Rost bei E36 ein Problem?

157 Antworten
BMW 3er E36

Hallo,
ich möchte mein 94er E36 Cabrio noch viele Jahre fahren und frage mich deshalb, ob es erforderlich eine Vorsorge gegen Rost zu treffen, z.B. eine Hohlraumkonservierung. Gibt es Stellen, z.B. im Schwellerbereich, im Bereich der Kotflügel oder -cabriospezifisch- im Bereich der Hardtopaufnahme, wo bei diesem Fahrzeug mit Korrosion gerechnet werden muss?
Bin für alle Hinweise dankbar!
Thomas

Beste Antwort im Thema

Besten Dank für euer Lob!
Hier ein paar Zwischenstandsfotos, zur Anregung damit in 25Jahren noch mehr E36 die Landschaft schmücken!

(Es fehlen noch neue Scheinwerfer. Dann is er fertig zusammengebaut und muss noch Final Poliert werden)

Imag0797
Screenshot-20191115
Screenshot-20191115
+4
157 weitere Antworten
157 Antworten

Ledertürpappen und Stoffsitze.

An der Karre stimmt mal garnix...

Zitat:

@patnic03 schrieb am 22. Januar 2020 um 11:10:13 Uhr:


Ledertürpappen und Stoffsitze.

An der Karre stimmt mal garnix...

Wo siehst du da Ledertürpappen? Das ist das ganz normale Kunstleder.

War bei Stoffsitzen trotzdem nie verbaut,paßt also ned zusammen.

Greetz

Cap

Zitat:

@BMW325i_Cabrio schrieb am 22. Januar 2020 um 18:51:42 Uhr:



Zitat:

@patnic03 schrieb am 22. Januar 2020 um 11:10:13 Uhr:


Ledertürpappen und Stoffsitze.

An der Karre stimmt mal garnix...

Wo siehst du da Ledertürpappen? Das ist das ganz normale Kunstleder.

Ja Kunstleder , nicht immer alles so wortwörtlich nehmen. Ob Kunst- oder richtiges Leder, beides wurde nicht zusammen mit Stoffsitzen ab Werk verbaut.

Ähnliche Themen

Ich möchte hier mal wieder darauf hinweisen, dass der E36 mit einem wirklich zu kämpfen hat: Korrossion.

Meine Limousine hat eine Limousine ersetzt, die nicht mehr rational zu retten war. Diese Roststellen waren großteils über viele Jahre gut verdeckt und konnten gerade deshalb massiv Schaden anrichten.

Ich möchte die Bilder nicht vorenthalten, weil sie deutlich zeigen, dass der Erhalt eines E36 tendenziell in die gleiche Richtung abzielt, die auch der E30 eingeschlagen hat: teure Karosserieinstandhaltungs-/Konservierungsarbeiten, teure fahrzeugspezifische Ersatzteile und zurückgehender Markt an guten bis sehr guten Gebrauchtteilen (ich habe z. B. über fünf Jahre nach einer Rückbank im Flockstoff Anthrazit (teilbar) gesucht - ohne Erfolg, Flockstoff Antrazit ist absolute Massenware gewesen!)

Die technische Betriebsbereitschaft ist vergleichsweise "billig" bzw. preiswert realisierbar - selbst in sehr guter Qualität! Die Zeiten des Low-Budgets sind auch beim E36 mittlerweile so ziemlich vorbei, wer seinen E36 gut und zukunftsfähig erhalten möchte, braucht finanzielle Reserven und die umso mehr, wenn der 3er im Alltag bewegt werden soll.

Rost_Schwellerspitze_1
Rost_Radhaus
Rost_Schweller
+3

Sieht ja schlimm aus. Da bekommt man gleich richtig schiss.
Um solche Überraschungen zu umgehen, würdest du empfehlen den kompletten Unterboden mal Trockeneisstrahlen zu lassen?
Um sämtlichen Unterbodenschutz zu entfernen und alles Blech offen liegt. Ich glaube erst dann weiß man was man hat.
Oder gibt es selbst dann noch Überraschungen?

Hier im Umkreis bietet das jemand an für ca 800-1100€. Danach wird alles mit transparentem Wachs konserviert welches elastisch bleibt.
Ich weiß aber nicht ob es mir das wert ist.

Das sollte man sich ganz genau vorher überlegen, ob sich das alles lohnt ...
Der Rost kommt auch gerne von innen, selbst wenn der Unterboden "blank" gemacht wird, sieht man evtl. an falzen/ Blechüberlappungen ob das der Rost in den Tiefen steckt. Dann fängt der Spass erst richtig an, einfach was drüberpinseln bringt dann auch nicht viel. Es bleiben auch noch genug potenzielle Roststelle weit weg vom Unterboden übrig ... Türen, Hauben, Radläufe, Kofferraum, Seitenteile, Dome, Längsträger ebend alles was sich irgendwie Hohlraum nennt...

