Rost Türscharniere
Hallo G-meinde,
brauche eure Erfahrung bzgl Rost an den Türscharnieren.
Mein freundlicher will mir weiss machen das es sich da um Flugrost usw. handelt!
Bei einem 3 jahre alten 90tsd EUR Auto??!!??
Auch blättert an meinem Kühlergrill an mehreren Stellen der Lack ab!!
Habt ihr Erfahrung mit Kulanzanträgen bzgl. Rost an den Türscharnieren?
Danke!
Gruss
Tom
Beste Antwort im Thema
z.B. mit Hohlraum- und Unterbodenkonservierung sofort nach dem Kauf und jährlicher Nacharbeit.
Hier z.B. eine Liste der Hohlräume beim "kurzen" Wolf (250GD) , BJ 91:
2 Längsträger:
in der Mitte sind je 2 offene Wasserablauflöcher.
Im vorderen Radkasten sieht man Gummistöpsel zur Seite.
Im hinteren Radkasten ebenfalls Gummistöpsel seitlich, zwischen dem Tank, schwer zu erreichen.
Vorne: Motorschutzplatte abschrauben, dann Zugang zum vorderen Bereich der Längsträger.
Mehrere Querrohre sind nach den Seiten offen zugänglich und durchgängig.
2 dreieckige kastenförmige Verstärkungen (quer) unter dem vorderen Fußraum: Gummistöpsel einer nach vorn, einer nach hinten.
Schweller: über die Wasserablauflöcher, die mit „Siebstopfen“ verschlossen sind.
A-Säulen: über die beiden vorderen inneren Fußräume, dort Gummistöpsel.
B-Säulen:über die Befestigungslöcher der Sicherheitsgurte und Stöpsel beim Türschloß.
Überrollbügel: Stöpsel in den oberen Biegungen.
mittlerer Querträger der Karosserie: vom hinteren Fußraum 4 Gummistöpsel
Hecktüröffnung: Gummistöpsel an beiden Seiten im Türfalz
Hinterer Querträger also unter der Hecktüröffnung: von unten links und rechts von der Anhängerkupplung 2 Gummistöpsel
Höhlen der Heckleuchten: diese ausbauen. Durch die Ablauflöcher kommt man nicht ganz oben hin.
Tankgeber: Verschlußplatte im Kofferraumboden.
In den Türen und hinter den Innenverkleidungen: Verkleidungen abbauen.
Unter der Frontscheibe: Gummistöpsel im Motorraum Nähe Batterie und Gegenseite.
Frontscheibenrahmen: evtl neue Löcher bohren 8mm. Die vorhandenen waren für meine Sonde zu eng.
Motorhaube: Außenkante von innen einpinseln.
Kühlergrill und Scheinwerferabdeckungen wegbauen, dahinter pinseln.
Kotflügel kann man losschrauben (Schrauben Oberkante und unter dem Kühlergrill) und dann 2 cm wegbiegen, dann kommt man gut an den Falz.
Unter den Sitzkonsolen sind auch kleine flache Hohlräume: Sitze abbauen, pinseln.
Zugmaulstoßstange: Hohlraum
Feder- und Stoßdämpferkonsolen hinten anbohren, Siehe "Hans-HehlTip"
99 Antworten
Dich Buchse ist geschlitzt und besitzt eine Materialstärke von 0,5 mm, d. h. der Bund ist 0,5 mm stark.
Muss die denn geschlitzt sein, Reiner?
Hast du evtl. gar den Durchmesser des Scharniers und des Bolzens, dann könnte ich schon mal anfangen, mir was Dummes zu überlegen?
Die Bolzen der seitlichen Türen sind 8,0 mm und die der Hecktür 10,0 mm dick.
Ähnliche Themen
Ich habe mal für sowas angefragt, ID 8mm, AD 9mm, Länge 15mm, Bandbreite 1/2mm, also zwei stück pro Scharnier um von oben und unten eingeführt zu werden. Damit könnte theoretisch ein altes Scharnier mit neuem Bolzen wieder neues Leben bekommen. Wenn ich keinen Denkfehler habe.
Mal sehen, vielleicht bekomme ich ja eine Antwort.
@fignon83 gute Idee. Bin gespannt, ob die den Belastungen, die auf ihnen lasten, gewachsen sind. Die Entwickler der Schaniere werden sich schon auch was dabei gedacht haben, warum es nicht in Buchsen läut. Es sei denn, es gng denen um Kosteneinsparung.
Ich habe weder die Belastung durchdacht noch berechnet. Ich habe es nur so eingeworfen als ich Deine naheliegende Lösung gesehen habe.
Es läuft doch auch serienmäßig in einer geschlitzten Buchse aus Kunststoff-Kupfer-Mischgewebe (keine Ahnung, was man dazu genau sagt), jedenfalls glaube ich nicht, dass das Zeug nennenswert größere Kräfte aufnehmen kann als so eine Bronzebuchse.
Schade, diese selbstschmierenden Buchsen gibt es nicht dünner als 1mm und auch nicht lang genug (zumindest nicht bei dem Anbieter, den ich angeschrieben habe.
Ich hole gleich meinen Bolzen ab und überlege, einfach aus einer Coladose mir einen Streifen zu schneiden, damit der Bolzen zumindest anfänglich ohne Spiel im Scharnier sitzt.
Doofe Idee?
@fignon83 Ich habe mir das heute Nacht auch noch einmal überlegt. Richtig dimensionierte Buchsen in der richtigen Länge aus einem entsprechend starken korrosiionsfreien Material, die auch noch selbstschmierend sind, könnten hier helfen. Aber ein Blech aus einer Coladose dürfte es nicht sein. Es besteht aus Alu oder Weißblech (Stahlblech mit einer Schicht von 0,3 µm Zinn) und ist meines Erachtens zu weich. Die Idee ist aber nicht schlecht. Sobald ich das neue Scharnier eingebaut habe, werde ich mit dem Alten einige Versuche anstellen.
Ich habe gerade einen Modellbauer angeschrieben. Die haben auch ganz dünnwandige Rohre. Ich würde mal abwarten, ob der was passendes hat aus Bronze, Edelstahl oder auch Stahl, ggf. Messing. Wenn ja, würde ich ein passendes Rohr einkleben, passende Unterlegscheiben besorgen um den Bund zu simulieren und fertig.
Der Modellbauer hat auch nix. Jetzt habe ich Edelstahlrohre in China bestellt. Mal sehen, wird dauern.
Zitat:
@fignon83 schrieb am 26. September 2020 um 17:37:26 Uhr:
Der Modellbauer hat auch nix. Jetzt habe ich Edelstahlrohre in China bestellt. Mal sehen, wird dauern.
Moin,
hast Du keinen Metallbauer in der Nähe oder einen Großhandel?
Gruß Marco
V4A-Rohr nahtlos mit 0,5 mm Wandstärke habe ich in keinem meiner Kataloge drin. Mit 1 mm Wandstärke gibts das z. B. bei EBAY in Längen von 50 mm.
Habe auch die Suche bemüht und folgendes gefunden:
https://www.ebay.de/itm/281202451064
Sind jedoch 0,3mm... vermutlich auch unpassend?
lg Dani