habe ich an der Karosse null Rost entdeckt. Kein bisschen. Trotzdem habe ich die kritischen Stellen mit UBS nachbehandelt. Radhausschalen raus, alles sauber machen und einsprühen.
Die gefährdeten Roststellen sind doch meist die gleichen. Mit 50-100 Euro und etwas Eigenleistung bekommt man sein Auto gut geschützt und spart sich ein Vielfaches.
Wobei die Diesel wohl noch zusätzlich diese Schaumstoffkeile zur Geräuschdämmung haben, die den Rost an den Kotflügelkanten irgendwann begünstigen.
Ist ein 1.9 TDI. Hatte der 4er auch schon diese Keile? Dachte das wurde beim 5er eingeführt.
Hab einen G6 mit diesen Keilen. Im Tiguan sind die wenigstens eingeschweisst, sodass sie sich nicht vollsaugen.
Vor den Autofirmen respektive von denen die solche Anfängerfehler bewusst verbocken und in den Verkehr bringen, habe ich schon lange keinen Respekt mehr. Für mich sind das Murkser schlechthin! Man muss sich mal überlegen, dass es heut zu Tage, wo man fast alles von der Galvanik kennt und weis wie man es anwenden muß, noch zu solchen technischen Diskrepanzen kommen kann!? Ich habe im ElektroMaschinenbau schon Jahrzehnte mit diesem Thema zu tun, und würden wir solche Maschinen mit gesteuertem Rostansatz ausliefern, würden wir von unseren Kunden auf die Finger bekommen.
Das ist keine Deutsche KFZ-Ingenieurskunst mehr, sondern billiger Bockmist was da fabriziert und abgeliefert wird. Wer hier seinen Namen als Vorstandsvorsitzender hergibt, hat schon lange kein Rückrat mehr und kann auch nicht mehr in den Spiegel schauen! All den Monteuren am Band ist kein Vorwurf zu machen, die müssen nur Schrauben und haben darauf keinen Einfluss!
Aber ich habe meinerseits als einer von Millionen bei meinem Kauf eines 4rer Golfs, 1.4, Bj. 2003, Glück gehabt. Der hat nämlich keinen Rost, weder an der Heckklappe noch an den Türschwellern oder sonst wo. Ist das jetzt Zufall oder Glück!?
Schlimm wärs, wenn es wirklich auch beim G7 in genau dieser Form auftaucht.
Die Kisten sollen nicht ewig halten...
"Was ewig hält, bringt mir kein Geld"