Grundsätzlich finde ich hatte der e36 einen sehr guten Rostschutz, seine ~20 Jahre hat der durchaus gehalten bei den meisten Fahrzeugen. Irgendwann ist halt mal Schluss, dann muss man heftig investieren Zeit/Geld ... geht dann schon Richtung richtige Oldierestaurierung wenn es haltbar sein soll.

Bin im Moment auch dabei eine Limo zu restaurieren. Egal, wo ich etwas abbaue, sehe ich mal hier und mal da Rost 🙂 Mal schlimmer (flexen, schweißen, lackieren), mal weniger schlimm (schleifen, sandstrahlen, lackieren). Als ich den Wagen gekauft habe, habe ich 3 Stellen gesehen, die zu machen waren 😁. Bis man eben anfängt ....
Und Unterboden strahlen lassen für 800,- ? Was soll das bei einem alten E36 bringen? Nimm ne Flex mit Topfbürste, ne Packung CSD Scheiben, Kanister Verdünnung, wenn da einer schon mal mit Bitumen UB dran war, und los gehts. Nach 2 Tagen hast Du deinen freigelegten Unterboden + viel Liebe und feste Bindung zu deinem Fzg 🙂

Woah @BMW_Classic bei den Bildern krieg ich noch Albträume
Und dabei habe ich mich erst letztes Jahr um Hohlraumkonservierung gekümmert.
Das erinnert einen daran, immer wieder regelmäßig alles zu prüfen ...

Meiner mußte nach 20 Jahren und insgesamt 25 Jahren weg, und der Grund war Rost, was sonst beim E36.

@Patchy

Mich hat ein guter Freund von mir ( @thoelz ) immer wieder angestoßen, den guten Zustand vernünftig zu konservieren. Ich habe dann die "Hausmannsmethode" umgesetzt und alle erreichbaren Hohlräume an Karosse, Türen und Hauben wie Teile des Unterbodens mit FF ASR zu behandelt. Das war seinerzeit die richtige Entscheidung gewesen, auch wenn sie einen nicht davon befreit immer wieder nachzusehen. Die Dame, die meinen 3er übernomnen hat, hat bereits begonnen mit Mike Sanders weiterzubehandeln - eben, weil ihr der Vorgänger verfault ist. Ich freue mich für meine Limo und sie besonders. Den Weg habe ich mir für das Auto immer gewünscht. Ein E36, der damit erhalten bleibt!

E36_Saison

@a_wacker
Habe leider keine Hebebühne. Aber ich werde eine mieten und es versuchen. Ist bestimmt ne Strafarbeit den Unterbodenschutz mit der Flex zu entfernen. Aber nötig! Der Unterbodenschutz ist mittlerweile rissig und die Feuchte kriecht rein. Darunter fault es dann. So sieht es von innen aus

Imag0861

Zitat:

@m4st3r963 schrieb am 8. April 2021 um 08:54:47 Uhr:


@a_wacker
Habe leider keine Hebebühne. Aber ich werde eine mieten und es versuchen. Ist bestimmt ne Strafarbeit den Unterbodenschutz mit der Flex zu entfernen.

Hatte dafür auch keine 😁. Denn die ist im Schwellerbereich nur im weg. Wetter abwarten, Böcke drunter, gute Matte zum Liegen organisieren, gute SCHUTZBRILLE und dann Feuer frei.

Strafarbeit? Ja 😁. Aber Flex + harte, kleine (75mm) Topfbürste ist die beste und die schnellste Methode, um den gummiartigen, sehr widerstandsfähigen OEM Unterbodenschutz zu entfernen. Nix Akkuschrauber! Viel zu langsamdrehend. Aber damit bitte nicht versuchen, den Rost aus Poren rauszukratzen! Das ist nur für Unterbodenschutz / Farbe / Grund. Rost entfernen dann mit CSD Scheiben. Bei dünnem Blech - Schwarze, bei etwas stabilerem Blech - Lila. Bei tieferem Porenrost - nur Sandstrahlen.

Zum Unterbodenschutz entfernen eignet sich perfekt trockeneis. Es ist schonender als Sandstrahlen oder ne flex :-))

Zitat:

@tommy1181 schrieb am 8. April 2021 um 10:24:50 Uhr:


Zum Unterbodenschutz entfernen eignet sich perfekt trockeneis. Es ist schonender als Sandstrahlen oder ne flex :-))

Kann mich nur anschließen. Zumindest eine guten Blick von unten hat man nach der Trockeneisbehandlung. Dass das nicht ausschließt, das dann weitere Stellen aufgedeckt werden, dürfte jedem klar sein. Bei Autos „im täglichen Einsatz“ würde ich die Holme und andere anfällige Stellen mit Film Fluid behandeln, fluten. Und nicht alle Autos müssen so wie auf den gezeigten Bildern aussehen. Meine beiden E36 kommen zusammen auf über 500TKm, haben bzw. hatten nur geringe Auffälligkeiten - Schäden durch Parkrempler usw. ausgenommen. Vielleicht war es deshalb in Grenzen, weil es Garagenparker sind/waren.😉
Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen