Rost bei E36 ein Problem?
Hallo,
ich möchte mein 94er E36 Cabrio noch viele Jahre fahren und frage mich deshalb, ob es erforderlich eine Vorsorge gegen Rost zu treffen, z.B. eine Hohlraumkonservierung. Gibt es Stellen, z.B. im Schwellerbereich, im Bereich der Kotflügel oder -cabriospezifisch- im Bereich der Hardtopaufnahme, wo bei diesem Fahrzeug mit Korrosion gerechnet werden muss?
Bin für alle Hinweise dankbar!
Thomas
Beste Antwort im Thema
Besten Dank für euer Lob!
Hier ein paar Zwischenstandsfotos, zur Anregung damit in 25Jahren noch mehr E36 die Landschaft schmücken!
(Es fehlen noch neue Scheinwerfer. Dann is er fertig zusammengebaut und muss noch Final Poliert werden)
157 Antworten
Ich habe auch ein ziemliches Rostproblem an meinem Coupé Bj, 06/92. Er rostete an beiden Hinteren Kotflügelkanten (das habe ich inzwischen beseitigen lassen), und dann noch ziemlich heftig an der von UTrulez beschriebenen Stelle. Da klafft inzwischen auch ein ziemlich hässliches Loch im Kotflügel. Dann wäre da noch der Rost an/unter den Hebebühnenaufnahmen zu nennen, und und und...🙁 Habe wohl ein "Regensburger Modell" erwischt...🙁
Gibts da bestimmte Zeiträume wann die Rostprobleme heftiger sind? Ich habe auch schon rostende E36 der letzten Modelle gesehen, insofern scheint das nicht nur ein Problem der ersten Modelle zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von sunnyboy481
Habe wohl ein "Regensburger Modell" erwischt...🙁
Wenn mich nicht alles täuscht wurden alle Coupés in Regensburg gebaut.
Rostprobleme? Meinem ´96 Coupe habe ich im zarten Alter von 3 Jahren (1999) für 600 DM noch mal eine Extra-Hohlraumkonserierung spendiert und kenne keine Probleme mit Rost. Und im Sommer wird er wohl noch mal komplett mit Mike Sanders Frittenfett einbalsamiert!
Auf die nächsten 11 Jährchen...
Ich grabe mal diesen thread aus, passend zum Thema.
Nachdem ich an den Clipslöcher die für die Schwellerverkleidungen sind, und an den Wagenheberaufnahmen den Rost bereits zum zweiten mal entfernen wollte, wollte ich diesmal alles besser machen.
Erstens wollte ich diesmal nicht mehr mit der Bohrmaschine und Drahtbürste entrosten, sondern mit der Flex und Zopfbürste.
Dazu habe ich mir die relativ teure Baranto Korrux Rost Grundierung bestellt, davon gleich der große 1L Pot.
Nachdem ich auf der linken Seite die Schwellerverkleidung demontiert hatte, verging mir der ursprüngliche Tatendrang dann aber voll und ganz!
Um die Clipslöcher herum ist nicht nur böser Rost, sondern, teilweise durch bzw dünnwandig.
Die vorderen Wagenheberaufnahmen sind völlig durch, und die beiden vorderen Wagenheberaufnahmen konnte ich diese Roststellen dann mit bloßen Händen durchbrechen.
Also habe ich diese ganze Aktion kurzerhand dann abgeblasen.
Nächster August steht der TÜV und die Asu an.
Dieser E36 wird ohne mächtig zu spenglern, und ohne die Lamdasonde zu erneuern beides nicht mehr bestehen.
Zudem stehen noch, wenn man das Auto wieder sicher machen möchte, die Längslenkerlager, Hydrolager, Differential abdichten, Motor schwitzt, Spurstangen, Motorlager, Trommelbremse neu.
Das ist für mich ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Ich hänge an den Auto, fahre diesen seit 19 Jahren, aber das sehe ich nicht mehr ein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@UTrulez schrieb am 10. September 2019 um 17:38:17 Uhr:
Wenn Du gern E36 fährst, dann besorge dir einen anderen.
Ne nach 19 Jahren darfs auch was anderes sein.
Voll meine Meinung, du wirst es nicht bereuen, da gibt es auch gute Wagen die wesentlich frischer sind, erst recht wenn man mal über den Weißwursttellerrand schaut ... ging mir genauso und habe mich gefragt warum nicht schon früher ...die letzten Rep an meinem ehemaligen e36 hätten nicht mehr sein müssen ... aber egal Fehler sind nur dumm, wenn man sie wiederholt..😁
Abschließend kann man sagen der e36 gehörte schon zu den guten Autos bezüglich Rostschutz, gab etliche andere Marken&Typen die haben eher die Presse oder das Schweißgerät gesehen...
Ich habe vor 36 Jahren bei VW gelernt und den ganzen Tag Golf I, Audi 100 usw. geschweißt, die teilweise schon nach vier Jahren nicht mehr durch den TÜV kamen.
