Rost Kotflügel
Guten Morgen Jungs,
Suche auf diesem wege dringend einen Kotflügel vorne Links für meinen e36 coupe ohne Blinkerloch.
Alle versuche in der Bucht und beim Verwerter waren nicht erfolgreich.
Was haltet ihr von Zubehör, denn gebrauchte die noch nicht gerostet sind habe ich keine gefunden.
Meiner hat die typische durchrostung unten.
danke
Mario
Beste Antwort im Thema
e36.de reinschauen, da gibt es täglich Karosserieteile und vorallem im guten Zustand 😉
72 Antworten
Ganz oben steht:
Zitat:
"Radhausverkleidung innen abbauen.
Kantenschutz Seitenwand oben abnehmen."
Das muß weg,alles andere is freiwillig oder unnötig.
Rad ab um Radhausverkleidung rauszubekommen ist hilfreich aber kein Muß.
Greetz
Cap
Beim Compact hat ein Kotflügel Rost. Mich würde interessieren, ob in der letzten Zeit einer bei Zubehör-Kotflügeln gute Erfahrungen gemacht hat. Gerüchteweise, kommen inzwischen auch die "Original" BMW-Kotflügel für den E36 aus dem Zubehör.
Naja, was heißt aus dem Zubehör? Die werden halt nicht mehr bei BMW abgepresst sondern bei einer Fremdfirma mit dem originalen Werkzeugsatz und dem von BMW vorgegebenem Material. Ist aber normal wenn ein Modell ausgelaufen ist.
Zitat:
premium Qualität super passgenau!
Laut Verkäufer. Mir fehlt nur der Glaube.
Ähnliche Themen
BDer sieht nicht übel aus. Ich glaube dieser hier wäre auch nicht schlecht. Mich irritiert der markierte Bereich etwas, was die Farbe betrifft. Bild 4
Von Van Wezel gibt es "Equipart"-Teile, die angeblich besonders passgenau wären. Auch da habe ich einige Zweifel 😉
Aus dem offiziellen Katalog von Van Wezel:
Zitat:
Artikelnr.: 0640656
Beschreibung: KOTFLÜGEL VORNE RECHTS
-9/96 +COMPACT
mit Loch für Blinker
OEM nummer(n): 4135 8215 272
Kriterien:
• mit Passformgarantie
• mit Loch für Blinkleuchte
EAN 13: 5410909096274
Gewicht (kg): 3,700
Verpackung (cm): 52 x 12 x 132
Bei Leebmann24 steht übrigens kein Preis mehr und Lieferzeit auf Anfrage. Lager leer würde ich sagen. Edit: Bei Baum sieht es anders aus. 285,67 Euro.
Ich hab für meinen e34 mal 2 von van Wezel gekauft.
Passgenauigkeit war eigentlich ok, musste man nur wenig nachbiegen/anpassen. Das soll bei Originalen aber wohl nicht anders sein wie mir mal gesagt wurde.
Das einzige was mich auf Dauer stört ist das das Blech dünner sein muss. Man hat schneller ne Delle drin als man gucken kann. Das originale Blech ist auf jeden fall stabiler.
Wenn man Pech hat, dann bekommt man direkt bei BMW auch einen Van Wezel zum Premiumpreis. Wundern würde es mich zumindest nicht.
@UTrulez
Der markierte Bereich auf Bild 4 liegt im Bereich Haubenscharnier,evtl. gibt es hier auch eine Beschädigung oder die Haltelasche wurde abgeflext.....denn so sollte das dort nicht aussehen.....
Und bezüglich Lagerbestand BMW Baum.....hatte das schon zweimal,das was als lagerhaltig geführt wurde und nach meiner Bestellung selbige storniert da nicht mehr lieferbar war.Beide Male wurde dann auch der Onlinekatalog angepaßt auf ausverkauft.Heißt also leider garnix.....
Greetz
Cap
Ich könnte es einfach mal mit dem angeblich guten Van Wezel probieren. Oder mit Dremelkopie, Hammerite und in diesen Dingen wenig Talent noch ein Jahr rauskitzeln.
Ich habe ein Angebot eines (richtigen) Lackierers über die Lackierung eines Zubehör-Kotflügels. Das wären 214,20 EUR. Im Jahr 2020 wohl ein üblicher Preis? Es wäre die reine Lackierung ohne Kotflügel.
Ich habe für 2 Kotflügel und das Nierenblech 250€ für das Lackieren bezahlt. Waren gebrauchte originale die leicht rostig waren. Ich habe sie vorher entrostet, Rostumwandler drauf und Rostschutz. So habe ich sie abgegeben. Den Lackierer kenne ich gut, jedoch zu verschenken hat er auch nix. 200€ für einen ist eine Ansage, ich würde versuchen das unter der Hand bezahlen zu können. 150€ Cash halte ich noch für fair. Meine Meinung...
Zitat:
@coolracer schrieb am 6. Juni 2020 um 11:11:14 Uhr:
Ich habe für 2 Kotflügel und das Nierenblech 250€ für das Lackieren bezahlt. Waren gebrauchte originale die leicht rostig waren. Ich habe sie vorher entrostet, Rostumwandler drauf und Rostschutz. So habe ich sie abgegeben. Den Lackierer kenne ich gut, jedoch zu verschenken hat er auch nix. 200€ für einen ist eine Ansage, ich würde versuchen das unter der Hand bezahlen zu können. 150€ Cash halte ich noch für fair. Meine Meinung...
Finde ich gar nicht. Mein Lackierer des Vertrauens, der wirklich erstklassige Arbeit liefert, wollte für das Lackieren einer beschädigten Frontschürze der Baureihe E46 350 Euro.
Selbst ein anderer Lackierer hätte für diese Arbeit 220 Euro genommen.
Und wir reden von Preisen aus einem der neuen Bundesländer.
Nicht nur das Arbeitsmaterial ist teurer geworden, sondern auch die Arbeitsstunde, weil der Lackierer ja auch von irgendetwas (bei anhaltender Inflation) leben muss. Mich wundert es nicht, dass die Preise für Handwerksleistungen auch steigen (müssen).
Aus eigener leidlicher Erfahrung: "Freundschaftsdienste" ohne Rechnung oder vermeintliche Billigangebote werden in aller Regel teurer als wenn es gleich vernünftig gemacht worden wäre.
Das Angebot des Lackierers halte ich für fair.
Ist richtig was du sagst, ich habe bei meinem Lackierer auch für Motorhaube und Stoßstange 600€ bezahlt. Glaube mir er macht ebenfalls gute Arbeit. Nur was sagt uns der Preis allein? Richtig nichts, teuer muss nicht gut sein, billig nicht schlecht. Einfach mal Angebote einholen, ich habe jedenfalls kein Problem solche Arbeiten ohne Rechnung durchführen zu lassen.
Kann man machen, nur wenn es dann in die Hose geht (selbst bei jemanden, den man scheinbar gut kennt), steht man da mit offenem Haar - wie man so sagt. 😉 Alles schon erlebt.