Seitdem habe ich die Macke, jedes Auto zu konservieren. Egal, ob vollverzinkt, aus Alu oder Stahlblech. Jahrzehntelang mit Hohlraumwachs, dann auch mit Motorrad-Kettenspray (funktioniert nicht), Fluid Film und nun auch Mike Sanders Fett. Ich habe noch nie an meinen Autos schweißen müssen.
Kostet zwar zuerst etwas Zeit, macht sich aber langfristig bezahlt.
Also was den Rost angeht habe ich immer wieder Vorsorge betrieben. Ich habe mermals die Schweller innen mit Hohlraumversiegelung und einer Sonde bearbeitet, aber billiges Baumarktzeugs.Von Außen immer die ganze Karosse mit Hammerite bearbeitet. Ich denke daß meine Schweller von Außen nach innen gerostet sind. Die Wagenheberaufnahmen sammeln darunter eben Dreck und Feuchtigkeit, und die Clipse bzw Spreizdübel scheuern am Blech. Die Schwellerverkleidungen sind sehr heimtückisch, da sich alles verbergen kann!
Mein E36 ist sehr gepflegt, aber das bringt mir nun auch nichts mehr.
Beim nächsten TÜV ist der für mich Geschichte.
Bei meinem Compact pfusche ich nur noch beim Rost, damit das Gerät noch etwas durchhält. Baujahr 1994, ca. 242000 km und seit fast 8 Jahren praktisch immer draußen gestanden. Einen Vorwurf zur Produktqualität, kann man BMW da kaum machen.
Zu mir sagte kürzlich ein Autoverwerter, daß der E36 im Vergleich zu den heutigen Autos sehr viel haltbarer war.
Er verschrottet teilweise schon E92.
Vermutlich auch wegen dem Diesel galama.
Mein Touring BJ 99, der immer draußen steht, hat erstuanlicherweise wenig Rost. Heckklappe hat unten links Blasenentzündung. Die Fahrertür gammelt in der Mitte unter der Kunststoffleiste und unten an der Ecke. Von unten fängt es ein bisschen an der Hinterachse an.
Ein Touring BJ 96, den ich zum Ausschlachten hatte, hatte auch Rost an der Heckklappe und vorne die typischen Roststellen an den Kotflügeln.
Genauso ein Cabrio BJ 97, das hat aber auch an allen anderen Bauteilen kleine Blasenentzündungen.
Hier und da natürlich auch die Türunterkanten begutachten.
Bezüglich Schweller: Auf jeden Fall mal den ganzen Dreck der von den Rädern in die Schweller gedrückt wird entfernen, habe da einen riesen Berg Schmodder rausgeholt. Da gammelt sonst auch alles weg.
@fluff87
Das was du meinst ist hinter der Radhausverkleidung, und ist nicht der Schöller.
Die Radhausverkleidungen ausbauen, um den Dreck zu entfernen ist sehr sinnvoll.
Blasenentzündung...? Was soll das sein? Ich kenne nur Rostpickel, Blasenwurf im Lack oder Lackunterwanderungen...
Ich möchte meinen, dass die Anzahl der E36, die wirklich gut dastehen, d. h. ohne oder wenn minimalen Handlungsbedarf an der Karosserie, mittlerweile an der Hand abzuzählen sind und in heimischen Garagen parken.
Die Autos sind mindestens 20 Jahre alt. Wenngleich der E36 von Hause aus mit einem soliden Korrossionsschutz daherkommt (verglichen mit den Modellen der 70er und 80er Jahre oder den frühen 2000ern manch anderer (Premium-)Hersteller - Stichwort: W210), war dieser keineswegs darauf ausgelegt 20+ Jahre zu halten.
Hier muss jetzt selbst Zeit und Geld in die Hand genommen werden. Ich hatte mal einen E30 touring. Dieser hatte eine ganz kleine, kaum sichtbare Roststelle am Heckscheibenkeder. Als wir diese Roststelle in Angriff nehmen wollten, mussten wir mit Erschrecken feststellen, dass der untere Teil der Heckklappe eigentlich nur noch von den Anbauteilen außen wie innen gehalten wurde. Am Ende haben wir eine komplett neue Heckklappe verbaut. Egal was du an Rost siehst, das ist immer nur Spitze des Eisberges.
Gerade bei den Türunterkanten wirst du eine wahre Freude daran haben, wenn du die Dichtnaht auf der Innenseite freilegen musst, weil diese bereits – und oftmals nicht knapp und vorallem verdeckt – unterwandert ist.
Ich habe in meiner Verwandtschaft einen Karosseriebauer, der mir bei den beiden Schwellern angeboten hat, diese zu schweißen. Er rät mit aber zu einem neuen Auto, denn auch er sagt, daß wenn man hier mal anfängt, es meistens kein Ende nimmt!
Ich habe mir auch schon überlegt, mal mit einem Endoskop in diese Schweller rein zu schauen.
Allerdings habe ich kein Endoskop, es sollte billig sein und ein bißchen was taugen.